Seite 1 von 2

FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 11:03
von bouler
Hallo,
Egal was ich mache, wenn ich bei meinen Bilder auf Eigenschaften klicke werden maximal 180 DPI angezeigt. Ich brauche aber für eine Zeitung Bilder mit 300 DPI.
Mit welchen Einstellungen erreiche ich das?
Gruß
Bouler

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 11:15
von wozim
Das geht, wenn ich mich nicht irre, mit der Kamera nicht.
Das Bild in das entsprechende Format bringst du mit einem Bildverarbeitungsprogramm.
Die Einstellung 300 dpi sind letztendlich nur eine Anweisung, 300 Dots des Bildes pro Inch anzubilden bzw. zu drucken.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 12:00
von Sennheiser
Gib einfach die Bilder in ihrer Originalgröße weiter.
Mitarbeiter des Graphischen Gewerbes wissen für welches Produkt sie welche Einstellungen in der Druckvorstufe durchführen müssen um zum optimalem Ergebnis zu kommen. Das sieht bei einer Zeitung anders aus als für z.B. einen Bildband.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 12:19
von HJarausch
Die Einheit dpi bezieht sich nur auf das Drucken - die Kamera hat damit nichts zu tun.
Die Kamera macht (in der Standardeinstellung) 5472 Pixel horizontal und 3648 Pixel vertikal.

Macht man einen Abzug auf Paper in der Größe 18 x 24 (= ca 7 inch x 9.5 inch), so hat man eine DPI von 576.
Ich weiß nicht, welchen Sinn der Eintrag 180 DPI in den Exif-Daten hat.

Ich gehe immer wie folgt vor, wenn ich eine Datei mit 300 DPI z.B. zu meinem Labor schicke.

In einem Foto-Editor (z.B. das kostenlose Gimp), skaliere ich das Bild so, dass es die gewünschten Abmaße und 300 DPI hat.
I.d.R. wird das Bild dazu per Software verkleinert (Achtung: es gibt verschieden gute Algorithmen dazu).
Eine solche Datei kann dann mein Labor - ohne weitere Skalierungen - direkt verarbeiten.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 12:36
von Corinna
Ein Bild zu skalieren, um einen besseren DPI- bzw PPI-Wert zu bekommen, halte ich (in den meisten Fällen) für einen Fehler. Denn die Bildqualität leidet beim Skalieren, entsprechend auch die Qualität des Ausdrucks. Falls man das macht, sollte man jedenfalls nicht das Original verändern, wie das manche Bildbearbeitungsprogramme leider tun, sondern das skalierte Bild als neue Datei abspeichern.

Liebe Grüße
Corinna

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 13:09
von Sennheiser
Corinna hat geschrieben:
Samstag 4. August 2018, 12:36
Ein Bild zu skalieren, um einen besseren DPI- bzw PPI-Wert zu bekommen, halte ich (in den meisten Fällen) für einen Fehler. Denn die Bildqualität leidet beim Skalieren, entsprechend auch die Qualität des Ausdrucks. ...
So ist es. Deshalb oben mein Hinweis, als jemand der über Jahrzehnte im Graphischen Gewerbe unterwegs war, die Bilder in Originalgröße weiterzugeben.
Die Fachleute vor Ort wissen was damit zu machen ist.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 15:12
von cani#68
bouler hat geschrieben:
Samstag 4. August 2018, 11:03
Mit welchen Einstellungen erreiche ich das?
dpi ( "dots per inch" ) ist eine Druckangabe und keine direkte Kameraeinstellung. Die dpi gibt eine Idee über die maximale Ausgabegröße.
300dpi entspricht ungefähr der Auflösung des menschlichen Auges und wird daher gerne genommen, man sollte dann - selbst aus naher Distanz - keine einzelnen Pixel mehr erkennen können.
Bei Kamera müsste man wohl eher von PPI - Pixel per inch - sprechen. ;)

In der Kamera kannst du die dpi nicht einstellten, also mach das Bild einfach in voller Auflösung und schick denen die normale JPG Datei (entweder direkt aus der Kamera oder als Export / Bearbeitung vom PC)

