Seite 1 von 2
KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 11:08
von tifa
Hallo zusammen,
ich habe neulich mal nach einem Objektiv geschaut und die Angabe
Teleobjektiv 45-150 mm (90-300 mm KB) gefunden. Was ist in diesem Fall die Millimeter Angabe die andere Hersteller auch benutzen? Es geht übrigens um das
Panasonic AF 45-150mm f/4,0-5,6 OIS asph. schwarz Micro Four Thirds.
Viele grüße
Tifa
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 11:22
von ruedi01
Das Eine ist die physikalische Brennweite die auf dem Objektiv steht, das andere die Crop-Brennweite. Also die Brennweite bezogen auf das Kleinbildformat, Crop-Faktor zwei bei mFT-
https://www.youtube.com/watch?v=40ULSlR4NKg
Gruß
RD
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 12:04
von BlueSun
Also die Angabe vom KB dient nur der Vergleichbarkeit. Bei Systemkameras steht meiner Erfahrung nach eigentlich immer die physikalische Brennweite auf dem Objektiv, bei Kameras mit fester Optik hingegen wird meist mit dem KB Äquivalent beschriftet.
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 12:50
von Prosecutor
Und deshalb sind solche Angaben, hier von der Sony-Seite zur RX10IV, irreführend:
Hochauflösendes und reaktionsschnelles ZEISS® Vario-Sonnar T* 24-600 mm Zoomobjektiv mit großer Blende von F2.4-4“
Die phys. Brennweite des Objektivs beträgt jedoch 8,9 bis 222mm (Crop-Faktor 2,7).
Wenn aber KB-Äquivalenz angegeben wird, dann konsequenterweise auch bei der Blende, nämlich F5,9 bis 11,9. Klingt nicht mehr so toll, gell?
Jaja, die Marketing-Abteilung, knapp an der strafbaren Werbung vorbei….

Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 13:45
von hans_01
Hallo Niels,
die 2 Angaben von Sony sind für mich völlig korrekt.
a) mit T* ist klar erkennbar, dass es sich hier um eine KB-Brennweite handelt.
b) F2.4 - 4 ist eine Angabe der Lichtstärke (= Verhältnis: Brennweite / Objektiv-Durchmesser)
F2.4 bei KB 24 mm
F4 bei KB 600 mm
Meine absolut-feste Überzeugung

