Seite 1 von 2

Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Sonntag 21. August 2022, 08:47
von Gamma-Ray
In der Tagesschau war jetzt ein Artikel, wie man Fakeshops im Internet erkennen kann.
Viele hier wissen ja auch schon, worauf man achten muss.
Aber der Artikel weist auch auf die immer raffinierteren Methoden hin.
So habe ich ihn mal verlinkt für alle, die im Internet bestellen, zum Beispiel Fotoausrüstung.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... l-101.html

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Montag 22. August 2022, 11:12
von oberbayer
Hier kann man ganz schnell prüfen, ob es sich um einen Fake Shop handelt.
Bereitgestellt von der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Montag 22. August 2022, 12:12
von Gamma-Ray
oberbayer hat geschrieben:
Montag 22. August 2022, 11:12
Hier kann man ganz schnell prüfen, ob es sich um einen Fake Shop handelt.
Bereitgestellt von der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
Danke Herbert, bei der Tagesschau wurde darüber berichtet, aber der Link fehlte. ;)

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Donnerstag 25. August 2022, 08:49
von Gamma-Ray
:!: Noch ein paar Hinweise zum Onlinebetrug:

Bei eBay Kleinanzeigen melden sich die Betrüger auf Angebote, nicht aber über die Kontaktfunktion innerhalb des Portals, sondern sie schreiben die Verkäufer direkt an über ihre Handynummer, die die Verkäufer angegeben haben.
Sie schreiben zum Beispiel auch per WhatsApp und wollen die Ware direkt kaufen und schlagen sogar vor, die Bezahlung über die Funktion "Sicher bezahlen" zu nutzen.
Die Verkäufer erhalten dann einen Link zu einer Bezahlseite zugeschickt, die der "Sicher bezahlen Seite" täuschend ähnlich sieht.
Dort sollen sie dann ihre Bankdaten eingeben, damit ihnen das Geld direkt auf dem Konto überwiesen werden kann.

Mit diesen Daten räumen die Betrüger dann das Konto leer. :!:

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Donnerstag 25. August 2022, 14:59
von zawiro
Gamma-Ray hat geschrieben:
Donnerstag 25. August 2022, 08:49
:!: Noch ein paar Hinweise zum Onlinebetrug:

Bei eBay Kleinanzeigen melden sich die Betrüger auf Angebote, nicht aber über die Kontaktfunktion innerhalb des Portals, sondern sie schreiben die Verkäufer direkt an über ihre Handynummer, die die Verkäufer angegeben haben.
Sie schreiben zum Beispiel auch per WhatsApp und wollen die Ware direkt kaufen und schlagen sogar vor, die Bezahlung über die Funktion "Sicher bezahlen" zu nutzen.
Die Verkäufer erhalten dann einen Link zu einer Bezahlseite zugeschickt, die der "Sicher bezahlen Seite" täuschend ähnlich sieht.
Dort sollen sie dann ihre Bankdaten eingeben, damit ihnen das Geld direkt auf dem Konto überwiesen werden kann.

Mit diesen Daten räumen die Betrüger dann das Konto leer. :!:
Ergänzend dazu wird von diesen Betrügern auch ein "sicherer Lieferservice" von eBay Kleinanzeige zugesagt. Den gibt es aber gar nicht!

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Montag 6. März 2023, 07:03
von Prosecutor
Einfaches Erkennungsmerkmal: Paypal wird als Bezahlmethode von Betrügern nicht angeboten.

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Montag 6. März 2023, 07:07
von chrisspeed
Es gibt auch die Browser Erweiterung "Fake Shop Detector".

Einfach installieren und schon ist es ein klein wenig sicherer :)

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Donnerstag 23. November 2023, 09:32
von Gamma-Ray
Bei Amazon schleichen sich auch immer mehr Betrüger ein, unter die normalen Händler auf der Plattform.

Wenn man statt einem 750 Euro teuren Smartphone dann eine Powerbank für 20 Euro bekommt und es so abläuft, wie in diesem Artikel, dann war das Schnäppchen ein Desaster.

https://www.heise.de/hintergrund/Liefer ... ag.beitrag

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Donnerstag 23. November 2023, 11:45
von Safra
Die Sache bei "Kleinanzeigen" habe ich schon selber erlebt. Innerhalb von paar Minuten nach Einstellung kam eine Antwort. Bitte Handynummer angeben, Freund bezahlt usw. , obwohl ich "Bezahlung bei Abholung" geschrieben hatte. Habe dann die Festnetznummer angegeben, da kam nichts mehr. Also: sehr schnelle Anwort, die nicht so richtig passt, sollte stutzige machen.

