Stimmen die Angaben zur Brennweite ?
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 21:01
Vor ein paar Tagen habe ich dem Support von Panasonic geschrieben.
Eine Antwort steht noch aus, aber vielleicht kann ich auch hier eine Antwort bekommen.
Hier meine e-mail:
Hallo,
vor Jahren begann mein Einstieg in die Digitalfotografie mit der Lumix FZ5, später dann ersetzt durch die FZ28.
Irgendwann dann aber der Umstieg auf eine DSLR, die Firma Panasonic wird’s mir hoffentlich verzeihen, zur Marke Canon, weil ich da teure Komponenten aus analogen Zeiten weiter verwenden konnte.
Aber meine treue FZ28 blieb meine fast ständige Begleiterin im Urlaub und für „normale“ Fotoausflüge.
Aber so langsam wurde es Zeit, die FZ1000 ersetzte die FZ28. Wenn auch erst seit recht kurzer Zeit in Gebrauch, bisher ohne Reue.
Sie werden mir sicher Recht geben, wenn man seine Kamera, deren Möglichkeiten, nicht so genau wie möglich kennt, ist es keine Fotografie sondern nur knipsen.
So teste ich zunächst mal alle Funktionen, vergleiche aber auch in besonderen Situationen mit meiner Canon EOS 80D.
Gestern dann eine Überraschung, bei einem dieser Vergleiche.
Meine Wahl war auf die FZ1000 gefallen, weil 1 Zoll Sensor und wegen der nutzbaren Brennweite bis zu 400mm Kleinbildformat.
Da ich auch viele Nah- bzw. Makroaufnahmen mache, muss ich auch in diesem Bereich die FZ1000 mit ihren Möglichkeiten genau kennenlernen.
Ich weiß, es gibt Aufnahmesituationen, da kann diese Bridgekamera nicht wirklich mit der Canon DSLR und dem Equipment mithalten.
Seit gestern jedoch, bestätigt durch weitere Testaufnahmen am heutigen Tage, frage ich mich, ob die Angaben von Panasonic zur Kleinbildbrennweite korrekt sind.
Ich meine nämlich, dass der Abbildungsmaßstab bei identischer Kleinbildbrennweite und den selben Abständen zum Motiv, bezogen auf die Sensorebene, keine Unterschiede zwischen den genannten Kameras zeigen darf.
Die Canon 80D hat einen Cropfaktor von 1,6. Das bedeutet zum Beispiel, 200mm Objektivbrennweite entsprechen 320mm Kleinbildäqivalent.
Ich füge eine Collage bei, die Einzelbilder sind nicht beschnitten, nur habe ich das Bild der Canon auf die selben Maße (5472 x 3648 Pixel) wie die Aufnahmen der Lumix korrekt heruntergerechnet (mittels Photoshop > Bildgröße).
Das obere Bild ist mit der FZ1000, KB-Brennweite 320mm, Abstand zum Motiv 200cm.
In der Mitte das Vergleichsbild der Canon 80D, mit der genannten Objektivbrennweite 200mm (Canon 100-400mm „L“), auf Kleinbild umgerechnet 320mm, Abstand ebenso 200cm.
Sie werden wie ich feststellen, obwohl die KB-Brennweite identisch war, der Abbildungsmaßstab der Canon ist größer.
Für die dritte Aufnahme habe ich die Brennweite der FZ1000 so lange erhöht, bis der Abbildungsmaßstab fast genau dem der Canon entsprach.
Dafür waren 356mm KB-Brennweite nötig.
Für mich sieht das jetzt so aus, dass die Angaben von Panasonic zur verfügbaren KB-Brennweite nicht stimmen können, aktuell bin ich enttäuscht, denn die Kamera kostete ja nicht nur ein paar „kleine“ Euro.
Denn rechnet man das auf ihre Angaben zur maximalen KB-Brennweite um, dann endet die FZ1000 nicht wie von Panasonic abgeben bei 400mm, sondern bei nur 360mm !!
Nun warte ich sehr gespannt auf ihre Erklärung, bitte so abfassen, dass diese auch für fortgeschrittene Laien verständlich ist.
