Seite 9 von 11

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2024, 23:33
von idefixbt
Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Veränderungen in dem Update 1.5 ist für das Modell H-RS100400 enthalten sind?

Viele Grüße Gerhard

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 07:08
von j73
idefixbt hat geschrieben:
Donnerstag 15. Februar 2024, 23:33
Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Veränderungen in dem Update 1.5 ist für das Modell H-RS100400 enthalten sind?

Viele Grüße Gerhard
kannste hier nachlesen:
https://av.jpn.support.panasonic.com/s ... 0400.html


Ist aber OT, weil es nix mit der Linse hier zu tun hat.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 21:38
von j73
So, hier wie angekündigt ein paar Update-Infos zur Linse:
- Das Tauschexemplar performt weiterhin gut
- Gefühlt ist mein 100-400 Gen1 auf lange Distanz trotzdem noch eine Spur besser, aber ich bin auch mit meinem Gen2 jetzt zufrieden
- Im Telekonverterbetrieb (egal ob TC14 oder TC20) wird die Linse merklich "weicher", teilweise lässt sich das in der Nachbearbeitung kompensieren
- Im Telekonverterbetrieb bricht die AF-Performance deutlich ein (BIF ist mit TC nur noch bei sehr gutem Licht möglich) => mit TC ist es halt ne Schönwetterkombi
- Ohne TC ist die AF-Performance sehr gut (auch für BIF)
- Im Telekonverterbetrieb stelle ich fest, dass ich oft sehr kurze Belichtungszeiten brauche, um Bilder ohne Bewegungsunschärfe hinzubekommen. Da forsche ich aktuell noch nach den Ursachen. Ich kann mir noch keinen richtigen Reim drauf machen. Durch die Offenblende f/9 bzw. f/13 mit den TCs führt das natürlich zu sehr hohen ISO-Werten
- Wer sich die Linse kauft um sie mit TCs zu betreiben, kauft am Besten gleich die aktuelle Version von DxO Photolab dazu (wegen der Deep Prime XD Entrauschung)
- Bei Verwendung des TC14 habe ich festgestellt, dass Abblenden auf f/13 einen Schärfegewinn bringt. Beim TC20 habe ich solche Versuche noch nicht systematisch durchgeführt, bin mir wegen der einsetzenden Beugungsunschärfe aber auch nicht sicher, ob das wirklich was bringt .... dazu die dann noch höhere ISO. :roll:

Würde ich die Linse wieder kaufen? Vermutlich ja, denn auch die anderen Lösungen >400mm sind nicht komplett problemfrei bzw. man "erkauft" sich damit andere Nachteile. Von den Preisen mal ganz abgesehen.

Aktuelles Fazit: Wenn man ab und zu eine Lösung >400mm braucht (oder meint zu brauchen :lol:) und man bereit ist dann gewisse Schärfeeinbußen im TC-Betrieb zu akzeptieren, dann kann die Linse schon eine Überlegung wert sein, vor allem weil sie ohne TCs gut ist (wenn man keine Gurke erwischt). Um im TC-Betrieb brauchbare Ergebnisse abzuliefern, muss man sich definitiv mit dem Teil beschäftigen und ein Gespür dafür entwickeln was geht und was eben nicht (Ich bin da auch noch nicht fertig ...)
Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen eines anderen Foristen kann ich jedem Käufer nur raten, bei einem Neuerweb die Linse bei den Objektentfernungen 5m, 20m und 200m gegen eine Referenz zu vergleichen. Ich empfehle die Linse auch nur dort zu kaufen, wo man sie ggf. wieder zurückgeben kann, bzw. wo man sich dann um Reklamationen auch kümmert.
Was man aber auch nicht vergessen darf: Man kauft hier keine "Weiße Göttin" (Oly 150-400mm) und auch kein Oly 300mm, man muss die Bildqualitätskirche auch im Dorf lassen. Trotzdem darf man auch und gerade bei 1500€ Straßenpreis natürlich immer ein fehlerfreies Exemplar erwarten. Daher testen!

Wer Bilder anschauen will: https://flickr.com/photos/joerg2019/al ... 426948671
(ohne TC, TC14 und TC20 gemischt, daher EXIF beachten). Achtung: Alles vor dem 27. Januar 2024 war die Gurke!

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 21:43
von Jock-l
Danke für Deinen zusammenfassenden Blick auf die Kombi ;)

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 01:23
von BerndP
Dito, danke Jörg!

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 09:17
von Holger R.
Danke Jörg.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 14:49
von cani#68
Moin,
danke für die Infos zur Gen.2 Linse
Der Betrieb mit dem TC würde mich auch noch reizen, aber ich überlege halt noch ob es mir den Austausche meiner Gen.1 Linse wert ist...🧐
Ach ja, einfach mal aussitzen und überlegen 🙄

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:55
von j73
cani#68 hat geschrieben:
Mittwoch 1. Mai 2024, 14:49
Moin,
danke für die Infos zur Gen.2 Linse
Der Betrieb mit dem TC würde mich auch noch reizen, aber ich überlege halt noch ob es mir den Austausche meiner Gen.1 Linse wert ist...🧐
Ach ja, einfach mal aussitzen und überlegen 🙄
immerhin hättest du ne Referenzlinse für den Test, ob eine zu kaufende Gen.2 was taugt :lol:

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 09:10
von sardinien
Mein PL 100-400 mm I performt an der G9II (profitiert etwas von der Pixelerhöhung und der automatischen Objektivkorrekturabschaltung in LRc) ausgezeichnet. Die Serienstreuung ist bei Superteleobjektiven meist groß und ist beim Kauf der Version II zu beachten.