.
SG
Hans
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:15
von David
Prosecutor hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 12:50
Wenn aber KB-Äquivalenz angegeben wird, dann konsequenterweise auch bei der Blende, nämlich F5,9 bis 11,9. Klingt nicht mehr so toll, gell?
Nein, das würde ich nicht. Denn die Lichtstärke ist wie der Hans schon richtig schrieb das Verhältnis: Brennweite / Objektiv-Durchmesser, nichts weiter.
Vielleicht sollten Hersteller lieber mal den Bildwinkel eines Objektives angeben.
Es sei denn du wolltest den Schärfentiefen Eindruck also wie verschwommen ein Bildhintergrund aussieht im Vergleich zu einem KB Objektiv vergleichen. Ansonsten würde ich die Blende nicht ins Verhältnis setzen.
Ich würde sowieso die ganze Umrechnerei sein lassen und einfach physikalische Brennweiten nehmen und gut ist.
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:30
von cani#68
hans_01 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 13:45
b) F2.4 - 4 ist eine Angabe der Lichtstärke (= Verhältnis: Brennweite / Objektiv-Durchmesser)
Bzgl. Pkt. b) bin ich voll bei dir... Blende bezieht sich immer auf der o.a. Verhältnis.
Prosecutor hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 12:50
Wenn aber KB-Äquivalenz angegeben wird, dann konsequenterweise auch bei der Blende, nämlich F5,9 bis 11,9.
Und das stimmt dann so bzgl. der eigentlich Funktion der Blende - Licht reinlassen - nicht.
F2.8 ist F2.8 an KB, APS-C oder MFT, der Lichtwert ist gleich.
Was sich ändert, ist der Bildeindruck / das Bokeh / der Unschärfebereich.
F2.8 am KB sieht halt anders aus als an MFT
hans_01 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 13:45
a) mit T* ist klar erkennbar, dass es sich hier um eine KB-Brennweite handelt.
Woran erkennt man das genau so genau? Hat das "T*" irgendwas zu bedeuten?
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:40
von Prosecutor
Es stellt sich doch die Frage, weshalb nur bei der Brennweite eine KB-Äquivalenz angegeben wird. Ist die denn als Aufnahmeparameter wichtiger als Schärfentiefe? Auf dem Objektiv selbst steht ja die korrekte phys. Brennweite.
Tatsächlich ist es doch so, dass werbewirksam die lange KB-Brennweite mit der phys. Blende kombiniert und damit beim unbedarften Konsumenten ein falscher Eindruck über die Leistungsfähigkeit der Kamera erweckt wird.
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:44
von Prosecutor
cani#68 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 14:30
Und das stimmt dann so bzgl. der eigentlich Funktion der Blende - Licht reinlassen - nicht.
F2.8 ist F2.8 an KB, APS-C oder MFT, der Lichtwert ist gleich.
Was sich ändert, ist der Bildeindruck / das Bokeh / der Unschärfebereich.
F2.8 am KB sieht halt anders aus als an MFT
Eben, und was interessiert den Kunden wohl mehr? Der Lichtdurchfluss oder der Bildeindruck?
Woran erkennt man das genau so genau? Hat das "T*" irgendwas zu bedeuten?
Das würde ich auch gerne wissen.
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:44
von cani#68
Prosecutor hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 14:40
Es stellt sich doch die Frage, weshalb nur bei der Brennweite eine KB-Äquivalenz angegeben wird. I
Da spielt halt die marketingtechnische Wirkung von kleinen Zahlen bei Blende und großen Zahlen bei Brennweite mit rein.
Sinnvoll ist es sicherlich nicht, aber korrekt. Der Käufer muss halt aufpassen und hinterfragen.
So hat man es früher doch auch bei CPU gemacht.
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:46
von j73
David hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 14:15
Ich würde sowieso die ganze Umrechnerei sein lassen und einfach physikalische Brennweiten nehmen und gut ist.
Im Prinzip hast Du recht, aber dann kommt wieder das Vergleichbarkeitsproblem, speziell bei der "Tele-Reichweite". Ich denke viele sind schon mit der Brennweite überfordert. Wenn dann noch der Crop dazukommt (speziell ein "krummer" wie der von den 1"- oder 1/2,33"-Kameras) wirds kompliziert. Daher ist die Idee mit dem Bildwinkel gar nicht so schlecht ... Wenns dann aber wieder jeder versteht, wie sollen sich dann die "Experten" abheben
Grüße, Jörg
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:46
von cani#68
Prosecutor hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 14:44
Eben, und was interessiert den Kunden wohl mehr? Der Lichtdurchfluss oder der Bildeindruck?
Das muss der Kunden dann halt für sich selber entscheiden / bewerten.
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:48
von cani#68
David hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 14:15
Vielleicht sollten Hersteller lieber mal den Bildwinkel eines Objektives angeben.
Habe ich mir auch schon mal gedacht und versucht mich mit den Bildwinkel zu beschäftigen.
Aber irgendwie komme ich dann doch mit den KB-Brennweiten besser klar...ist man halt so gewöhnt.

Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 14:56
von David
Als Ergänzung:

- IMG_20220619_153726.jpg (225.19 KiB) 1831 mal betrachtet
Re: KB Abkürzung bei Objektiven
Verfasst: Sonntag 19. Juni 2022, 15:03
von David
Prosecutor hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 14:40
Es stellt sich doch die Frage, weshalb nur bei der Brennweite eine KB-Äquivalenz angegeben wird. Ist die denn als Aufnahmeparameter wichtiger als Schärfentiefe? Auf dem Objektiv selbst steht ja die korrekte phys. Brennweite.
Tatsächlich ist es doch so, dass werbewirksam die lange KB-Brennweite mit der phys. Blende kombiniert und damit beim unbedarften Konsumenten ein falscher Eindruck über die Leistungsfähigkeit der Kamera erweckt wird.
Ich finde nicht das ein falscher Eindruck entsteht, denn wenn Lichtstärke 2,8 draufsteht bekommt man auch Lichtstärke 2,8.
Ich finde auch nicht das man mit anderen Systemen irgendwie benachteiligt ist was dass Bokeh angeht. Ich muss sogar sagen dass es manchmal sogar eher von Vorteil ist, ein wenig mehr Schärfentiefe zu haben als Bsp. Makrofotografie. Da gehts bei KB wirklich sehr knapp zu.
Und mit der richtigen Brennweite kann man doch auch an MFT richtig gutes Bokeh erzeugen.
Also wenn ich mir unsere Fotos hier im Forum anschaue, da hats wirklich tolle Fotos mit tollem Bokeh.
Man langt allerhöchstens vielleicht tiefer in den Geldbeutel, wenn man lichtstarke Brennweiten kaufen möchte, vor allen die langen Brennweiten.