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 15:32
von Binärius
Richtig, einfach nur die JPG aus der Kamera zur Verfügung stellen.
Bloß nicht mehr zuzätzlich daran herumfummeln, wenn man nicht genau weiß was man da tut.
Die Jungs/Mädels in der Repro passen dann die Daten schon entsprechend an.
Da wird dann Farb- bzw. Tonwertkorrektur, Schärfe, Rauschen usw. schon optimal an das gewünschte Printmedium angepasst.
Mache ich selbst beruflich jeden Tag. ;)
Wenn man von Bildbearbeitung etwas versteht darf man natürlich nachbearbeiten und dann ein unkomprimiertes
CMYK-Tiff zur verfügung stellen. :D

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 15:40
von wozim
Es kommt immer auf den Abnehmer an. Nature und Science geben für Artikel das Layout vor.
Dann bekommt man die Angabe:

Bildgröße: 4X3 Inches, 300 DPI.

Und wenn das Bild nicht exakt so ist, wird es abgelehnt.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 15:43
von Binärius
Bei Nature und Science wäre ich dann arbeitlos. :o :?
Oder mein Job wäre es den Abgelehnt-Stempel zu bedienen. :lol: :lol:

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 15:45
von Sennheiser
Binärius hat geschrieben:
Samstag 4. August 2018, 15:32
...
Mache ich selbst beruflich jeden Tag. ;)
...
Viel Spaß noch damit. Ich hab´s immer genossen. Jetzt genieß ich aber genauso die verdiente Rente. :)

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 15:49
von wozim
Yepp. Das ist schon ein elitärer Verein. :lol:
Aber jeder anspruchsvolle Wissenschaftler will in High Impact Journals veröffentlichen. Und die beiden haben einen extrem guten Journal Impact Factor und diktieren so das Geschehen.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 16:31
von HJarausch
Sennheiser hat geschrieben:
Samstag 4. August 2018, 13:09
Corinna hat geschrieben:
Samstag 4. August 2018, 12:36
Ein Bild zu skalieren, um einen besseren DPI- bzw PPI-Wert zu bekommen, halte ich (in den meisten Fällen) für einen Fehler. Denn die Bildqualität leidet beim Skalieren, entsprechend auch die Qualität des Ausdrucks. ...
So ist es. Deshalb oben mein Hinweis, als jemand der über Jahrzehnte im Graphischen Gewerbe unterwegs war, die Bilder in Originalgröße weiterzugeben.
Die Fachleute vor Ort wissen was damit zu machen ist.
Das sehe ich etwas anders. Wenn ich meine Bilder auf Papier abziehen lasse, kann ich angeben, dass diese nicht vom Labor (in nicht näher definierter Weise)
noch bearbeitet werden. Wenn ich längere Zeit darauf verwende, ein Bild zu bearbeiten, möchte ich nicht, dass das Labor durch irgendwelche Algorithmen
dies alles zunichte macht.

Und das Runterskalieren ist keinesfalls trivial und ggf. sehr zeitaufwändig.
Allein in Gimp kann ich zwischen linear, cubic, nohalo und lohalo wählen, und in G'MIC gibt es noch ein 'scale down neat' mit vielen Optionen.
Und, wie Profifotografen betonen, muss man nach jedem Skalieren nachschärfen - und dafür gibt es Dutzenden von Möglichkeiten.
Daher bevorzuge ich, dies nicht einer mir unbekannten Autmatik des Labors zu überlassen.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Donnerstag 9. August 2018, 11:47
von bouler
Ich weiß immer noch nicht was die Exif Daten (180 dpi) bedeuten.

Re: FZ1000 Auflösung 300 dpi

Verfasst: Donnerstag 9. August 2018, 12:15
von wozim
Das ist eine Vordefinition für die Auflösung eine Druckausgabe. Weshalb diese vorgegeben wurde, kann ich nur vermuten.
Wenn du eine andere Auflösung angibst, ohne neu zu berechnen, hast du beim Druck halt die entsprechende Auflösung.
Solange du keine Neuberechnung durchführst ändert sich an dem Bild nichts, nur der Druckauflösungsmarker ändert sich.
Dots per inch wäre auch bei PS die bessere Ausdrucksweise.
180dpi.JPG
180dpi.JPG (99.73 KiB) 4007 mal betrachtet
300dpi.JPG
300dpi.JPG (32.42 KiB) 4007 mal betrachtet
Kritisch wir es nur, wenn eine ganz bestimmte Größe vorgeschrieben wird. dann musst du neu skalieren und dann können die hier beschriebenen Probleme auftreten.