Bildqualität Lumix fz82

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5063
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Prosecutor » Donnerstag 19. Oktober 2023, 09:49

Kallie hat geschrieben:
Donnerstag 19. Oktober 2023, 09:35
Reichen die dir nicht ?
Nein, weil der Vogel a) zu klein abgebildet und b) vom Sonnenlicht zu stark angestrahlt wird. Vögel sitzen oft in Bäumen, Tiere oft im Schatten. Sogar im Zoo wirst du Probleme mit der FZ82 bekommen.
die fz82 ist die optimale Kamera für Tieraufnahmen, wenn man Pack-mass
(ich schrieb Budget, als 2 mal Preis :? ), Gewicht und Preis beachten muss ;)
Es gibt keine bestmögliche Qualität zum geringstmöglichen Preis!
https://www.wirtschaftswiki.fh-aachen.d ... um-Prinzip

Eine Vorgabe muss man machen. Gewicht, Preis oder BQ.

Es gibt auch eine Nikon P1000 oder Sony RX10IV, die eine hat mehr Brennweite, die andere den größeren Sensor und vermutlich das bessere Objektiv.

Meine Vorgabe wäre, eine bestimmte BQ zu erzielen, weil ich lieber gar keine Bilder mache als schlechte. Und BQ misst man eben nicht in Brennweite.
Lumix S und G

Kallie
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 14. Oktober 2023, 07:39

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Kallie » Donnerstag 19. Oktober 2023, 09:56

kannst du ja machen, zwingt dich ja keiner eine Bridgekamera zu verwenden.

Ich mache es eben anders :D

Prosecutor hat geschrieben:
Donnerstag 19. Oktober 2023, 09:49
Meine Vorgabe wäre, eine bestimmte BQ zu erzielen, weil ich lieber gar keine Bilder mache als schlechte. Und BQ misst man eben nicht in Brennweite.

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5063
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Prosecutor » Donnerstag 19. Oktober 2023, 10:39

Na dann, gut Licht, du wirst es brauchen. :mrgreen:
Lumix S und G

Kallie
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 14. Oktober 2023, 07:39

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Kallie » Donnerstag 19. Oktober 2023, 13:40

Und dir wünsche ich deine Vögelchen recht nahe vor der Linse, außer du hast dein
"600mm-Monster-Tele bei dir" :D
Prosecutor hat geschrieben:
Donnerstag 19. Oktober 2023, 10:39
Na dann, gut Licht, du wirst es brauchen. :mrgreen:

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13147
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Horka » Donnerstag 19. Oktober 2023, 15:55

Eigentlich wollen wir hier in freundlichem Ton Forumer unterstützen und höflich auf Antworten reagieren, auch wenn sie nicht den Vorstellungen entsprechen.

Horst
Handliche Kameras

BerndP
Beiträge: 16462
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von BerndP » Freitag 20. Oktober 2023, 07:34

Gutes Schlusswort Horst!

Allen einen angenehmen Tag!!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von kl007 » Freitag 20. Oktober 2023, 10:48

Ich selber habe die FZ82 zwar nicht, aber meine Praxiserfahrungen zu Bride-Kameras:
1. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
2. Gute Bildqualität bei Makroaufnahmen (insbesondere mit Nahlinse), hier macht sich der kleine Sensor (hohe Schärfentiefe) positiv bemerkbar:
viewtopic.php?t=43125&p=573206#p573206
(Bilder mit Nikon P900)
3. Gute Bildqualität für weit entfernte Motive, besonders für recht statische Motive (insbesondere wenn man auch ein Stativ benutzt und mit einem Fernauslöser oder Timer arbeitet):
viewtopic.php?t=47711&p=661372#p661372
viewtopic.php?t=43125&p=566804#p566804
(Bilder mit Nikon P900)
4. Recht universell: Von Weitwinkel bis Super-Tele, kein Objektivwechsel (Sensorverschmutzung)
5. Vergleichsweise klein und leicht.
Aufgrund der immer besseren Kameras in Handys (ähnliche Sensorgröße wie bei einer Bridge - Kamera, aber lichtstarke Festbrennweiten) lohnt sich der Kauf einer Bridge - Kamera hauptsächlich für den statischen Telebereich.
Liebe Grüße, Mathias

Kallie
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 14. Oktober 2023, 07:39

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Kallie » Freitag 20. Oktober 2023, 14:59

Hi KI007,

da gebe ich dir in allem Recht :D

Aber eine Frage hätte ich dazu, du schreibst:

"Aufgrund der immer besseren Kameras in Handys (ähnliche Sensorgröße wie bei einer Bridge - Kamera, aber lichtstarke Festbrennweiten) lohnt sich der Kauf einer Bridge - Kamera hauptsächlich für den statischen Telebereich."

