Seite 1 von 1

Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:04
von soeldi
Hallo Forum,

ermuntert durch einige Beiträge hier im Forum habe ich meine alten Minolta-Gläser aus dem Keller geholt und begutachtet. Dafür, dass sie 10 Jahre nicht im Einsatz waren, sehen sie noch gut aus. Es sind keine Mega-Linsen, eben das, was man sich als Student so leisten konnte.
Die ersten Gehversuche mit den alten Linsen haben meine alte Leidenschaft entfacht. Das manuelle Fokussieren "erzwingt" eine ganz andere Art zu fotografieren und schärft den Blick.
Ich hab dann immer wieder mal bei ebay nach manuellen Objektiven geschaut und bei zweien zugeschlagen. Das Minolta Rokkor 50/1.7 und das Tokina RMC 300/5.6. Beide wurden mangels Kenntnissen als defekt angeboten und ich hab's riskiert und für jeweils unter 10 € bekommen. Beide Gläser sind top in Ordnung.
Jetzt sieht mein "Park" so aus:
P1020688.jpg
P1020688.jpg (174.91 KiB) 2211 mal betrachtet
Ich hab früher viel in der freien Natur fotografiert, deshalb auch die langen Brennweiten.
Das lange Teil links ist ein Beroflex 500/8 (die "Wundertüte), mit der ich mangels Licht und gutem Stativ bisher noch nichts Vorzeigbares zustande gebracht habe.
Dann kommt das neu erworbene 300er von Tokina.
Dann das Tokina RMC 80-200/4 mit dem das folgende Bild entstanden ist:
80-200mm.jpg
80-200mm.jpg (161.54 KiB) 2211 mal betrachtet
Ich musste in Lightroom ordentlich nachschärfen, aber das Ergebnis sieht ganz passabel aus.

Daneben steht noch ein Soligor 28-80/3.5-4.5, mit dem ich noch gar nichts fotografiert habe.

Dann noch das Minolta 50/1.7, mit dem folgendes Bild entstanden ist, aber die Linse ist ja über jeden Zweifel erhaben:
50mm.jpg
50mm.jpg (69.89 KiB) 2211 mal betrachtet
Im Vordergrund liegt noch ein 2fach Telekonverter von Vivitar und ein Satz Zwischenringe von Hama.

Und jetzt meine Frage an die erfahrenen Altglas-Experten hier im Forum. Ich möchte weiterhin hauptsächlich Naturfotografie betreiben, also Pirsch auf alles was sich bewegt. Zudem interessiert mich die Makro-Welt. Dafür scheinen mir einige Gläser entbehrlich zu sein. Ohne jetzt tagelange Testreihen gemacht zu haben tendiere ich dazu, mich von den beiden Zooms zu trennen. Zumal hier schon öfter erwähnt wurde, dass die analogen Zooms nicht an die Qualität der Festbrennweiten herankommen. Mein Qualitätsanspruch ist jetzt nicht übertrieben hoch, ich habe nicht vor, Hochglanzmagazine mit meinen Fotos zu beglücken... Aber Naturfotografie ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, da sollen dann schon vorzeigbare Bilder herauskommen. Vielleicht gibt es ja konkrete Erfahrungen mit den aufgelisteten Linsen? Oder ganz allgemeine Hinweise?

Von dem 300er erwarte ich mir eine solide Bildqualität, es fehlt mir nur eine Stativschelle. Das Teil ist doch schon relativ schwer. Ich sehe aber nicht, wo hier noch Platz für eine Stativschelle wäre. Hat schon jemand Erfahrung mit dem hier gemacht: http://www.ebay.de/itm/221021087709 ?

Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps und Anregungen!

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:44
von Maustreiber
Zu den Objektiven kann ich Dir nichts sagen aber mir gingen gleich 2 Gedanken durch den Kopf:

1. Hast Du Dir mal überlegt eine Kamera mit IBIS zu kaufen? So hättest Du Deine langen Linsen quasi über die Kamera stabilisiert. Panasonic bietet das zur Zeit leider nur mit der GX7 an, die großen und schweren Objektive sind aber auch an dieser mit etwas Übung gut zu halten. Mir macht meine GX7 auch mit dem Pana 100 - 300mm Spaß. Größer, griffiger und mit besserem Stabi geht es dann Richtung Olympus - EM-1 als Topmodel! Der Sucher soll auch recht groß sein und das ist bei dem manuellem scharfstellen natürlich auch eine feien Sache.

2. Kein Sativ? Dann scheinst Du eine ruhige Hand zu haben, wenn ich mir das Foto der Gans anschaue! Wie war denn da die Brennweite? Ein Einbeinstativ mit entsprechendem Kopf sollte Dir da gute Dienste tun!!!

