Seite 1 von 2

Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 21:32
von baarknipser
Wie bereits in der Mitglierdervorstellung geschrieben, bin am Ausbau meiner Ausrüstung.
Es steht der Kauf eines Makro-Objektivs für dir LUMIX G70 an.

Was soll ich kaufen?
Eher das Panasonic, das Olympus oder doch das LEICA?
http://www.steffenhopf.de/fototechnik/m ... ive-makro/

Wie ist eure Meinung?

der Baarknipser

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 21:38
von berlin
Das ist doch keine Meinungsfrage sondern eine Frage was du damit fotografieren willst.

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 21:43
von baarknipser
Was wird man wohl mit einem Makro-Objektiv machen wollen - Nah- und Makroaufnahmen von kleinen Tieren und Pflanzen.
Bei Tieren wäre eine längere Brennweite besser wegen der Fluchtentfernung.

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 21:44
von fox
Für mich käme nur das Olympus in Frage. Allerdings benutze ich für Makros bisher adaptiertes Altglas. Schon allein, weil sich das viel schöner manuell fokussieren lässt. (Aber das Olympus steht auf meiner Wunschliste, manchmal möchte man auch gern Autofokus...)

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 21:53
von mair.matthias.1969
baarknipser hat geschrieben:Wie bereits in der Mitglierdervorstellung geschrieben, bin am Ausbau meiner Ausrüstung.
Es steht der Kauf eines Makro-Objektivs für dir LUMIX G70 an.

Was soll ich kaufen?
Eher das Panasonic, das Olympus oder doch das LEICA?
http://www.steffenhopf.de/fototechnik/m ... ive-makro/

Wie ist eure Meinung?

der Baarknipser
Mal unabhängig davon,

Baarknipser,

welchen Hersteller Du ins Auge fassen solltest, wäre es spannend zu wissen, welchen Abbildungsmaßstab Du anpeilst.

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:02
von baarknipser
mair.matthias.1969 hat geschrieben:
baarknipser hat geschrieben:Wie bereits in der Mitglierdervorstellung geschrieben, bin am Ausbau meiner Ausrüstung.
Es steht der Kauf eines Makro-Objektivs für dir LUMIX G70 an.

Was soll ich kaufen?
Eher das Panasonic, das Olympus oder doch das LEICA?
http://www.steffenhopf.de/fototechnik/m ... ive-makro/

Wie ist eure Meinung?

der Baarknipser
Mal unabhängig davon,

Baarknipser,

welchen Hersteller Du ins Auge fassen solltest, wäre es spannend zu wissen, welchen Abbildungsmaßstab Du anpeilst.

Da ich vorwiegend "Kleinzeug" fotographiere sollte der Abbildungsmaßstab möglichst groß sein (1:1 oder auch größer).
Ich habe ja noch meine F-Objektive von NIKON, da ist auch ein 50mm f1,4 dabei. Könnte ich das mit entsprechendem Adaper evtl. auch verwenden?

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:10
von jessig1
Hallo,

den ABM von 1:1 erreichen alle drei genannten Makroobjektive. Mehr erreichen nur Spezialoptiken, die es für mft nicht gibt und die im Bereich der DSLR richtig teuer sind.
Unterschiedlich bei den angeführten Objektiven ist jeweils die Naheinstellgrenze:

30er - 15cm
45er - 15cm
60er - 19cm

Beachten muss man jedoch, daß diese Nahgrenze von der Sensorebene ab gemessen wird.
Das heißt beim 30er zB daß du nur noch ca. 8cm vom Objekt weg bist und es schon mit der Kamera abschatten kannst.

Meiner Meinung nach kann ein Makro nicht lang genug sein.

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:38
von mair.matthias.1969
Ungeachtet der Tatsache, dass alles unter ABM 1:1 sportlich und verhältnismäßig aufwendig (und damit "teuer") wird, machen doch einige User hier - meine Wenigkeit eingeschlossen - vor, dass man sehr wohl auch ohne nicht erhältliche Spezialoptiken durchaus bis zum ABM 4:1 (MFT!!!) kommen kann, ohne sich dabei einen abzubrechen. Das geht aber halt nur noch in beschränktem Umfang mit Lösungen von der Stange.

Meinen Weg in diesen Bereich habe ich hier bereits beschrieben: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... tikadapter" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false

Ist nicht so "elegant" wie ein Objektiv von der Stange, aber halt auch weit variabler. Andere wieder machen nur mit Zwischenringen herum, andere schwören auf Achromate und und und ... also noch einmal: Die Frage ist vielleicht weniger, welches Makro-Objektiv, sondern eher die Frage: Wo willst Du fotografisch hin und womit willst Du Dich dabei belasten und/oder bescheiden?

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:46
von jessig1
Hallo,

es ging hier nicht um "Bastellösungen" für ABMs größer 1:1, sondern um Tipps zur Kaufentscheidung zwischen den drei genannten Objektiven.
Und diese gehen nun mal nur bis 1:1.
Daß man da ZR und/oder Achromaten dranschrauben kann weiß - und habe ich auch ;)

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:56
von mair.matthias.1969
jessig1 hat geschrieben:Hallo,

es ging hier nicht um "Bastellösungen" für ABMs größer 1:1, sondern um Tipps zur Kaufentscheidung zwischen den drei genannten Objektiven.
Und diese gehen nun mal nur bis 1:1.
Daß man da ZR und/oder Achromaten dranschrauben kann weiß - und habe ich auch ;)
Der TE,

Jürgen,

schrieb:

"Da ich vorwiegend "Kleinzeug" fotographiere sollte der Abbildungsmaßstab möglichst groß sein (1:1 oder auch größer).
Ich habe ja noch meine F-Objektive von NIKON, da ist auch ein 50mm f1,4 dabei. Könnte ich das mit entsprechendem Adaper evtl. auch verwenden?"

