Günter1 hat geschrieben:...- die es mir schwer macht, auf sie verzichten zu wollen. Hatte mit der LX 7 total gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Foto, als auch bei Video. Bei Video ist sie sogar meinem Camcorder Sony CX 730 ebenbürtig. Die LX 7 wird demnächst in den Verkauf gehen...-
LX 100: Arbeitet der Stabi auch bei Video 4K 25p, in gleicher Qualität, wie im Fotomodus ?
Gibt es einen qualitativ guten WW-Vorsatz - das Objektiv hat ja ein Gewinde ?
"i-Modus" (sicherlich nicht ganz klar ausgedrückt von mir) - auf welchen Telewert kommt man da? Habe gelesen, dass ein Telekonverter damit überflüssig wird ?
Freistellungsmöglichkeit ?
Wäre schön, wenn sich User äußern, die sie haben.
MfG Günter
Hallo Günter,
hatte die LX7 in der Leica Version D-Lux 6. D-Lux 6 verkauft und mit D-Lux 109 (bgl. mit LX100) abgelöst. D-Lux 6 (LX7) leider verkauft aber weg ist weg.
Als WW-Konverter hatte ich den Lumix LWA52 der passte via Objektivtubus perfekt zur DLux 6. Zur Verwendung an der LX100 ist er allerdings mit fast 200g überhaupt nicht geeignet, so verkaufte ich auch dieses opt. sehr gute Teil.
Nun zur Zur LX 100:
die native Brennweite 75mm läßt sich mit aktiviertem >i-zoom< auf 150mm verdoppeln. Wenn das noch nicht reicht erreichst Du mit Bildgröße "M" 210mm, wie folgt.
Mit Bildgröße, nachstehend BG, Endbrennweite in "L" = 75mm / BG "M" = 105mm / BG "S" = 150mm. Ich zoome via Schrittzoommodus, d.h. für i-zoom ab Endbrennweite 75mm, 90, 135,und 150mm. i.Zoom kombiniert mit BG "M" ab 75mm, 90, 135, 160, 200 und letzte stufe 210mm. (auf 200mm hätte man verzichten können)
Was ist nun besser: >i-zoom< oder den via BG >quasi telekonverter*< von "L" auf "M" nutzen? *Letztere Möglichkeit nutzt nur eine Teilfläche des Sensors, womit der Teleeffekt durch den engeren Bildwinkel um den faktor 1,4 erhöht wird. 75mm = 105mm oder 150mm bei i-zoom = 210mm.
a) Bei Änderung der Bildgröße von "L" auf "M" ergeben sich keine BQ-einbußen, es wird ja rein optisch gezoomt.
b) Bei i-zooms, welches einem Digitalzoom entspricht, wird den DZ-bedingten Nachteilen kameraintern gegengerechnet und das gelingt außerordentlich gut.
c) Kombiniert man beide Methoden gelingt das letztlich nicht mehr so gut, ist aber allemal noch brauchbar, je nachdem wo man seine Schmerzgrenze hat.
Allerdings nichts für Pixel-Peeper oder andere Spezies, die von einer LX100 Vollformat Qualitäten erwarten, was natürlich nicht möglich ist.
Was die LX 100 auszeichnet sind: erstklassige BQ, kompakt, universell, absolut Makrotauglich und trotzdem lichtstark wie keine andere. Ausgestattet mit einem ganz ganz guten und ausreichend großen EVF.
Zusammengefasst: Aus meiner Sicht und jahrelangen Erfahrung die beste und universellste kompakt "All-in-One" mit ihrem multiformat* MFT sensor.
(*Multiformat Sensor wird aktuell bei der GH5s als eine "der" Neuigkeiten beworben. Die LX-en haben das schon seit Jahren)
Ausnahme: die Kombination > i-zoom und Bildgröße "M" < ist allerdings nicht erste Wahl, d.h. grundsätzlich weniger zu empfehlen. Trotzdem kann die Kombination in speziellen Situationen äußerst hilfreich sein, wie ich letztes Wochenende wieder einmal erlebte. Um dichter ans Geschehen ranzukommen stellte ich von "L" 150mm auf "M" 210mm um und gut war's.
Mit meiner GX 80 + Objektivwechsel?, nein das hätte für die lfd. und raschen Veränderungen, einfach nicht funktioniert. Hier war die kleine D-Lux 109 eindeutig die bessere Wahl, gut daß ich sie wie immer dabei hatte, man weiß ja nie. Soviel zur obigen Fragestellung: Was ist nun besser?
viele Grüße
mike