Seite 1 von 3
Nordlichtfotografie
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 11:20
von Lukas Rudy
Im Februar gehts nach Island.
WElches Programm ist das beste?
Was ist die maximal einstellbare Belichtungszeit?
Stativ ist klar. Fokus auf unendlich.
Was noch?
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 11:56
von Bilderfreund
Hallo Lukas Rudy,
gute Akkus nicht vergessen, die geben bei der Kälte gerne schnell den Geist auf.
Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, mal nach "polarlichter fotografieren digitalkamera" zu googeln. Die ersten 10 Ergebnisse befassen sich alle mit der "richtigen Polarlichtfotografie".
Viel Spaß dabei und zeige uns dann doch mal ein paar Bilder.
Viele Grüße,
Bilderfreund
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 12:31
von Lukas Rudy
Bildstabilisator aus?
Maximale Belichtungszeit bekommt man doch nur bei Sternenhimmel mit 30 Sekunden oder?
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 14:10
von Matthes72
Ich habe mich im Groben an diese Anleitung gehalten:
Kamera auf‘s Stativ
- Lichtempfindlichkeit ISO 100 (für Polarlichter mit wenig Aktivität und Bewegung)
- ISO 800 - 1600 (für sich schnell verändernde Polarlichter mit erkennbarer Aktivität und
Bewegung)
- Weitwinkel nutzen
- Manueller Fokus (der Autofokus wird im Dunkeln kaum einen Punkt zum Scharfstellen
finden)
- AWB* auf Sonnenlicht stellen (sonst filtert Dir die Kamera schlimmstenfalls einen unechten
Neon-Stich rein, oder das Polarlicht raus...)
- RAW* nutzen (das digitale Negativ für beste Ausgangslagen der späteren
Weiterverarbeitung)
- interne Rauschunterdrückung ausschalten (sonst filtert Dir die Elektronik die Sterne vom
Himmel, weil sie glaubt es sind Störpixel)
- f8 (für Polarlichter mit wenig Aktivität und Bewegung)
- f4 oder f2.8 (also offene Blende) (für sich schnell verändernde Polarlichter mit
erkennbarer Aktivität und Bewegung)
- 15 - 30 Sekunden Belichtungszeit (für Polarlichter mit wenig Aktivität und Bewegung)
- 3 - 6 Sekunden (für sich schnell verändernde Polarlichter mit erkennbarer Aktivität und
Bewegung)
- kein Blitz, welcher auch immer
Bin ganz gut damit gefahren.
Hatte allerdings die ISO immer auf 100 stehen - das werde ich nächstes Jahr in Lappland mal anders machen, um die Belichtungszeiten zu reduzieren (denke ich mir mal so).
Wichtig ist auf jeden Fall eine Fernbedienung.
Was hast Du für eine Kamera ?
Der Akku der FZ-200 hat nachts locker 2 Stunden ausgehalten - länger waren wir nicht draußen.
Wir hatten unser Mökki direkt am See und mussten nur 100 Meter laufen, um die Nordlichter zu sehen.
Störend waren nur die, die mit ihren Taschenlampen funzelten, denn das Auge braucht sehr lange, bis es sich an die Dunkelheit gewöhnt hat (Adaption des Auges).
Mit der Belichtungszeit musst Du spielen. Es kommt auf die Aktivität der Lichter an und wenn die Belichtungszeit zu lang ist, dann verschwimmen die Sterne zu Strichen. Länger als 30 Sekunden würde ich wohl nicht gehen.
Ich wünsche Dir Viel Erfolg bei der Nordlichtjagd - es ist ein ergreifendes Erlebnis.
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 16:26
von cani#68
Moin,
wir haben aktuell Nordlichter in Nordnorwegen fotografiert mit folgender Belichtung:
f4 - 4sec - ISO 400 - auf Stativ, ohne Stabi mit manuellem Fokus, Fernauslösung, mit 15-25mm (KB)
(Bilder muss ich später noch mal einstellen...)
Die Zeit würde ich auch nicht viel länger als 10sec machen - sonst besteht die "Gefahr" von Sternspuren - es sei denn das willst du.
Die ISO kannst du sicherlich noch auf 1600 - 3200 hochdrehen,einfach ausprobieren.
