Seite 1 von 1

Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 11:53
von kuni
Hey forum,
habe schon mit auto bracking und mauell fotos erstellt und die bilder ins forum gestellt.
Auto Bracking: -1 0 +1 (Belichtungskorrektur)
Manuell: -2 -1 0 +1 +2 (Belichtungskorrektur)
Modus: P,
ISO 100, Weißabgleich AWB, Messmethode: mehrfach, FARBEFFEKT: WARM; Bildreg.: Kontrast +1, Schärfe +1, Sättigung +/- 0, Rauchmin.: -2, Stabi.: Auto
Sollte ich einen anderen Modus wählen? M,S,A, ?
Was will ich mit meinem Beitrag? Ich möchte für mich ein Fazit haben, um einen Abschluß in meinen HDR-Bemühungen zu haben.
Gibt es noch Anregungen, die ich verwenden kann?
Ich hoffe,meine Ausführungen sind verständlich?
Gruß
kuni

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 16:16
von Björn
Hallo Kuni,

Du hast ja schöne Erfolge erzielt in Deinem HDR Marathon.

Ich würde Dir den Modus "A" für das Autobracketing vorschlagen wollen. Es ist ja für HDR sehr sehr wichtig, dass der Blendenwert für alle Bilder gleich bleibt. Bei Modus "A" stellst Du diesen ja fest ein, die Belichtungszeiten macht die Kamera ja dann selbst während der Reihe.

Für die manuelle Belichtungsreihe nimm ruhig auch den Modus "M". Das ist nicht schwieriger als die anderen Modi. Du stellst halt erst wieder die Blende fest ein und variierst dann halt die Belichtungszeit wie gewohnt.

Na dann viel Erfolg weiterhin! :)

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 16:32
von kuni
_ausschnitt_leicht verschärft.jpg
Hallo Björn. Blende F3.3 wäre in Ordnung? (zu deinem vorigen Beitrag)
Hier ein HDR Bild. P.
Obwohl mit Stativ habe ich den Horizont vernachlässigt.
Kann man diese Schieflage mit einem Bildbearbeitugsprogramm korrigieren.
Bin mal wieder in Hektik ausgebrochen.
Ständig laufen mir die Leute ins Bild.
gruß
kuni

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 16:56
von Björn
Hallo Kuni,

Leg Dich bitte nicht auf einen festen Zahlenwert bei der Blende fest. Da könntest Du je nach Lichtsituation ins Straucheln kommen. Blende 3 bedeutet schon eine sehr grosse Öffnung, was eher für dämmeriges Licht, oder gar Nachts als für strahlenden Sonnenschein geeignet ist. Bei letzterem dann eher so um die Werte 5,6 oder 7 ausprobieren.

Das Bild kann man in einer Bildbearbeitungssoftware ausrichten. Diese Funktion nennt sich in Neudeutsch "shifting", oder einfach "ausrichten" in deutschsprachiger Software. Genaueres zum "wie" kann ich Dir aber eben nicht verraten - hab das selbst noch nicht probiert.

Hat Deine Kamera einen Blitzschuh? Falls ja, gibt es kleine Wasserwaagen, die man da einfach aufstecken kann. Die kosten nur wenige Euronen (unter 10€ teilweise) und erleichtern das Ausrichten ungemein. Ansonsten schau Dir mal Dein Stativ genauer an. Vielleicht findest Du an Deinem Stativkopf so eine kleine Libelle (kleine kreisrunde Wasserwaage).

Das Bild ist übrigens gar nicht mal so schlecht. Ein paar kleine Störungen am Himmel, was sicher vom rasanten Wolkenzug kommt, wieder etwas blass (mein persönliches Empfinden) und eben diese Schieflage. Wenn Du Dich später mal in Ruhe in die Bildbearbeitung vertiefst, bekommst Du das aber auch ganz schnell noch besser hin.

Aber wie gesagt: In Ruhe!!! ;)

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 17:07
von InschM
Belichtungsreihen bei HDR, das Thema interessiert mich auch.

Wie mache ich eine solche Reihe möglichst automatisiert mit meiner TZ22? Ein Stativ ist vorhanden. Also auf A, M oder P und dann bei gleicher Blende die Zeiten halbieren/verdoppeln (entspräche plus/minus 1 EV, könnte auch darüber gehen)?

Danke,
InschM.

