Seite 1 von 2
Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 09:41
von zawiro
Gibt es eine Art Tabelle oder Übersicht der gängigsten Panasonic Lumix Objektive über die jeweils beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 09:48
von Berniyh
Leider nein. Als Daumenregel gilt aber 2×Abblenden, d.h. Anfangsblende*2.
Im Zweifelsfall würde ich aber eher etwas weniger abblenden, insbesondere bei nicht so lichtstarken Objektiven.
Zielwert sind typischerweise so F4-F5.6, wobei man bei F5.6 bei 20MP Kameras evtl. schon Beugungsunschärfen reinbekommt.
Insgesamt bilden die meisten Objektive wahrscheinlich bei F4 am Besten ab, eine Garantie gibt es aber dafür nicht.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 09:55
von Lenno
Ist von Objektiv zu Objektiv verschieden.
Ich mache bei allen meiner Objektive einen Test.
Ich lass einmal alle Blenden durchlaufen und vergleiche dann am Bildschirm.
Die besten Werte schreibe ich mir auf einen Aufkleber und klebe ihn am Objektiv auf. (es ist nur ein sehr kleiner Aufkleber der nicht stört)
So weiß ich immer welches Objektiv bei welcher Blende wie funktionieren.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 09:58
von Guillaume
Bei meinen lichtstarken Festbrennweiten bewege ich mich immer so zwischen f/2.8 bis f/5.6. Es sei denn die Lichtsituation erfordert die Offenblende. Bei meinen relativ lichtschwachen Zooms bevorzuge ich die jeweilige Brennweiten bedingte Offenblende.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 11:18
von zawiro
Vielen Dank für Eure wertvollen Informationen mit all den Einstelldaten. Meine Frage betraf zwar in erster Linie das 20mm/1.7 Pana, das 14-140 II Pana und das 9-18 Oly, da ich mich im Moment mal intensiver mit der hyperfokalen Distanz beschäftige

. Ev. steht aber auch ein weiterer Objektivkauf an, aber da bin ich noch ziemlich unschlüssig

.
Der Vorschlag von David ist natürlich die beste Methode, aber halt doch ziemlich aufwendig. Das wollte ich mir zunächst mal sparen

.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 11:22
von Berniyh
Im Zweifelsfall F4, damit liegt man meistens nicht ganz verkehrt.

Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 11:36
von Slayer
Hallo Wilfried,
die meisten Objektive wurden auch von ephotozine getestet. Dort gibt es immer eine Tabelle bzw. Balkengrafik, in der die Auflösung bei den verschiedenen Blenden dargestellt werden.
Ich gucke dann immer in der allseits bekannten Liste ...
http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html" onclick="window.open(this.href);return false;
und klicke auf den Test von ephotozine, um die Objektive zu vergleichen.
Leider wurde die Darstellung irgendwann geändert, sodass neuere und ältere nicht mehr 100% vergleichbar sind. Aber hilft dir vielleicht trotzdem.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 11:56
von sardinien
Ich fotografiere, wenn es eher um Landschaft incl. Gegenlicht geht, gerne im GX80 Blendenbracketing Modus. Bei der Bearbeitung, ab und an stacke ich 2 Blenden, bekommt man so ein reales Gefühl für die optimale Objektivblende, abseits von der Gestaltungsblende.
Ein Nocticron oder f/1.8 75 mm liefern schon bei f/1.4 bzw. f/2.0 sichtbar bessere Ergebnisse. Das 100-400 mm ist bei 400 mm von f/6.3-f/11 sehr ähnlich in der Abbildungsleistung.
In der Vergangenheit waren die Tabellen von Traumflieger Objektivtests praxisgerecht.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:05
von Prosecutor
Bei den meisten Tests, die ich zu MFT-Objektiven gelesen habe, hieß es, dass Abblenden um eine Stufe bereits die beste Schärfeleistung bringt. In der Praxis kämpfe ich aber regelmäßig mit zu wenig Licht, so dass für mich Offenblende die Standardeinstellung ist.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:11
von Berniyh
Prosecutor hat geschrieben:Bei den meisten Tests, die ich zu MFT-Objektiven gelesen habe, hieß es, dass Abblenden um eine Stufe bereits die beste Schärfeleistung bringt. In der Praxis kämpfe ich aber regelmäßig mit zu wenig Licht, so dass für mich Offenblende die Standardeinstellung ist.
Das kann man so allgemein nicht sagen. Bei den meisten Tests die ich kenne sind es tatsächlich zwei Blendenstufen, insbesondere, wenn das Objektiv eine Anfangsblende im Bereich von 2 hat.
Dazu kommt, dass auch ein bisschen die Frage ist was man als "beste Schärfeleistung" betrachtet.
Bei manchen Objektiven wird der höchste Schärfewert z.B. F2.8 erzielt, aber da ist die Schärfe am Rand noch recht niedrig. Bei F4.0 und F5.6 erhält man ein homogeneres Schärfebild über den gesamten Bereich, aber im Maximum ist die Schärfe etwas niedriger als bei F2.8.
Welches Ergebnis definiert man nun als "beste Abbildungsleistung"? Das wo die maximale Schärfe erreicht wird oder das mit dem höchsten minimalen Wert (klingt doof, ich weiß …) für die Schärfe?
Wie auch immer, wenn man sich nicht näher mit seinem Objektiv beschäftigen will fährt man mit F4.0 glaube ich ganz gut, es sei denn man braucht das Licht.

Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:53
von Retina1
Hallo Wilfried,
ich denke auch, da gibt es keine einfache Vergleichsmöglichkeit.
Die Objektivleistung setzt sich ja unter anderem aus Schärfe, Kontrastverhalten, Vignettierung, Schärfeabfall zum Rand zusammen. Und alle Faktoren haben wahrscheinlich ihr Optimum bei unterschiedlichen Blenden.
Da kannst Du entweder viele Einzelinfos im Netz zusammensuchen, z.B. bei DXOmark, oder Du wendest Lennos Vorschlag an. Der hat auch noch den Vorteil, dass Du alleine die Gewichtung und Kriterien bestimmst.
Gruß Klaus
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 13:26
von Lenno
Bei unterschiedlichen Motiven möchte ich auch wissen welche Blende ich gezielt einsetzen kann.
So möchte ich bei Landschaft wissen wann die beste Schärfe bis zum Rand einsetzt und wann sie durch Beugungsunschärfe aufhört.
Bei Porträt wiederum möchte ich wissen wie weit ich mindestens für optimale Schärfe abblenden muss, das ist dann meistens schon Offenblende denn hier
interessieren mich Randbereiche nicht.
So hab ich schon die interessante Erfahrung gemacht, das bei manchen Altglas Objektiven es schon mal vorkommt das sie z.B.
am Anfang (Offenblende) schlecht sind, ein wenig abgeblendet sehr gut sind, dann zwischendrin wieder schlechter werden, um
ganz abgeblendet wieder besser zu werden. Kurios.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 08:48
von zawiro
Vielen Dank Euch allen für die vielen Tipps und Hinweise, sie werden mir sicher sehr viel weiter helfen.
Jetzt werde ich erst einmal alles genau studieren und dann Schritt für Schritt in die Praxis einsteigen mit dem, was mir z.Z. an Equipment zur Verfügung steht.
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 11:23
von Albfahrer
Slayer hat geschrieben:Hallo Wilfried,
die meisten Objektive wurden auch von ephotozine getestet. Dort gibt es immer eine Tabelle bzw. Balkengrafik, in der die Auflösung bei den verschiedenen Blenden dargestellt werden.
Ich gucke dann immer in der allseits bekannten Liste ...
http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
und klicke auf den Test von ephotozine, um die Objektive zu vergleichen.
Leider wurde die Darstellung irgendwann geändert, sodass neuere und ältere nicht mehr 100% vergleichbar sind. Aber hilft dir vielleicht trotzdem.
gibt's sowas irgendwo auch auf deutsch ? Danke
Re: Beste Objektivleistung bei welcher Blende?
Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 11:33
von Lenno
Objektiv ist nicht gleich Objektiv.
So kann dein persönliches Exemplar zu ganz anderen Ergebnissen kommen.
Ich würde jedes Objektiv das man besitzt erstmal selber testen.
Dazu kommt noch das ein Objektiv durchaus in der Nähe sehr gute Abbildungsleistungen zeigt
in der Ferne aber nicht - und umgekehrt. Alles Dinge die man selber mal durchspielen muss,
man lernt dann seine Objektiv-Kamera Kombi sehr gut kennen und kann sie dann auch gut
einsetzen.