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2014, 23:19
von Horka
Hat der Beitrag mit guten Vorsätzen zum Neuen Jahr zu tun? Wie alt bist Du? Denkst Du schon an die Altenwohnung mit beschränktem Platz? Oder drängt Deine Frau, die Schubladen leer zu räumen? ;)

Ernsthaft: Stelle Dir selbst in einem Jahr die Frage erneut, guck', welche Objektive Du 2014 nicht benutzt hast und dann poste hier Deine Erfahrungen :|

Horka

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2014, 17:07
von soeldi
Hallo,

@Maustreiber:
Den Gedanken hatte ich auch schon, beim Kauf der Kamera hatte ich die alten Linsen gar nicht mehr auf dem Schirm.
Der Stabilisator fehlt mir bei den alten Objektiven nicht besonders. Jenseits der 200mm fotografiere ich sowieso mit Stativ.
Das Bild entstand mit einem kleinen Einbeinstativ, das Licht war auch relativ üppig.
@Horka:
Der Platz ist wirklich ein Problem...
Ich hatte einfach auf ein paar Erfahrungen gehofft, nach dem Schema: "Mit der Linse wirst Du kein brauchbares Bild machen können." War wohl zu blauäugig...
Ich komme wohl nicht um eigene Tests herum. Also viel Schlepperei die nächste Zeit...

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 22:38
von available
Hallo Wolfgang

mein Vorschlag:

Beroflex 500/8 (die "Wundertüte) => behalten und üben bzw. mir ausleihen.
300er von Tokina. => fraglich
Tokina RMC 80-200/4 => verkaufen
Soligor 28-80/3.5-4.5 => verkaufen
Minolta 50/1.7 => in jedem Fall behalten.

Viele Grüße und viel Spaß im Moos. ;)

Andreas

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Sonntag 12. Januar 2014, 13:38
von Rouven
available hat geschrieben:Hallo Wolfgang

mein Vorschlag:

Beroflex 500/8 (die "Wundertüte) => behalten und üben bzw. mir ausleihen.
300er von Tokina. => fraglich
Tokina RMC 80-200/4 => verkaufen
Soligor 28-80/3.5-4.5 => verkaufen
Minolta 50/1.7 => in jedem Fall behalten.

Viele Grüße und viel Spaß im Moos. ;)

Andreas
Sehe ich auch so.
Extreme Brennweiten ohne Stabi und ohne AF ist sauschwierig. Ein sehr stabiles Stativ und viel Übung ist notwendig, die Anwendungsmöglichkeiten sehr beschränkt. Da ich es nicht brauche verkaufe ich auch mein CFD Tokina 400/5.6. Lichtstarke Festbrennweiten sind hingegen prima, ich hab CFD 50/1.4 und gebs nicht mehr her. Genial für Konzerte. Auch gut wäre ein Makro Objektiv.
Die lichtschwachen Zooms sind nicht wirklich zu gebrauchen. Die gibts für MFT günstig und mit Stabi und AF, ohne das diese eher unnötig sind (Ich habe selbst ein 70-210 für CFD, benutze es aber nie).

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 16:38
von soeldi
Rouven hat geschrieben:Extreme Brennweiten ohne Stabi und ohne AF ist sauschwierig. Ein sehr stabiles Stativ und viel Übung ist notwendig, die Anwendungsmöglichkeiten sehr beschränkt.
Kommt drauf an... Ich hab das zehn Jahre lang gemacht, da gabs noch gar keine Stabi und AF. Allerdings sind die 500mm an der G3 schon was anderes als 400mm an einer Kleinbild. Ich fotografiere gerne Tiere (v.a. Vögel), da ist eine lange Brennweite schon wichtig.
Nachdem ich ein wenig getestet habe, tendiere ich auch dazu, die beiden Zooms loszuwerden. Das 300er gefällt mir eigentlich ganz gut und die Wundertüte ist Kult 8-)
Witzig ist die Kombination Wundertüte + Zwischenringe. Da kann man den Vögeln am Futterhaus die Federn zählen... Die Auflösung leidet allerdings gewaltig - aber für Web-Bilder reicht's.

@ Andreas: Kannste gerne mal testen, allerdings habe ich nur einen MD-Adapter, den ich immer brauche. Das Beroflex hat einen T2 und einen MD-Anschluss.
War gestern im Moos, allderings komplett ohne Bilderausbeute :cry:

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 21:24
von available
soeldi hat geschrieben:@ Andreas: Kannste gerne mal testen, allerdings habe ich nur einen MD-Adapter, den ich immer brauche. Das Beroflex hat einen T2 und einen MD-Anschluss.
War gestern im Moos, allderings komplett ohne Bilderausbeute :cry:
Schade, dass Du kein Glück mit der Bildausbeute hattest. Z. Zt. ist es etwas schwieriger mit dem Licht.

Ein testen des 500ers wäre schon prima.
Mit der E-M1 wäre das Fokussieren Dank des Stabis auch ohne Stativ bestimmt auch etwas leichter.
Wir könnte uns ja auch im Moos treffen.

Viele Grüße

Andreas

Re: Altglasbestand ausdünnen, aber wie?

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2014, 16:32
von soeldi
available hat geschrieben:Ein testen des 500ers wäre schon prima.
Mit der E-M1 wäre das Fokussieren Dank des Stabis auch ohne Stativ bestimmt auch etwas leichter.
Wir könnte uns ja auch im Moos treffen.
Bin zur Zeit etwas angeschlagen, aber grundsätzlich gerne dabei!
Was mir noch fehlt ist eine Geli zum 500er. Da ist mir noch nichts Sinnvolles (im Selbstbau?) eingefallen.