4:3 Format Entwicklung

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22026
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von videoL » Donnerstag 30. August 2012, 16:02

Hallo Fans Bild
das 4:3 Format ist m.E. ein Überbleibsel aus alten TV Zeiten, als bei den Bildröhren möglichst viel Fläche genutzt werden sollte und die Problematik der Eletronenstrahlablenkung bzw. der Glasröhrenstabilität noch in den Griff zubekommen waren.
Das 3:2 Format, auch bekannt als Kleinbild Format, basiert auf dem 35 mm Kinofilmformat und wurde Anfang des 20.Jahrhundert als Alternative zum Rollfilm entdeckt.
Es hat sich bis heute gehalten. Alles andere wie APS, Pocket, Minox u.ä. sind eigentlich vom Markt. Auch der gute alte Rollfilm mit 6x6 = 1:1 und 6x9 = 2:3 hat ausgedient. Langsam wachen auch die Labore auf und einige bieten Abzüge 16:9 an. Ohne Beschneidung.
War das einfach vor der digitalen Fotografie: schätze im Hobbybereich 98% Kleinbild 3:2, nur wer viel Geld hatte nahm auch schon mal den Rollfilm.
Wie heißt es so schön ? Jeder nach seiner Facon. Es gibt kein Format, das für Alle und Alles richtig ist. Also: jeder muß für sich entscheiden.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

sardinien

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von sardinien » Donnerstag 30. August 2012, 17:24

Hallo,
ich fotografiere alles mit 16:9, da meine Bildschirme von 24" bis 55" in 16:9 zum größten Teil für die Betrachtung verwendet werden.

In der Regel schneide ich alles in 16:9 zu bei Crops aus dem Original, jedoch, wenn es das Bild erfordert, individuell.

Mit online Ausdrucken und Fotobüchern beschäftige ich mich noch nicht, sehe aber hier keine Format-Probleme:

http://www.fotoporto.de/unsere_preise.html#c10000711

Die Beschneidung und Bearbeitung incl. Diashow wird mit LR 4.1 erledigt. Werden Bilder in Videos integriert, kommt Roxio zum Einsatz, da dies LR noch nicht kann.

Da LR 4.1 die ganzen Bearbeitung, Kopien, Auswahlen.... virtuell macht, bleibt das Original unangetastet. Oft sieht man Bilder nach Monaten in einem total anderen "Licht". Hier mal ein Diashow Beispiel aus LR 4.1, das mit wenigen Klicks realisiert ist und bewusst zur Demo verschiedene Formate enthält. Hintergrund und weißer Rand sind individuell einstellbar. Ist der Bildschirm richtig skaliert, sitzt der kleine weiße Rand genau kantig bei pixelfüllenden Bildern.

https://www.dropbox.com/s/84poo7a16wy1a ... 0Alb.mp4?m" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
kottleddi
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 00:34
Wohnort: Braunschweig

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von kottleddi » Montag 17. September 2012, 08:19

Hallo, ich reanimier auch mal diesen Thread.
Wir sind im Begriff in den Urlaub zu fahren und ich bin momentan noch unentschlossen in welchen Format ich die Fotos machen werde. Habe die ersten Bilder im 4:3 Format gemacht dann mal (leider mit verlust, nur 9MP) auf 16:9 umgestellt.Für das spätere anschauen der Bilder auf einem Monitor / TV sind 16:9 natürlich besser, da sie keinen schwarzen Balken haben.

Hat jemand von euch Erfahrungen, gibt es Faustregeln? Wollte eigentlich nicht ständig das Format, also Motivbezogen, ändern.
Habe auch mal versucht ein 4:3 Bild zu beschneiden, von 4000x3000Px zu 4000x2248Px, aber der Bildverlust ist ja immens. So dass ich ein nachträgliches Cropen nicht so toll fände! Allerdings ist für den späteren Druck 16:9 ja auch nicht so geeignet, oder???


Cheers
Alex
Lumix FZ 150, Stativ Hama Star 75, Hama Polfiter, Graufilter ND8, JJC TM-D Fernauslöser, Weichware: Adobe Photoshop Elements & Premiere 9

Lenno

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von Lenno » Montag 17. September 2012, 08:22

Hier scheiden sich die Geister, da gibt es keine Faustregel, ich finde es aber einfacher gleich in dem Format zu fotografieren das man schlussendlich haben möchte, man kann einfacher schon das Motiv auf dieses Format hin gestalten. Nachher beim wegschneiden kommt man vielleicht doch nicht so ganz hin, wie man es gerne gewollt hätte. Und 9 MP reichen immer noch völlig aus.
Empfehlung kann ich dir auf jeden Fall für das Raw Format aussprechen.