Allerdings habe ich vor Kurzem einiges Geld für Schrott ausgegeben. Der Shop existiert zwar, bloß dummerweise hatte ich die Bewertungen erst gelesen, als es zu spät war.

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Freitag 24. November 2023, 08:47
von Kade1301
Gamma-Ray hat geschrieben:
Donnerstag 23. November 2023, 09:32
Bei Amazon schleichen sich auch immer mehr Betrüger ein, unter die normalen Händler auf der Plattform.

Wenn man statt einem 750 Euro teuren Smartphone dann eine Powerbank für 20 Euro bekommt und es so abläuft, wie in diesem Artikel, dann war das Schnäppchen ein Desaster.

https://www.heise.de/hintergrund/Liefer ... ag.beitrag
Die Heise-Geschichte wundert mich sehr, denn wenn sich Amazon wirklich so verhält (also Amazon direkt, nicht Marktplatz-Anbieter, die es nur als Plattform nutzen) dann sollte sich das rumsprechhen und die Firma kann zumachen. Meine Reklamationen sind bisher immer akzeptabel behandelt worden (wenn ich erst mal jemand an der Strippe hatte). Allerdings kaufe ich auch keine teuren Geräte dort.

Mich stört an Amazon inzwischen vor allem die katastrophale Suchfunktion auf französisch und dass etliche Sachen wesentlich teurer sind als im Fachgeschäft. Schnäppchen macht man meiner Erfahrung nach eher woanders. Aber für manche Sachen ist halt das Angebot am besten...

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Freitag 24. November 2023, 12:57
von Safra
Auf Amazon habe ich im vorigen Jahr erlebt, dass das Black-Friday- Angebot eines Produktes wesentlich teurer war als das Angebot des selben Verkäufers 14 tage früher.

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Samstag 25. November 2023, 08:10
von Kade1301
Das wiederum wundert mich nicht. Und stört mich auch nicht weiter. Wer zu Black-Friday-Preisen kauft, nur weil Black Friday drauf steht, ist selbst schuld.

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Samstag 25. November 2023, 08:52
von Jock-l
Wenn man die Entwicklung von Black Friday hin zu Black Week sieht muß man sich zurückhalten, es ist alles überschießend. Alle überschlagen sich das Beste zu wollen- das Geld des Kunden.
Was macht man im Dunkeln ? Licht an zur Orientierung oder die Augen zu. Letzteres hilft im Sinne "Augen zu und durch", weil viel Kram ausschließlich für dieses Schrottshopping (besteht wirklicher Bedarf bei mir ? ) und damit auf Halde produziert wird...

Im Laden möchte ich auch Beschreibung lesen, vergleichen, ohne Drängen sog. Fachverkäufer oder Termindruck "Angebot nur heute". Wenn ich nicht spontan auf Etwas zusteuere, hatte ich vorher keinen Bedarf erkannt und mich zuhause orientierend über Marktlage und Alternativen umgesehen, dann prallt sowas ab.

Nicht immer, aber überwiegend. Denen, die solche Termine/ Veranstaltungen mögen und als Abwechslung vielleicht auch genießen können- viel Spaß ;)

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Samstag 25. November 2023, 12:08
von BerndP
OT, als kleine Ergänzung zu Jürgen:
Im Hamburger Saturn gibt es derzeit viel günstiges Lumix Zeugs. Unter anderem das Leica 200/2.8. 1500,- inclusive TK, wie ich auf Nachfrage erfuhr. Mhm. Zu Hause habe ich dann ein bisschen rum recherchiert und festgestellt, dass die Linse ja nun ganz schön schwer ist. Und auch für 1250,- zu kriegen ist (inkl. TK). Habe viel hin und her überlegt. Brauche ich dieser Superobjektiv wirklich? Wann würde ich diesen Klopper mitnehmen? Sicher nur zu Spots, wo ich weiß, was mich erwartet. Das war ein schönes Gedankenspiel. Gekauft hab ich sie nicht.

Re: Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 16:38
von Thorsten_K
Hallo zusammen,

es ist eine neue Masche unterwegs. Dreiecksbetrug.

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... ug100.html

Thorsten