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 17:30
von wozim
Hallo kuni,

leider war nicht genug "Futter" in dem kleinen Bild.
Ich habs mal mit Photoshop begradigt und entzerrt.
Aber in diese Richtung geht es:
_ausschnitt_leicht verschärft.jpg
_ausschnitt_leicht verschärft.jpg (260.06 KiB) 3137 mal betrachtet
Gruß Wolfgang

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 17:39
von Björn
InschM hat geschrieben:Belichtungsreihen bei HDR, das Thema interessiert mich auch.

Wie mache ich eine solche Reihe möglichst automatisiert mit meiner TZ22? Ein Stativ ist vorhanden. Also auf A, M oder P und dann bei gleicher Blende die Zeiten halbieren/verdoppeln (entspräche plus/minus 1 EV, könnte auch darüber gehen)?

Danke,
InschM.
Genau. Du machst diese Belichtungsreihe automatisch am besten mit der Funktion "Autobracketing". Sollte im Handbuch oder auch im Frank-Buch zu Deiner Kamera beschrieben sein, wie Du das anstellst. Wenn Deine Kamera da nur +-1 EV anbietet und Du aber eine größere Spanne haben willst, wirst Du die Belichtungsreihe eben manuell erstellen müssen. Wichtig ist, dass Du die Blende gleich hälst, das Motiv sich absolut nicht verändern sollte (möglichst keine Bäume, Menschen, Fahnen im Wind...) und Du auf beiden Seiten der Normalbelichtung gleichviele Bilder mit der gleichen Spanne machst.

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 17:55
von InschM
Björn hat geschrieben:
InschM hat geschrieben:Belichtungsreihen bei HDR, das Thema interessiert mich auch.

Wie mache ich eine solche Reihe möglichst automatisiert mit meiner TZ22? Ein Stativ ist vorhanden. Also auf A, M oder P und dann bei gleicher Blende die Zeiten halbieren/verdoppeln (entspräche plus/minus 1 EV, könnte auch darüber gehen)?

Danke,
InschM.
Genau. Du machst diese Belichtungsreihe automatisch am besten mit der Funktion "Autobracketing". Sollte im Handbuch oder auch im Frank-Buch zu Deiner Kamera beschrieben sein, wie Du das anstellst. Wenn Deine Kamera da nur +-1 EV anbietet und Du aber eine größere Spanne haben willst, wirst Du die Belichtungsreihe eben manuell erstellen müssen. Wichtig ist, dass Du die Blende gleich hälst, das Motiv sich absolut nicht verändern sollte (möglichst keine Bäume, Menschen, Fahnen im Wind...) und Du auf beiden Seiten der Normalbelichtung gleichviele Bilder mit der gleichen Spanne machst.
Die TZ22 kann das über das Steuerkreuz - und zwar zweimal nach oben / Norden klicken.
Danke an wozim und Ghostgerd.

Falls eine Zielsetzung dieses Forums der Aufbau eines Wikis ist, wäre das eine Information hierzu. Ansonsten gehts nur in mein persönliches Wiki :-)

InschM.

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 19:35
von bummelbacke
Hallo Kuni !
Sollten die Gebäude mal wieder schief stehen gehts wie bereits geschrieben mit PS oder GIMP etc.
Ein einfaches aber m.M.n. tolles Programm ist ShiftN von M.Hebel.
Kannste Dir als Freeware downloaden. Das Programm macht das automatisch und Du kannst manuell arbeiten.
Manuell hab ich selber nocht nicht ausprobiert. Wenn schon denn schon : automatisch ( ist einfach :lol: )

HG
Jürgen

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 11:15
von kuni
hallo Jürgen, habe mit shiftN das Bild vom Schloß in die horizontale gebracht.
Manuelle Einstellung, dann Drehung.
Danke
kuni

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 12:03
von selman
kuni hat geschrieben:hallo Jürgen, habe mit shiftN das Bild vom Schloß in die horizontale gebracht.
Manuelle Einstellung, dann Drehung.
Danke
kuni
Hallo Kuni,
hier der Jürgen aus Bayern. Ich habe von meiner Org. Lumix DVD mit dem Panorama Maker 4, wie per eMail vereinbart, für Dich gebrannt. Jetzt erreiche ich Dich nicht mehr. Brauchst Du die DVD noch ? Antwort wäre prima.
Gruß Jürgen

Re: Belichtungsreihen bei HDR

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 16:43
von kuni
Mensch Jürgen, kontrollierst Du nie dein E-Mail-Konto.
Ich dachte, es wäre alles klar.
Hatte heute mit der Sendung gerechnet.
Gruß