
Verschlußzeiten bei Videos waren bisher nicht mein Thema, weil es bei meinen Camcordern
früher diese Einstellmöglichkeit nicht gab und jetzt weil sie mir noch nicht gefehlt hat.
Bin immer mit den Standards ausgekommen.
Allgemeine Info:
Für Deutschland / Europa ist die längste Verschlußzeit mit 1/25 vernünftig..
Längere Verschlußzeiten sind nur nachteilig. warum ?
Unser Fernsehsystem PAL, gibt bedingt durch unseren Wechselstrom mit 50 Hz , 25 Bilder/Sek. vor.
Auch unsere Fernsehgeräte arbeiten mit 25 Bildern / Sek.
Wie soll man da 25 Bilder mit 1/30 Sek. in einer Sekunde unterbringen ?
In den USA ( und Japan ? ) hat der Wechselstrom 60 Hz und das Fernsystenm NTSC daher 30 Bilder/Sek.
Um es komplett verrückt zu machen, gibt es noch das "Kinoformat" mit 24 Bildern / Sek.
Da kommt dann so etwas wie altes Kinogefühl auf, es flimmert bzw. ruckelt ganz gering.
Problematisch wird es, wenn NTSC und PAL Videos zusammen geschnitten oder konvertiert werden sollen.
Zum Teil behilft man sich, in dem man bei den NTSC Videos jedes 5. Bild ausläßt,
damit wieder 25 Bilder / Sek. für Pal vorhanden sind.
Nun zu den Verschlußzeiten.
Wenn ich 25 Fotos mit 1/25 Sek. aufgenommen auf eine Albumseite ( in eine Sekunde ) bekomme,
dann bekomme ich auch 25 Fotos mit 1/50 Sek. aufgenommen auf eine Albumseite ( in eine Sekunde ).
Bei gleichem Licht sind sie dann eben dunkler. Oder ich öffne entsprechend die Blende.
Durch Veränderung der Zeit kann ich also die Blende ändern und somit die Schärfentiefe beeinflussen.
Wenn die Blende schon die größte Öffnung hat wird mein Video bei weiterer Zeitverkürzung dunkler.
So wird bei sehr hellem Licht doch noch eine akzeptable Zeit erreicht.
Bei sehr schnellen Bewegungsabläufen kann eine kürzere Zeit schon sinnvoll sein um Bewegungsunschärfe zu reduzieren.
Zusammen gefaßt würde ich sagen:
Mit Verkürzung der der Belichtungszeit verändert sich nur jedes Einzelbild in der Belichtung
wobei die Blende soweit möglich wieder einen Ausgleich schafft.
Nun zu der Blende:
In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass die FZ 150 im
Kreativ-Modus bis Blende 11 abblendet
Mit der Wahl der Blende lege ich den Schärfentiefebereich fest. Dazu passend wählt die Automatik die Verschlußzeit
unter Beachtung, dass noch ein ansehbares Ergebnis zu Stande kommt.
Es sind aber auch wieder 25 Bilder / Sek.
Mit guten Videoschnittprogrammen kann man aber auch noch später etwas Einfluß
auf die Helligkeit und den Kontrast nehmen.
Dann bleibt noch die manuelle Einstellung von Blende und Zeit gleichzeitig,
da kann ich dann machen was ich will und es wird akzeptiert.
Ich habe versucht so gut es geht die Frage nach den Verschlußzeiten zu erklären.
Bin aber auch gerne bereit etwas dazu zu lernen.
TiPP:
Ausprobieren und üben.
Gruß Videowilli