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Bridge-Kamera deutlich lichtstärker als eine Handykamera ist, da der Objektivdurchmesser bei der Bridge ja deutlich größer ist.
Die rel. guten und lichtstarken Bilder der betreffenden Handys sind ja in der Kamera "gestackt", also zusammengerechnet.
Jetzt schreibst du von "lichtstarke Festbrennweiten".

Weißt du da mehr ?

Gruß Kallie


kl007 hat geschrieben:
Freitag 20. Oktober 2023, 10:48
Ich selber habe die FZ82 zwar nicht, aber meine Praxiserfahrungen zu Bride-Kameras:
1. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
2. Gute Bildqualität bei Makroaufnahmen (insbesondere mit Nahlinse), hier macht sich der kleine Sensor (hohe Schärfentiefe) positiv bemerkbar:
viewtopic.php?t=43125&p=573206#p573206
(Bilder mit Nikon P900)
3. Gute Bildqualität für weit entfernte Motive, besonders für recht statische Motive (insbesondere wenn man auch ein Stativ benutzt und mit einem Fernauslöser oder Timer arbeitet):
viewtopic.php?t=47711&p=661372#p661372
viewtopic.php?t=43125&p=566804#p566804
(Bilder mit Nikon P900)
4. Recht universell: Von Weitwinkel bis Super-Tele, kein Objektivwechsel (Sensorverschmutzung)
5. Vergleichsweise klein und leicht.
Aufgrund der immer besseren Kameras in Handys (ähnliche Sensorgröße wie bei einer Bridge - Kamera, aber lichtstarke Festbrennweiten) lohnt sich der Kauf einer Bridge - Kamera hauptsächlich für den statischen Telebereich.

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von kl007 » Freitag 20. Oktober 2023, 17:39

Hallo Kallie,
hier z.B. die Daten von einem iPhone 15 pro (andere Handys sind ähnlich):
https://www.apple.com/de/iphone-15-pro/specs/
D.h. die Hauptkamera hat z.B. F1.78 und ist somit schon von der Optik eine Blendenstufe lichtstärker als deine FZ82 mit F2.8 .
D.h. wenn du bei gleichen Belichtungseinstellungen fotografierst, kann man beim Handy z.B. iso 100 nehmen und du müsstest bei der FZ82 dann iso 200 einstellen.
Ferner liefert auch ein Zoomobjektiv nicht bei allen Zoomstufen die gleiche Bildqualität. Eine Festbrennweite ist somit nicht nur von der Lichtstärke sondern auch von der Bildqualität besser.
Die Linsen der FZ82 sind hauptsächlich so groß, weil der Telebereich recht groß ist und auch der Zoombereich.
Liebe Grüße, Mathias

BerndP
Beiträge: 16462
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von BerndP » Freitag 20. Oktober 2023, 22:10

Hä?

Apfel fragt Birne:
Du bist klein, ich größer.
Du bist fest, ich variabel.
Du „Handy“, ich Systemkamera.

Usw.

Guten Tag. Guten Weg!!

:mrgreen:
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Kallie
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 14. Oktober 2023, 07:39

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Kallie » Samstag 21. Oktober 2023, 09:32

Hi KI007,

das verstehen ich bis heute nicht:
F 1,78 bedeutet doch Brennweit durch Blende = 1,78, das soll doch ein Maß für die Lichstärke sein.
Aber lichtstärker ist doch, wo mehr Licht ankommt.
Wo kommt mehr Licht am Sensor an, bei einer Objektiv-Öffnung 10mm, Brennweite 17,8mm (= f 1,78), oder bei
bei Objektiv-Öffnung z.B. 50mm, Brennweite 140mm (= f 2,8) ?

Was micht stört, es wird bei keiner Kamera die Objektiv-Öffnung erwähnt, immer nur das "f".

Gruß Kallie
kl007 hat geschrieben:
Freitag 20. Oktober 2023, 17:39
Hallo Kallie,
hier z.B. die Daten von einem iPhone 15 pro (andere Handys sind ähnlich):
https://www.apple.com/de/iphone-15-pro/specs/
D.h. die Hauptkamera hat z.B. F1.78 und ist somit schon von der Optik eine Blendenstufe lichtstärker als deine FZ82 mit F2.8 .