Bis dahin viele Grüße
Eine Antwort steht noch aus, aber vielleicht kann ich auch hier eine Antwort bekommen.
Hier meine e-mail:
Hallo,
vor Jahren begann mein Einstieg in die Digitalfotografie mit der Lumix FZ5, später dann ersetzt durch die FZ28.
Irgendwann dann aber der Umstieg auf eine DSLR, die Firma Panasonic wird’s mir hoffentlich verzeihen, zur Marke Canon, weil ich da teure Komponenten aus analogen Zeiten weiter verwenden konnte.
Aber meine treue FZ28 blieb meine fast ständige Begleiterin im Urlaub und für „normale“ Fotoausflüge.
Aber so langsam wurde es Zeit, die FZ1000 ersetzte die FZ28. Wenn auch erst seit recht kurzer Zeit in Gebrauch, bisher ohne Reue.
Sie werden mir sicher Recht geben, wenn man seine Kamera, deren Möglichkeiten, nicht so genau wie möglich kennt, ist es keine Fotografie sondern nur knipsen.

So teste ich zunächst mal alle Funktionen, vergleiche aber auch in besonderen Situationen mit meiner Canon EOS 80D.
Gestern dann eine Überraschung, bei einem dieser Vergleiche.
Meine Wahl war auf die FZ1000 gefallen, weil 1 Zoll Sensor und wegen der nutzbaren Brennweite bis zu 400mm Kleinbildformat.
Da ich auch viele Nah- bzw. Makroaufnahmen mache, muss ich auch in diesem Bereich die FZ1000 mit ihren Möglichkeiten genau kennenlernen.
Ich weiß, es gibt Aufnahmesituationen, da kann diese Bridgekamera nicht wirklich mit der Canon DSLR und dem Equipment mithalten.
Seit gestern jedoch, bestätigt durch weitere Testaufnahmen am heutigen Tage, frage ich mich, ob die Angaben von Panasonic zur Kleinbildbrennweite korrekt sind.
Ich meine nämlich, dass der Abbildungsmaßstab bei identischer Kleinbildbrennweite und den selben Abständen zum Motiv, bezogen auf die Sensorebene, keine Unterschiede zwischen den genannten Kameras zeigen darf.
Die Canon 80D hat einen Cropfaktor von 1,6. Das bedeutet zum Beispiel, 200mm Objektivbrennweite entsprechen 320mm Kleinbildäqivalent.
Ich füge eine Collage bei, die Einzelbilder sind nicht beschnitten, nur habe ich das Bild der Canon auf die selben Maße (5472 x 3648 Pixel) wie die Aufnahmen der Lumix korrekt heruntergerechnet (mittels Photoshop > Bildgröße).
Das obere Bild ist mit der FZ1000, KB-Brennweite 320mm, Abstand zum Motiv 200cm.
In der Mitte das Vergleichsbild der Canon 80D, mit der genannten Objektivbrennweite 200mm (Canon 100-400mm „L“), auf Kleinbild umgerechnet 320mm, Abstand ebenso 200cm.
Sie werden wie ich feststellen, obwohl die KB-Brennweite identisch war, der Abbildungsmaßstab der Canon ist größer.
Für die dritte Aufnahme habe ich die Brennweite der FZ1000 so lange erhöht, bis der Abbildungsmaßstab fast genau dem der Canon entsprach.
Dafür waren 356mm KB-Brennweite nötig.
Für mich sieht das jetzt so aus, dass die Angaben von Panasonic zur verfügbaren KB-Brennweite nicht stimmen können, aktuell bin ich enttäuscht, denn die Kamera kostete ja nicht nur ein paar „kleine“ Euro.
Denn rechnet man das auf ihre Angaben zur maximalen KB-Brennweite um, dann endet die FZ1000 nicht wie von Panasonic abgeben bei 400mm, sondern bei nur 360mm !!
Nun warte ich sehr gespannt auf ihre Erklärung, bitte so abfassen, dass diese auch für fortgeschrittene Laien verständlich ist.
Bis dahin viele Grüße