Benutzeravatar
kottleddi
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 00:34
Wohnort: Braunschweig

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von kottleddi » Montag 17. September 2012, 08:28

Lenno hat geschrieben:Hier scheiden sich die Geister, da gibt es keine Faustregel, ich finde es aber einfacher gleich in dem Format zu fotografieren das man schlussendlich haben möchte, man kann einfacher schon das Motiv auf dieses Format hin gestalten. Nachher beim wegschneiden kommt man vielleicht doch nicht so ganz hin, wie man es gerne gewollt hätte. Und 9 MP reichen immer noch völlig aus.
Das ist gut gesagt aber, woher weiß ich was ICH will :?: .
Aber wahrscheinlich muss man durch Schmerzen :o lernen, oder? Also sich hinterher ärgern das man es doch lieber in einem anderen Format aufgenommen hätte.
Lumix FZ 150, Stativ Hama Star 75, Hama Polfiter, Graufilter ND8, JJC TM-D Fernauslöser, Weichware: Adobe Photoshop Elements & Premiere 9

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von hbendig » Montag 17. September 2012, 08:56

Für MICH ist entscheidend, in welchem Format ich die Fotos später AUSGEDRUCKT anschaue. 90% meiner Fotos lasse ich in 13x18 entwickeln, die kommen zuhause im Treppenhaus an die Wand. Die restlichen 10% lasse ich entwickeln in 10x15 (für meine Mutter), 20x30, 30x40, bis hin zu 50x70, das sind i.d.R. Portraitaufnahmen.

So, und da ich kein ausschließliches Format habe, fotografiere ich mit maximaler Sensorfläche = 4:3 (FZ150) und beschneide jedes Foto individuell auf das Format hin, in dem es entwickelt werden soll, so viele sind das ja nun auch wieder nicht. Aber ein 16:9-Foto in die o.g. Formate entwickeln zu lassen, führt immer zu unnötigen Verlusten, die will ich nicht haben.

Für die Bildschirmbetrachtung ist es MIR egal, ob ich da schwarze Streifen habe. Aber das ist alles individuell.

Hilft das weiter?
kottleddi hat geschrieben:Das ist gut gesagt aber, woher weiß ich was ICH will :?: .
Aber wahrscheinlich muss man durch Schmerzen :o lernen, oder? Also sich hinterher ärgern das man es doch lieber in einem anderen Format aufgenommen hätte.

Benutzeravatar
kottleddi
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 13. September 2012, 00:34
Wohnort: Braunschweig

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von kottleddi » Montag 17. September 2012, 09:13

hbendig hat geschrieben:Für MICH ist entscheidend, in welchem Format ich die Fotos später AUSGEDRUCKT anschaue. 90% meiner Fotos lasse ich in 13x18 entwickeln, die kommen zuhause im Treppenhaus an die Wand. Die restlichen 10% lasse ich entwickeln in 10x15 (für meine Mutter), 20x30, 30x40, bis hin zu 50x70, das sind i.d.R. Portraitaufnahmen.

So, und da ich kein ausschließliches Format habe, fotografiere ich mit maximaler Sensorfläche = 4:3 (FZ150) und beschneide jedes Foto individuell auf das Format hin, in dem es entwickelt werden soll, so viele sind das ja nun auch wieder nicht. Aber ein 16:9-Foto in die o.g. Formate entwickeln zu lassen, führt immer zu unnötigen Verlusten, die will ich nicht haben.

Für die Bildschirmbetrachtung ist es MIR egal, ob ich da schwarze Streifen habe. Aber das ist alles individuell.

Hilft das weiter?
Ja schon, bisher war die Nutzung meiner Bilder ählich! Habe bisher auch selten größere Bilder (ab 30x40) entwickeln lassen.
Hab nich nur erschrocken was es für einen Unterschied macht wenn man die 4:3 Bilder anpasst und verkleinert (also der effektive Inhaltsverlust).
Allerdings sieht man ja im Sucher/auf dem Display vor der aufnahme auch was letztendlich auf dem Bild sein wird nd danach kann man's ja anpassen.
Ich denke ich werde versuchen mir beim fotografieren zu überlegen was man mit dem jeweiligen Motiv anstellen könnte (Kleinbildentwicklung, Posterdruck, Panoramabild, etc).
Wenn Fehlentscheidungen resultieren ... PECH :D

Cheers und Danke
Lumix FZ 150, Stativ Hama Star 75, Hama Polfiter, Graufilter ND8, JJC TM-D Fernauslöser, Weichware: Adobe Photoshop Elements & Premiere 9

mart
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 17:20

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von mart » Freitag 11. Januar 2013, 14:36

