Seite 1 von 1

Frage Fotografie von schnell bewegende Insekten mit FZ 1000

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 16:39
von photomotivjäger
Hallo,ich bin neu hier und über die Fotos und Tipps sehr begeistert und habe bitte auch eine Frage.
Ich fotografiere mit einer Panasonic DMC FZ 1000.
Ich habe Probleme mit den Einstellungen schnell bewegende Insekten im RAW Format einzufrieren.
Nachfolgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung.

- hohe Verschlusszeit
- Spotfeldmessung
- Serienbild
- AFF oder AFC Modus
- AF Modus Verfolgung
Welche Kombinationen muß ich anwenden und welcher Zoom wäre dabei am besten (25-400mm optischer Zoom möglich). Vielen Dank im voraus für Eure Hilfestellungen.
Mit freundlichen Grüssen
Uwe Winefeld (Fotomotivjäger)

Re: Frage Fotografie von schnell bewegende Insekten mit FZ 1000

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 17:28
von Der GImperator
Hi,

- natürlich niedrige (schnelle/kurze/geringe) ss
-"Spotfeldmessung" ( :?: :? ). Du meinst Spot oder Mehrfeld ?! Ich bevorzuge quasi für alles die Mehrfeld; wüßte auch keinen Vorteil von Spot bei der Art Fotografie/Motive
ODER beziehst du dich auf den Fokus ? Punktfokus (im engl. NICHT "Spot", sondern "Pinpoint"!), Einfeldfokus, Mehrfeldfokus ?
Ich nehm auch für kleinstes, sich bewegendes Zeugs standardmäßig erst einmal den Punktfokus. Halt wie immer (bei mir). Umstellen nur dann, wenn das Szenario u. die ersten Abschüsse davon mir dazu klare Hinweise gibt. Gefahr von (etwas größerem) Einfeld und Mehrfeld: die Cam sucht sich wahrscheinlich ne andere dominante Kontrastkante zum Scharfstellen aus als das Insekt.
- Serienbild ? Serienbild!!! Lass feuern!!! :twisted:
RAW mit EV dürfte das schnellste/qualitativste Kompromißpaket sein.
Was macht die FZ1K mit 4K ? Ich finde, selbst bei jpg fine + EV für schnellste Burst Mode Schußfolge ist doch recht viel Ausschuß dabei.
Gerade im Flug oder schneller Bewegung hatte ich da zwar immer 1, 2 Erfolgsfotos mit bei; das meiste ist aber für die Tonne.
Daher kann man schon mal in Versuchung kommen, per Extrahieren eines 4K-Videos an seine Insekten-Action-Frames ranzukommen.
Qualitätsabstriche einkalkuliert.
- AFF oder AFC ? Gute Frage. Ich kann mit AFF wenig anfangen. Außerdem schließt AFF das eine oder andere Einstellungs-Feature aus. Darum entweder AFS und gute Kontrolle/Überblick bzgl. deines Schärfebereichs oder, falls der bei den infragekommenden Insekten gut funktioniert, der AFC.
- Bzgl. der AF-"Kniffe" ähnlicher Tipp "generell und von nem Nicht-FZ1K`ler": finde ich erstens abhängig von dem Fotografen (seinen gefühls-/gewohnheitsmäßigen Tendenzen u. Präferenzen und zweitens davon abhängig, wie gut eine Funktion in einem Cam-Modell XY auch wirklich funktioniert.
- "Zoomfaktor mit Englein und Teufelchen": geh so nah ran, wie`s "gut" (Einschränkungen durch Umgebung, Fluchtdistanzen) geht. "Kurz/Mittel" bildet die Optik ja auch schöner ab, als am längeren Ende. Verschafft dir dazu auch noch Blenden-Kapazitäten.
Zoome so stark rein, wie dir Background Blur wichtig ist und du im kleiner gewordenen Bildwinkel dem Viech noch gut folgen kannst.

PS:
ich werfe noch die Frage auf, ob es sich für ein z.B. "Libellen- oder Hummelflug"-Foto zu normaler Tageszeit lohnt, unbedingt ein RAW davon zu bekommen.
Allzu viel "mehr" holt man auf dem Entwicklungsweg aus derlei Fotos ja nicht unbedingt raus. Und die typischen Mängelpotentiale (Schärfe, Bewegungsunschärfe, Schärfepunkt) sind in der Post eh nicht korrigierbar.
Wäre also ne Überlegung wert, eher die Einstellungen auf maximal mögliche Geschwindigkeit (bei Buffer-Schonung, um auch möglichst viele schnelle lange Burst-Ketten machen zu können) zu setzen.

Re: Frage Fotografie von schnell bewegende Insekten mit FZ 1000

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 17:34
von photomotivjäger
Hallo,
vielen Dank für Deine Tipps, ich werde experementieren.