Das Objektiv sollte schon f4 oder besser f2,8 leisten.
Und vlt. auch mal ein Video davon machen... haben wir leider vergessen.
min. 2ter Akku dabei - am Körper tragen
Und nicht vergessen, dass Kamera + Objektive beschlagen können - gut akklimatisieren (im Rucksack oder Plastikbeutel)
Und nicht nur die Kamera denken, sondern auch an sehr warme Kleidung und Schuhe.
Uns ist jetzt schon im Nordnorwegen im September kühl geworden - nachts bei kaltem Wind.
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 18:11
von Matthes72
Video wollte ich mit der FZ-200 auch ausprobieren, habe es aber nicht geschafft.
Im Fotografiemodus konnte man die Sterne am Himmel sehen und sobald ich auf Videomodus gestellt hatte, war alles schwarz geblieben.
Auch das "Filmen auf Verdacht" brachte nur einen schwarzen Film. Unsere Polarlichter waren auch eher schwach - vielleicht lag es auch daran.
Wahrscheinlich hatte ich aber irgend eine Einstellung nicht richtig gemacht. Da ich bisher kaum mit der Fotokamera gefilmt hatte, war(bin) ich da sehr unerfahren.
Aber das ist wohl ein anderes Thema und ich werde für meine neue Kamera mal ein extra Fragethema dazu eröffnen (wenn ich durch die Suchfunktion nichts finde).
Ich freu mich schon auf Deine Norwegen-Polarlichter.
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 18:29
von ChristinaM
So viel ich weiß, braucht man, um Polarlichter zu filmen, eine extreeeeem lichtempfindliche Kamera. Bis vor einigen Jahren (wenn ich mich recht erinnere) gab es überhaupt keine Echtzeitvideos von Polarlichtern, sondern halt nur Zeitrafferaufnahmen aus Fotos...
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 20:44
von Matthes72
Hi Christina.
na da such ich im Netz mal nach "Polarlichter filmen". Da gibt es bestimmt noch mehr Hinweise.
Vielen Dank.
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:31
von weissnicht
ChristinaM hat geschrieben:So viel ich weiß, braucht man, um Polarlichter zu filmen, eine extreeeeem lichtempfindliche Kamera. Bis vor einigen Jahren (wenn ich mich recht erinnere) gab es überhaupt keine Echtzeitvideos von Polarlichtern, sondern halt nur Zeitrafferaufnahmen aus Fotos...
Das könnte die Erklärung für die sich schnell bewegenden Polarlichter auf Videos im Fernsehen - wie Zeitraffer.
An meinem Wohnort im schwedischen Lappland sehe ich nämlich nie sich wie Vorhänge im Wind bewegende Polarlichter.
Im kommenden Winter werden noch gute Polarlichter zu sehen sein. Danach wird es vermutlich wieder abnehmen und für ein paar Jahre keine oder fast keine Polarlichter mehr zu sehen sein.
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:13
von jessig1
Hallo,
geh zu FlickR und gib in der Suche "Polarlicht" ein.
Dann schaust du dir die Fotos und die Exifs an.
Da gibts genügend zu sehen.
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Montag 14. September 2015, 17:43
von Lukas Rudy
@ Uwe
MIt A oder S?
ALso Blendenpriorität oder Zeitenpriorität?
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Montag 14. September 2015, 17:49
von ChristinaM
weissnicht hat geschrieben:ChristinaM hat geschrieben:So viel ich weiß, braucht man, um Polarlichter zu filmen, eine extreeeeem lichtempfindliche Kamera. Bis vor einigen Jahren (wenn ich mich recht erinnere) gab es überhaupt keine Echtzeitvideos von Polarlichtern, sondern halt nur Zeitrafferaufnahmen aus Fotos...
Das könnte die Erklärung für die sich schnell bewegenden Polarlichter auf Videos im Fernsehen - wie Zeitraffer.
An meinem Wohnort im schwedischen Lappland sehe ich nämlich nie sich wie Vorhänge im Wind bewegende Polarlichter.
Im kommenden Winter werden noch gute Polarlichter zu sehen sein. Danach wird es vermutlich wieder abnehmen und für ein paar Jahre keine oder fast keine Polarlichter mehr zu sehen sein.