Hallo,
Bin neu hier und erst seit kurzem Bestzer einer FZ150 und hatte das gleiche Problem.
Etwas umständlich, aber auch sehr übersichtlich und überprüfbar babe ich ca. 20 Fotos nachträglich auf 3:2 beschnitten.
Und zwar mit dem Programm SILKYPIX Developer, das beim Kauf beigefügt war.
Mit den Einstellungen in der Funktion "Beschnitt" kann man dies gut erledigen.
Mittlerweile habe ich das Format in der FZ150 auf 3:2 gestellt.
Gruß, mart

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von hbendig » Freitag 11. Januar 2013, 17:57

mart hat geschrieben:Hallo,
Bin neu hier und erst seit kurzem Bestzer einer FZ150 und hatte das gleiche Problem.
Etwas umständlich, aber auch sehr übersichtlich und überprüfbar babe ich ca. 20 Fotos nachträglich auf 3:2 beschnitten.
Und zwar mit dem Programm SILKYPIX Developer, das beim Kauf beigefügt war.
Mit der Freeware 'Faststone Image Viewer' erledigst Du das Beschneiden von 20 Fotos individuell in 2-3 Minuten, es gibt nichts einfacheres. Vor allem aber verlustfrei bei JPEGs (JPEG lossless). Und das Programm kann man mit oder ohne Windows-Installation betreiben!

hgmehrens
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 25. November 2012, 21:15

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von hgmehrens » Freitag 11. Januar 2013, 18:21

hbendig hat geschrieben:
hellwi hat geschrieben:Ich fotografiere grundsätzlich mit allen Kameras im 3:2 Format ...
Ich fotografiere grundsätzlich mit meiner FZ150 im 4:3 Format, d.h. mit maximaler Sensorfläche.
Warum sollte ich Bildinformation verschenken? Und beschneiden auf andere Formate kann ich viel besser auf die Schnelle individuell pro Foto (JPEG lossless mit Faststone Image Viever).
Hallo hbendig,
habe mir, auf Grund Deiener Empfehlung, den Faststone Image Viewer runtergeladen,
macht einen sehr guten Eindruck.
Nur wenn ich in den Einstellungen Änderungen vornehme werden die nicht gespeichert. Beim Nächsten Start habe ich wieder die alten Einstellungen

Kannst Du mir da helfen?
Viele Grüße
Hans-Günter

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von hbendig » Freitag 11. Januar 2013, 18:36

hgmehrens hat geschrieben:Nur wenn ich in den Einstellungen Änderungen vornehme werden die nicht gespeichert. Beim Nächsten Start habe ich wieder die alten Einstellungen

Kannst Du mir da helfen?
Nein, das kommt mir sehr eigenartig vor. Mit welchem Betriebssystem bzw. welcher Programmversion (Portable oder installiert)?

hgmehrens
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 25. November 2012, 21:15

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von hgmehrens » Freitag 11. Januar 2013, 19:59

hbendig hat geschrieben:
hgmehrens hat geschrieben:Nur wenn ich in den Einstellungen Änderungen vornehme werden die nicht gespeichert. Beim Nächsten Start habe ich wieder die alten Einstellungen

Kannst Du mir da helfen?
Nein, das kommt mir sehr eigenartig vor. Mit welchem Betriebssystem bzw. welcher Programmversion (Portable oder installiert)?
Ich habe win7 64 bit installiert muß ich mich evtl. registrierenß

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13373
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von Horka » Samstag 12. Januar 2013, 00:35

Bei mir klappt es ohne Registrierung, die Einstellung bleibt auch nach dem Schließen bestehen, sogar bei Stapelbearbeitung. Sehr seltsam, dass es bei Dir nicht hält. Ich vermute, Du hast es mehrmals versucht?

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Flieger
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 9. September 2011, 06:37

Re: 4:3 Format Entwicklung

Beitrag von Flieger » Sonntag 13. Januar 2013, 10:15

Hallo Leuteelde mich auch kurz zu Wort ich hab schon sei Jahren immer die Einstellung 3:2 bin auch immer gut gefahren damit hab seit Weihnachten eine ganz kleine Digi bekommen (keine Lumix )
die hat nur die Möglichkeit 4:3 oder 16:9 hab jetzt mal probiert die 16:9 Aufnahmen auf
eben 3:2 Format für die Laborentwicklung zu zuschneiden mit JPEG croops ist aber schon sehr
schwer besonders bei Personen Aufnahmen Mann muss schon sehr genau ausrichten um nicht
Köpfe oder so abzuschneiden.Also meine Erfahrung ist hier wenn Mann vor hat später davon Abzüge zu
machen Einstellungen 3:2 oder eben 4:3.
16:9 ist meinesachtens nur geeignet wenn die Bilder nur auf dem Monitor oder Fernseher gezeigt werden.
Schöne Grüsse Thomas

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“