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von kl007 » Sonntag 22. Oktober 2023, 08:18

Hallo Kallie,
auch wenn wir hier wieder "Off Topic" sind ;-)
F 1,78 bedeutet, dass Brennweite durch Objektivdurchmesser = 1,78 ist.
D.h. ein 24 mm F1.4 hat ca. 24mm / 1.4 = 17,14 mm Linsendurchmesser,
ein 50mm F1.4 hat ca. 50mm / 1.4 = 35,71 mm Linsendurchmesser oder ein
200mm F2.8 hat ca. 200mm / 2.8 = 71.43 mm Linsendurchmesser.
In der Praxis sind Objektive recht komplex aufgebaut und auch im Weitwinkelbereich werden daher teilweise auch größere Linsen verbaut.
Zusätzlich muss man auch noch die Sensorgröße berücksichtigen, die ein gewissen "Cropfaktor" liefert,
d.h. ein 24mm WW (auf KB gerechnet) im Handy ist eher ein 5mm WW und daher auch deutlich kleiner und leichter als ein 24mm F1.8 für eine KB Kamera.
Zusammenfassendes Fazit:
Es ist sehr praktisch im Fotobereich bei Objektiven die Blendenzahl F... (Offenblende, maximale Lichtstärke) anzugeben.
Dann kann man bei Objektiven (unabhängig von der Brennweite) schon direkt sehen wie lichtstark es ist (F1.4 sehr lichtstark,... F8 sehr lichtschwach).
D.h. ein WW 24 F1.8 ist eine Blendenstufe lichtstärker als ein 140mm F2.8
Dies kannst du auch mit deiner Kamera austesten (z.B. homogen weiß ausgeleuchtete Wand oder Computermonitor mit einheitlicher Farbe einstellen, Kamera auf A stellen, Blende F5.6 einstellen, sollte dann unabhängig von der Brennweite vergleichbare Belichtungszeiten liefern).
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 1136
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von mbf » Sonntag 22. Oktober 2023, 08:30

Der "Objektivdurchmesser" ist eigentlich die Eintrittspupille, eine Größe, die man nicht so einfach direkt messen kann. Es ist nicht der Durchmesser der Frontlinse, der ist irrelevant. Einen guten Eindruck für die Größe der Eintrittspupille erhält man, wenn man von vorne durch das Objektiv hindurch schaut - geht bei fest verbauten Objektiven naturgemäß schlecht... ;)
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

Kallie
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 14. Oktober 2023, 07:39

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von Kallie » Sonntag 22. Oktober 2023, 11:30

Hi KI007,

F1.4 bei einem zB. 10mm großen Objektivdurchmesser ist aber lichtschwächer, als F1.4 bei einem 40mm großen Objektiv.
Deswegen würde ich mir es wünschen, dass man wie bei den Teleskopen unbedingt auch Diesen angibt.
(Ja, man muss nehmen was man eben kriegt... :? )
kl007 hat geschrieben:
Sonntag 22. Oktober 2023, 08:18
Zusammenfassendes Fazit:
Es ist sehr praktisch im Fotobereich bei Objektiven die Blendenzahl F... (Offenblende, maximale Lichtstärke) anzugeben.
Dann kann man bei Objektiven (unabhängig von der Brennweite) schon direkt sehen wie lichtstark es ist (F1.4 sehr lichtstark,... F8 sehr lichtschwach).

Hi mbf,

Ja, das geht leider nicht, deswegen rätsel ich ja nocht wegen Lichtstärke-Vergleich Smartphon-Kompaktkamera.
mbf hat geschrieben:
Sonntag 22. Oktober 2023, 08:30
Der "Objektivdurchmesser" ist eigentlich die Eintrittspupille, eine Größe, die man nicht so einfach direkt messen kann. Es ist nicht der Durchmesser der Frontlinse, der ist irrelevant. Einen guten Eindruck für die Größe der Eintrittspupille erhält man, wenn man von vorne durch das Objektiv hindurch schaut - geht bei fest verbauten Objektiven naturgemäß schlecht...

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 1136
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Bildqualität Lumix fz82

Beitrag von mbf » Sonntag 22. Oktober 2023, 12:20

Deshalb hat man ja den Blendenwert, um unterschiedliche Objektive bezüglich des Belichtungsverhaltens vergleichen zu können.

Hier ist f/1.4 = f/1.4. Gleicher Blendenwert, gleiche Belichtung. Gleich Lichtstark.

Das Belichtungsdreieck kennt ISO, Belichtungszeit und eben den Blendenwert.

Damit ist die Belichtung eindeutig beschrieben, man braucht keine weiteren Daten, die ohnehin nicht eingehen.

Beim Teleskop kann man die Öffnung als Wert zur Berechnung der Lichtstärke heranziehen, weil bei großen Btennweiten die Öffnung in guter Näherung der Eintrittspupille entspricht. Im Weitwinkelbereich ist das nicht gegeben.

Im Übrigen kennt man die Blendenzahl ja auch bei Teleskopen.
Zuletzt geändert von mbf am Sonntag 22. Oktober 2023, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

Gesperrt

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“