Ich habe die Version II mit TC 1.4 getestet (meinen TC 2.0 gebe ich für 100 € ab). Die optische 560 mm Qualität ist schlechter, als meine Variante der Pixelerhöhung, die ich folgendermaßen durchführe:

RAW Entwicklung via LRc mit abgeschalteter Objektivkorrektur + Übergabe Strg+E an Photoshop
In PS zwei Varianten (je nach ISO) von Topaz + Pixelerhöhung mit PS (via Aktion mit 150 und 200 %) ohne Überschärfung, wie bei vielen Tools

Die Objektive PL 100-400 mm und PL 200 mm haben den Vorteil, dass diese im Zentrum bereits bei offener Blende Bestleistung erbringen. Dies ist z.B. beim L-Mount Sigma 150-600 mm nicht der Fall. Hier wirkt sich leichtes abblenden positiv aus.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 09:43
von j73
sardinien hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 09:10
Die Serienstreuung ist bei Superteleobjektiven meist groß und ist beim Kauf der Version II zu beachten.
Das gilt übrigens auch beim Kauf einer Gen.1-Linse. Ich kenne im persönlichen Umfeld eine Version I, die schlechter performt als meine beiden (Gen.1 und Gen.2). Daher: Augen auf beim Linsenkauf.

sardinien hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 09:10
Ich habe die Version II mit TC 1.4 getestet (meinen TC 2.0 gebe ich für 100 € ab). Die optische 560 mm Qualität ist schlechter, als meine Variante der Pixelerhöhung,
Mit solchen Pauschalurteilen tu ich mir immer schwer. Ich habe den Vergleich mit Pixelerhöhung per Topaz auch durchgefürt und beides erlebt: Vorteile für die TC-Variante und Vorteile für die Pixelerhöhung. Es kommt immer auf das zugrunde liegende Ausgangsmaterial, das Motiv und die Aufnahmesituation an.

sardinien hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 09:10
Dies ist z.B. beim L-Mount Sigma 150-600 mm nicht der Fall.
Spiegelt sich auch in den Erfahrungen mancher OM System User mit dem OM 150-600mm wieder, das optisch ja im Prinzip das Sigma ist. Auch da scheint es eine sehr große Bandbreite bzgl. der Serienstreuung zu geben.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 10:44
von sardinien
j73 hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 09:43
Mit solchen Pauschalurteilen tu ich mir immer schwer.
Für mich ist das kein Pauschalurteil sondern ein eigener Test. Topaz Pixelerhöhung habe ich ebenfalls im Einsatz, kommt aber nicht an die von mir erwähnte Variante heran.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 11:41
von j73
sardinien hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 10:44
j73 hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 09:43
Mit solchen Pauschalurteilen tu ich mir immer schwer.
Für mich ist das kein Pauschalurteil sondern ein eigener Test. Topaz Pixelerhöhung habe ich ebenfalls im Einsatz, kommt aber nicht an die von mir erwähnte Variante heran.
Ich dachte Topaz sei Teil deines Workflows ?
sardinien hat geschrieben:
Freitag 3. Mai 2024, 09:10
In PS zwei Varianten (je nach ISO) von Topaz + Pixelerhöhung mit PS (via Aktion mit 150 und 200 %)

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 12:21
von j73
Da in einem anderen Thread neulich diskutiert wurde, ob Abblenden die Abbildungsleistung/Schärfe dieser Linse in Verbiundung mit dem TC20 verbessert, habe ich heute mangels interessanter Tiere am See mal ein paar Versuche gemacht:
- Offenblende mit dem TC20 ist f/13
- Abblenden auf f/16 bringt einen deutlichen Schärfegewinn
- Selbst Abblenden auf f/20 bringt nochmal einen Gewinn. Scheinbar ist das Plus an Schärfe immer noch dominant gegenüber der einsetzenden Beugung.

Die Versuche wurden auf mittlere Distanz (~34m) durchgeführt.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 13:54
von BerndP
Ich glaube, wir hatten das schon mal:

- 800 mm MFT = 1600 mm KB
- verwacklungssichere Verschlusszeit liegt bei 1/1600s lt. allgemein gültiger Regel
- weniger, wenn Stabi/Duslstabi und bewegungsarmes Motiv
- Schnelle Verschlusszeit bei Blende 13 ergibt hohe / sehr hohe ISO

Dieses Tele Zoom mit TC * 2 ist eine schönWetterkombi, gerade, wenn man noch etwas Schärfe bei f=16 rausholen möchte.

Danke für die Infos, Jörg.

Re: Das neue LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II ASPH. /POWER O.I.S.

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 15:21
von j73
BerndP hat geschrieben:
Sonntag 26. Mai 2024, 13:54
Dieses Tele Zoom mit TC * 2 ist eine schönWetterkombi, gerade, wenn man noch etwas Schärfe bei f=16 rausholen möchte.
Richtig, hatte ich weiter oben auch schon mal geschrieben. Mit dem Kauf der Kombi kann man DxO Photolab bzw. PureRAW gleich mitordern.

Was man bei 800mm MFT / 1600mm KB nicht vernachlässigen darf, ist die Bewegungsunschärfe, die aus dem Motiv kommt, wenn z.B, der Vogel rumzappelt. Da bringt auch der Stabi nix.

Andererseits ist es die mit Abstand kompakteste 1600mm Lösung. Irgendwas ist immer ... :lol: