Seite 1 von 1

Stativ für die FZ300

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 19:04
von hamako
Guten Abend zusammen!

ich möchte mir ein Stativ kaufen für meine neue FZ300 und hab keine Ahnung , was ich da nehmen muss bzw. sollte und was es als Ausrüstung braucht! :? :? :? Die Bedienung sollte möglchst einfach sein! anlegen möchte ich bis 150€

Ich brauche es vor allem für :

Makroaufnahmen von Blumen und Insekten, ggf. muss ein Makroschlitten dranpassen
Wildlife-Aufnahmen in Afrika, Australien etc. ( es sollte also auch gut auf Fernreisen und im Rucksack mitzunehmen sein)

Es wäre lieb , wenn ihr mir einen Tipp geben könntet

Re: Stativ für die FZ300

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 19:20
von jessig1
Hallo,

bei Stativen ist es immer ein Spagat zwischen Stabilität und Größe/Gewicht.

Relativ brauchbare, reisetaugliche Stative gibt es zB von Sirui, Manfrotto, Hama usw.

Du solltest dich mal etwas bei den Herstellern umschauen. Wenn du dann weisst, wie groß und schwer es sein darf kannst du ja hier gezielt nach einem Modell fragen.

Du kannst auch die suche bemühen, da Stative schon oft ein Thema waren.

Aber speziell für Makro im Freien wirst du mit einem kleinen leichten Stativ nicht glücklich werden. Gerade mit einem ausgefahrenen Makroschlitten werden diese kippelig und wacklig.

Re: Stativ für die FZ300

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 19:28
von Der GImperator
Rollei`s multifunktionsfähiges Reisestativ CT5A... hab ich, würd ich wieder kaufen, kann ich bedenkenlos empfehlen.

Allerdings: ursprünglich für 240-270€ zu kaufen, gibts das jetzt bereits zwar schon praktisch das ganze Jahr standhaft für U200€ (ganz aktuell ? Ca. 180,-), aber halt auch ein paar Magentafarbene über deinem Limit.

Einfache Bedienung bei guter Verarbeitung. Füße könnten noch etwas flüssiger ausfahren. Fuß(dreh)klemmen könnten etwas gutmütiger/präziser greifen bzw. das Fußausfahren zulassen. Sonst topp.
3D-Kugelkopf (ARCA SWISS-Standard-kompatibel) für Lumixcams + Extragewicht (z.B. Makroschlitten + Blitzgerät) locker ausreichend, läuft superflüssig. Auch die "Panoramaebene" (-> das horizontale Schwenkgelenk) läuft sehr gut und ist gut gearbeitet.

Du kannst es komplett auseinandernehmen und die Mittelsäule mit Kopf (+natürlich Cam drauf) umgedreht/kopfüber einbauen und nach unten hin bis an die Grasnarbe herabsenken.
Du kannst es aber auch bei komplett ausgefahrenen Füßen auf 90° "flachklappen". ODER du baust die Beine komplett ab und ersetzt sie durch die mitgelieferten Mini-/Tischstativbeine. DIE sind, was Qualität angeht, nicht mehr auf dem Niveau des "Hauptstativs", aber absolut brauchbar.

Durch nen weiteren Umbau kannst du mit beiliegender Laschentasche zum Umhängen auch ein schnelles Camera Rig zaubern. Für Videoaufnahmen, bei denen du sehr nahe/sehr lange/dich "unter Tiere" begeben kannst, sicher auch ne interessante Geschichte der Cam-Stabilisierung.

Ach ja, Einbeinstativumbau geht natürlich auch :D
UND: ganz wichtig für Afrika und Grasnarbenmakros von deutschen Krabbeltieren: alle Beine haben gut gearbeitete Schaumstoffgriffe, damit man keine Frostbeulen bekommt ;)

Gewicht ist absoluter Standard für dieses "bis zu um die 180cm"-Stativ in der Aluversion. Außerdem WILL ne Cam meiner Meinung nach auch etwas Gewicht. Unter 1,5 kg fängts outdoors schon mal an, wackelig zu werden :idea:
Packmaß ist glaube ich etwas besser als der Schnitt vergleichbarer Stative, aber insignifikant. Es wird auch in ner sehr schönen kompakten Tragetasche von guter Material- u. Verarbeitungsqualität geliefert!

Wenn du trotz der guten Features nicht das Geld dafür hinlegen willst, dann gibts von Rollei auch noch den kleinen Bruder C5a (das "A" steht übrigens für Aluminium. Die Carbonvarianten von Stativen erkennst du i.d.R. am "C/c"-Zusatz).
Das C5a kenn ich ausm Laden. Auch gut. Weniger Möglichkeiten. Weniger Preis ;)
Aus dem Segment der Reisestative gibts aber auch von Mitbewerbern wie Togopod oder Benro ("Travel Angel"-Serie) ordentliche Teile. Im Kern nehmen sich typengleiche Stative div. Marken nicht viel; kommen alle aus den selben paar Fernostfabriken ! ;) AB/ÜBER 120, 130€ sollte man für etwas Qualität an Stativ aber auch unbedingt in die Hand nehmen, finde ich.

Re: Stativ für die FZ300

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 19:38
von Der Frankfurter
Auch eine günstige Alternative sind Stative für Bau- /Rotationslaser. Die stehen auch sehr fest und wackeln nicht rum kosten ab 50€ aufwärts.
Gewindeadapter (das deine Kamera auch passt gibts ab 5€, vllt ist das richtige aber auch schon drann).
Einfach mal testen im Fachhandel/Baumarkt deines vertrauens.

Re: Stativ für die FZ300

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 20:27
von mopswerk
Ich finde die Sirui Traveler Stative super: http://www.sirui.de/de/produkte/dreibei ... /tx-serie/" onclick="window.open(this.href);return false; ... das T2005X (Alu) oder T2205X (Karbon) oder das T1204X wären heute meine Wahl, wenn ich nicht schon das T-025 hätte (altes Modell). Ultrakleines Packmass (meins passt in eine Fototasche). Und anstatt des Standard Stativkopfs würde ich mir als Fan von kompakten Maßen von Novoflex einen Ministativkopf den Ball 19P ( https://www.novoflex.com/de/produkte/st ... ll-1919-p/" onclick="window.open(this.href);return false; ) , eine Arca Swiss Platte Q PL Slim 25 für die Cam und eine Schnellbefestigngsplatte Q Mount Mini ( https://www.novoflex.com/de/produkte/st ... ount-mini/" onclick="window.open(this.href);return false; ) zulegen.
Damit hat man nur ca 1kg Gewicht mehr in der Tasche und kann so Einiges mehr an Fotografischem realisieren.

Re: Stativ für die FZ300

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 00:23
von hamako
Habt lieben Dank für die Tipps bisher!

Mein Mann hat ein gutes Stativ , mit dem ich jetzt mal rumprobiert habe. Zum Vergleich habe ich auch sein Einbein-Stativ ausprobiert. Habe gemerkt, dass ich mit einem Einbein wahrscheinlich auf Reisen besser klarkomme.

Ich bin nun soweit, dass ich sein Stativ für Aufnahmen im eigenen Garten benutzen werde und mir dann wegen der Flexibilität ein eigenes zu mir passendes Einbeinstativ von Sirui zulegen werde mit Neiger und dazu ein Ministativ von Cullmann .


Ich werde mir die Dinge mal bestellen und schauen, ob es was für mich ist.

Das ist ja alles eine Wissenschaft für sich :(!