Hallo Elfi,
willkommen hier im Forum. Ich beschränke mich auf:
MFT = Micro Four Thirds = orignal Bezeichnung des G3 Kamera Anschlusse
Es gibt einige Adapter zum Anschluß von anderen Systemen. Bei den adaptierten Objektiven muss man größtenteils die Blende und Focus manuell einstellen. Dies ist etwas für Spezialisten. Für mich als spontan Fotografierender ist das nichts. Mein Adapter mit einem 100 mm Macro Altglas liegt im Schrank

nach umfangreichen Tests. Aber vielleicht bist Du der Typ, der dafür besser geeignet ist.
OIS
Panasonic hat bis jetzt keine MFT Kamera im Programm, die einen Bodystabilasator integriert hat. Dabei wird von der Kamera die Stabilisierung durch einen magnetisch "aufgehängten" Sensor realisiert. Bei Panasonic wird dies in den Objektiven vorgenommen. Die Bezeichnung für diese Objektiv-Stabilisierung (gleicht Unschärfen durch Verwacklungen etwas aus) ist OIS. Darauf wird bei Panasonic (Herstellerseite ist zu empfehlen für eine Übersicht) immer hingewiesen, wenn OIS vorhanden.
Anbieter von MFT Objektiven sind Panasonic (mit OIS und Autofokus), Olympus (Autofokus), Voigtländer, künftig Schneider Kreuznach und ???
Achtung:
MFT ist ein Standard, der aus dem elektronischen Zusammenspiel von Kamera und Objektiv besteht. Es ist davon auszugehen, dass Panasonic Objektive größtenteils perfekt auf die eigenen Kameras abgestimmt sind (Autofokusschnelligkeit und das Schreiben von Objektivkorrekturdaten in den Metadaten der RAW Files -für Belichtungen in JPEG korrigiert die Kamera bereits bei der JPEG Kameragenerierung intern-) . Tests, wie sich die Objektive wechselseitig an Oly oder Pana Cams verhalten, habe ich noch nicht gefunden. Aber man kann von Userberichten herauslesen, dass ein 20 mm Pana an einer Olympus langsamer fokusiert als an einer Pana.
So wie die Kamera verfügen auch die Objektive über eine Software und damit einhergehend auch über getrennte updates. Diese halte ich auf dem neuesten Stand.
Wird im RW2 Format fotografiert (Pana Formatbezeichnung für RAW) kann ich aus Erfahrung LR 4.* empfehlen. Diese Soft liest die Objektivkorrekturen incl. CA automatisch (kein manuelles abschalten möglich) ein. Ich fotografiere beim PZ 12-42 mm nur in RAW. Bei den anderen Objektiven in RAW/JPEG.
TIpp:
zumindest eine Festbrennweite sollte der mFT Fotograf einsetzen um die Abbildungsstärke des Systems zu erkennen und die Unterschiede gegenüber Zoomobjektiven selbst zu erfahren. Das 20 mm Objektiv ist etwas langsam im AF und hat als eines der wenigen Pana Objektive keinen OIS, doch die Abbildungstärke ist hervorragend. 20 mm an MFT Kameras entspricht 40 mm an Kleinbildkameras.