Aber wurscht: Du hast Recht, ich meine Ruhe. Ich verabschiede mich aus dem Thema.

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 00:03
von Binärius
baarknipser hat geschrieben:...Ich habe ja noch meine F-Objektive von NIKON, da ist auch ein 50mm f1,4 dabei. Könnte ich das mit entsprechendem Adaper evtl. auch verwenden?
Dein Nikkor mit einem Retroadapter und zusätzlich noch einen Satz von den kostengünstigen manuellen Zwischenringen könnte für dich interessant sein.
Ich kenne nun speziell dein Obkektiv nicht aber es sollte schon manuell abblendbar sein.
Die Abbildungsleistung solcher Kombinationen steht dem hochwertiger Makroobjektive in nichts nach.
Habe ich auch erst nicht so recht geglaubt, ist aber so.

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 08:38
von mopswerk
Binärius hat geschrieben:
baarknipser hat geschrieben:...Ich habe ja noch meine F-Objektive von NIKON, da ist auch ein 50mm f1,4 dabei. Könnte ich das mit entsprechendem Adaper evtl. auch verwenden?
Dein Nikkor mit einem Retroadapter und zusätzlich noch einen Satz von den kostengünstigen manuellen Zwischenringen könnte für dich interessant sein.
Ich kenne nun speziell dein Obkektiv nicht aber es sollte schon manuell abblendbar sein.
Die Abbildungsleistung solcher Kombinationen steht dem hochwertiger Makroobjektive in nichts nach.
Habe ich auch erst nicht so recht geglaubt, ist aber so.
- Ein Retro + 50mm wird wohl einen entsprechenden Abb.maßtab geben, allerdings: Auf hohe Abb.maßtäbe kommt man erst in der Kombination mit einem WW Objektiv (zB mit einem 20er). Nachteil bei der Methode: Abstand zum Objekt sehr gering
- Alternativ Makro Zwischenringe verwenden: mit 26mm kommt man damit immerhin schon auf 1:2, NAchteil auch hier: Abstand zum Objekt
Wenn es um die 3 o.g. Objektive geht: das 60er habe ich, das 30er und das 45er nicht.
- Abstand Frontlinse-Objekt ist beim 30er am geringsten, beim 45er und 60er größer (mit kleinem Vorteil für das 60er)
- 30,45 haben einen Stabi, das Oly nicht
- Optisch liegen wohl alle auf gleicher Höhe
- Das 45er und das 30er kann man auch gut als Porträtobjektiv verwenden, das 60er ist etwas "lang"
- Per Knopfdruck auf 1:1 beim Oly schalten zu können, finde ich genial (muss man halt auf MF stellen, dass sich das wieder nicht verstellt)
- Für alle gilt: Mit elektronischen Zwischenringen kommt man auf Abb.maßtäbe > 1:1 (je größer die Brennweite, desto kleiner der Zugewinn an Abb.maßtab)
- Ansonsten: Wenn es vermehrt Insekten sein sollen, dann muss man auf adaptierte Lösungen zugreifen > Eine DSLR Makrolinse mit einer Brennweite um die 100m bietet sich an > Das Sigma 105er Makro zB ist eine tolle Linse (entweder als FT Version mit dezidiertem FT-MFT Adapter oder die alte Nikon Version mit Blendenring) mit hohem Abstand Frontlinse zu Objekt (Gebraucht kann man die um 250-300 Euro bekommen) !

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 10:21
von Berniyh
Gibt auch noch das Samyang 100mm Makro:
http://geizhals.de/samyang-objektiv-100 ... at&hloc=de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.syopt.com/en/product/photo-l ... -MACRO.php" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.ephotozine.com/article/samy ... view-27935" onclick="window.open(this.href);return false;

Der Test ist allerdings nicht für MFT, deshalb wird auch im Fazit auf Optiken hingewiesen die man bei MFT adaptieren müsste (was aber ja auch eine Lösung sein kann).

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 15:05
von baarknipser
Erst mal vielen Dank für eure Anregungen und Meinungen.
Um nichts falsch zu machen, habe ich mich jetzt entschlossen zuerst einen MFT-Adapter für meine NIKON Objektive zu kaufen.
Habe mich für den Quenox entschieden. Sollte das nicht meinen Vorstellungen entsprechen, ist ja nicht allzuviel Geld kaputt gemacht.
Mal sehen was da so geht. Einen Balgen hab ich ja auch noch - da muss man halt mal rum probieren.

der Baarknipser

Re: Panasonic oder Olympus

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 17:09
von sardinien
Hallo,
hier einige Anmerkungen:

der OIS der beiden PANA Objektive hat im Makrobereich die geringste Wirkung. Aus diesem Grund habe ich mich für das 60er Oly Macro entschieden.

Für die Aktions Makrofotografie AFC Serie verwende ich lieber Achromate an meinen PANA Teleobjektiven. Damit sind Abbildungsmaßstäbe > 1:1 möglich mit einem erträglichen Motivabstand. Auch schätze ich die DFD Fokusunterstützung.

Habe noch ein f/2.8 100 mm Minolta Makro. Optisch ist das Objektiv gut, doch ist mir das handling (Blende, MF, Gewicht) weniger perfekt.