Seite 1 von 5

Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 06:19
von Frank Spaeth
Voigtländer hat eben sein zweites Nokton mit MFT-Bajonett präsentiert. Das hyperlichtstarke 0,95/17,5 mm (= 35 mm Kleinbild-äquivalente Brennweite) bietet eine neue Blendensteuerung und dürfte nicht nur Filmer in Entzücken versetzen. Ich bekomme in Kürze ein erstes Testsample des Lichtriesen und halte Euch auf dem Laufenden.

Zu Eurer Info hier die Pressemitteilung von Voigtländer:

Neuer Lichtriese von Voigtländer

Ab Ende März wird das Nokton 0,95/17,5 mm MFT Objektiv von Voigtländer für MicroFourThirds-Kameras ausgeliefert.
Mit der Brennweite von 17,5 mm und einem Bildwinkel von 64,6° ermöglicht das asphärische Objektiv selbst bei weit geöffneter Blende extrem scharfe Abbildungen.
Besonders interessant für Video- und Filmfreunde ist das selektive Blendenkontrollsystem, das durch einfaches Umschalten eine stufenlose und lautlose Veränderung der Blende und damit des Tiefenbereichs ermöglicht.
Die extrem kurze Naheinstellungsmöglichkeit (15 cm) schafft viele Möglichkeiten und interessante Perspektiven für jeden engagierten Fotografen.
Herausragend ist das Bokeh des Noktons, 10 Blendenlamellen sind hierfür mit verantwortlich. Das Nokton schafft einzigartige, bisher für nichtmöglich gehaltene Bild - und Filmergebnisse.
Das NoktonF0,95/17,5 mm MFT asphärisch hat einen UVP von Euro 1.299

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:21
von WojciechPischinger
Hooollladrriiieiooohhuuu...!
p.s.:die Naheinstellgrenze ab wieviel cm?Habe ich richtig gelesen : nur fünfzehn (!)cm???Das wäre ja (frei nach Joe satriani) :s u p e r c o l o s s a l!
Grüsse, Bertl

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:26
von Frank Spaeth
Jawoll, 15 cm ab Frontlinse!

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:29
von Lenno
Erfolgt auch bei diesem die Scharfstellung manuell? Oder hat es diesmal einen Autofocus?

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:31
von Frank Spaeth
Lenno, wer will denn bei so einer Optik den AF ranlassen? ;) ;) ;)

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:36
von Lenno
Wat heißt das nun, mit oder ohne?

Also wahrscheinlich nicht, ich dachte nur nachdem du das tolle Blendendingsbums angepriesen hast für Filmer, wäre doch dann auch ein
Autofocus nicht schlecht.
Wen es stört, kann ihn ja abschalten. :D

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:37
von Björn
Also über den Preis werden wir noch ein wenig verhandeln müssen...
Wenn es mindestens so gut ist, wie das 25er, ist es aber trotzdem eine Überlegung wert. Und es darf auch sehr gern wieder rein manuell steuerbar sein! ;)

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:38
von Frank Spaeth
Spaß beiseite: Das ist ein manuell zu fokussierendes Objektiv.

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 16:49
von diggi0311
Alles deutet auf eine Traumlinse hin, nur die 17,5mm wollen mir nicht so recht einleuchten.

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 17:07
von Fiktion_d_Faktischen
Aha ja... ob mein 25er da bald Nachwuchs bekommt??? Wobei etwas mehr Weitwinkel hätte auch ich mir schon gewünscht. So in Richtung des 12er von Oyl...

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2012, 19:21
von Frank Spaeth
diggi0311 hat geschrieben:Alles deutet auf eine Traumlinse hin, nur die 17,5mm wollen mir nicht so recht einleuchten.

35 mm war früher das klassische Standardobjektiv, bevor es vom 50er abgelöst wurde. Ich mag das 50er persönlich sehr, aber mit 35 mm kannste halt im Alltag doch mehr anfangen.
Das Nokton wendet sich natürlich sehr stark an Filmer, das dürft Ihr nicht vergessen. Und die können mit etwas mehr Weitwinkel besser gestalten und mit der extremen Öffnung supersauber vom Hintergrund trennen.

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2012, 06:15
von available
Bestimmt eine tolle Linse. Allerdings wäre mir etwas mehr Bildwinkel auch lieber.
Ich denke jedoch, das die 15 cm, welche in der Pressemitteilung angesprochen wurden ab Sensorebene gemessen werden.
Ich kenne die Maße des Objektivs nicht, denke jedoch das die Naheinstellgrenze ab der Frontlinse wahrscheinlich nur ca. 2cm betragen. :)
Zum Vergleich: Nokton 0,95/25mm hat eine Naheinstellgrenze von 17 cm und man kommt ca. 3 cm ab Frontlinse ran.

Viele Grüße

Andreas

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2012, 17:18
von Helmut aus Köln
Frank Spaeth hat geschrieben:Spaß beiseite: Das ist ein manuell zu fokussierendes Objektiv.
Der Nachteil von manuell zu fokussierenden Objektiven ist, der Vorgang kostet Zeit. Zeit die man bei vielen Motiven nicht hat.
Man denke z.B. an die Bauchtänzerin, die an einem vorbei durch das Lokal "wirbelt", oder Leute die sich ungern fotografieren lassen.
Mit meiner M6 bin ich sogar schon bei einem müden Foto-Kamel zu spät gekommen.

Das 0,95/25mm hatte mir für lichtschwache Situationen schon ziemlich in der Nase gestochen. Dann kam ich endlich an eine GX1 und testete dort meine Leica M Objektive. Die Einstellerei mit der Lupe ist schon etwas umständlich. Das war mit dem -zunächst auch etwas gewöhnungsbedürftigen- Schnittbildentfernungsmesser der M6 doch noch einfacher.
Jetzt teste ich erst mal in den lichtschwachen Momenten mein 1,4/35mm. Dann sehe ich weiter.

Aber der Initialreiz auf das Nokton ist durch die Einstell-Erfahrung erstmal verpufft.

Gruß Helmut

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Sonntag 11. März 2012, 20:44
von bilderknipser
Das Problem bei allen Meßsucherkameras ist, daß man in der Suchermitte ein geeignetes Objekt zum Scharfstellen braucht. Da kann einem auch schon mal ein Kamel zu schnell sein. Bei Mattscheibe und elektronischem Sucher kannst du nicht nur auf dem ganzen Sucherfeld scharf stellen, sondern das Auge liefert Dir auch so was wie ein Kontrast-AF. Du mußt das Objekt garnicht wirklich scharf sehen können. Das ist dann schon sehr schnell.

Die Sucherlupe ist meiner Meinung in der Tat nur bei Stativaufnahmen wirklich sinnvoll, und auf dem Display mit einem MF-Objektiv scharfzustellen, halte ich für ziemlich unmöglich. Da braucht man wirklich unabdingbar die Lupenfunktion.

Wenn man ein Weitwinkel nicht bei Offenblende benutzt, dann wird die Scharfstellung im elektronischen Sucher auch schon schwierig. Die Objektive sollten dann wirklich Offenblendenfunktion haben. Auf AF kann ich sehr gut verzichten. Leider gibt es solche Objektive nicht, soviel ich weiß.

Re: Neues Nokton mit mehr Weitwinkel

Verfasst: Sonntag 11. März 2012, 22:18
von Lithographin
Hallo Helmut und Jochen !

Das manuelle Fokussieren sehe ich gerade bei meiner G3 als eine reine Übungssache an.
Ich habe fast 2 Wochen nur mit dem 50er 1.8 Nikon gearbeitet.
Am Anfang waren die Ergebnisse schlichtweg unbrauchbar, mit der Lupe sah ich rein gar nichts.

Mittlerweile stelle ich so schnell und präzise scharf das ich keinen Unterschied zum AF habe, weil ich, wie eigentlich früher auch schon, vorfokussiere.
Das geht jetzt ausgezeichnet.

Ich kann mir das neue Nokton schon sehr gut vorstellen, gerade mit dieser, sehr klassischen, Reportagebrennweite.
Die Kombination bei meinem Nikon von MF und dem Spiel mit der Blende ist unerreichbar und mit einem AF nicht zu schaffen.
Gerade wenn ich einen bestimmten Punkt bei wenig Licht anvisiere geht das bei offener Blende sehr schnell und genau.

Wo kämen den sonst die ganzen tollen Reportagefotos der Vor-AF Ära her ? ;)

AF bei dem Objektiv wäre mindestens so ein Stilbruch wie ein Wiener Schnitzel mit Sauce. Zumindest hier in Österreich. :lol: :lol:


Schönen Abend noch, Cristina