Hier ist ein wunderschönes Beispiel, zusammengesetzt aus Fotos, Zeitrafferaufnahmen und Real Time Video (letzteres immer wenn links oben der rote Punkt erscheint). Da sieht man gut den Unterschied zwischen Zeitraffer und Echtzeit:
https://vimeo.com/127443936
Um den Wohnort in Lappland beneide ich Dich ein wenig - da hast Du ja sozusagen einen Logenplatz...

Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Montag 14. September 2015, 21:48
von weissnicht
ChristinaM hat geschrieben:weissnicht hat geschrieben:ChristinaM hat geschrieben:So viel ich weiß, braucht man, um Polarlichter zu filmen, eine extreeeeem lichtempfindliche Kamera. Bis vor einigen Jahren (wenn ich mich recht erinnere) gab es überhaupt keine Echtzeitvideos von Polarlichtern, sondern halt nur Zeitrafferaufnahmen aus Fotos...
Das könnte die Erklärung für die sich schnell bewegenden Polarlichter auf Videos im Fernsehen - wie Zeitraffer.
An meinem Wohnort im schwedischen Lappland sehe ich nämlich nie sich wie Vorhänge im Wind bewegende Polarlichter.
Im kommenden Winter werden noch gute Polarlichter zu sehen sein. Danach wird es vermutlich wieder abnehmen und für ein paar Jahre keine oder fast keine Polarlichter mehr zu sehen sein.
Hier ist ein wunderschönes Beispiel, zusammengesetzt aus Fotos, Zeitrafferaufnahmen und Real Time Video (letzteres immer wenn links oben der rote Punkt erscheint). Da sieht man gut den Unterschied zwischen Zeitraffer und Echtzeit:
https://vimeo.com/127443936
Um den Wohnort in Lappland beneide ich Dich ein wenig - da hast Du ja sozusagen einen Logenplatz...

Christina, danke für diese schönen Bilder.
Genau so wie die Videos mit dem roten Punkt sehen wir die Polarlichter auch. Es ist immer sehr eindrucksvoll.
Was aber auf Polarlicht-Videos leider nicht rüberkommen kann, ist als Ton dazu diese gigantische Stille!
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 16:21
von cani#68
Lukas Rudy hat geschrieben:@ Uwe
MIt A oder S?
ALso Blendenpriorität oder Zeitenpriorität?
Weder noch - M- Modus Blende f4,0 vorgewählt - Zeit ausprobieren 4-8sec - ISO (bei mir 400) 400-1600 und auf jeden Fall RAW Modus
weissnicht hat geschrieben: Was aber auf Polarlicht-Videos leider nicht rüberkommen kann, ist als Ton dazu diese gigantische Stille!
Das trifft den Nagel auf den Kopf - man steht da und wartet förmlich auf den großen Knall - wie man es beim Feuerwerk erlebt
Das interessante bei uns war dass das Nordlicht für`s Auge weiß, aber auf den Bildern dann grünlich erscheint. Und teilweise auch erst auf dem Bild so erkennbar wird
Hier mal ein aktuelles Beispiel vom 29.08.2015 aus der Region Tromsö - eins der wenigen Nordlichter Fotos die ich bei der Tour mit der FZ1000 gemacht habe.
Ich habe vor Ort viel mehr Fotos mit der DSLR gemacht - das Handling mit ihr sitzt halt auch im Dunkeln und der Sucher reagiert schneller im Dunkeln bzw. scharf stellen fällt mir darauf einfacher

Die Nacht (die Sonne geht ja mal gerade für 4h unter) ist noch relativ hell, die Wolken werden durch den hellen Mond angestrahlt

- Nordlichter bei Tromsö - 29.Aug.2015
- 150829_For_1000324.jpg (128 KiB) 4058 mal betrachtet
Re: Nordlichtfotografie
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 16:47
von Matthes72
Hallo Uwe.
Ich sage nur: "WOW"
Das ist mal ein Bild. Alleine die "Pancake-Wolken" sind schon toll und dann noch mit Nordlicht.
Ich kann es kaum erwarten, wieder nach Lappland zu fahren.
Leider hatten wir die Nordlichter nur sehr selten für uns alleine. Am lautesten und störendsten waren die Franzosen.
