Hallo,
was macht man, wenn Farbflecken oder partielle Farbfehler in Strukturen ( wie im thread FZ150, große farbige rechteckige Artefakte von Xilvas ) auftreten ?
Klar, die Kamera reparieren ! Hier geht es aber um eine Bildbearbeitung in Photoshop, die einen Farbfehler korrigiert.
Das besondere ist, dass sie auf einer Statistik von Farbe und Tonwertverteilung beruht und Strukturen nicht verloren gehen.
Ich habe mal den Pulli gewählt und versucht ihn zu reparieren.
Zuerst wird in PS das Originalbild und aber auch eine Kopie davon geöffnet.
Das kopierte Bild erhält eine neue Ebene mit der Kopie des Bildes ( oder mit Doppelklick das Hintergrundbild in eine normale Ebene ändern),
um eine Maske zu überlagern.
Dann wurde jeweils eine Auswahl erstellt. Im Original eine Referenzauswahl im Bereich des Pulli, wo die Farbe noch stimmt.
Im kopierten Bild den Bereich grob auswählen ( etwas weiche Kante ), der korrigiert werden soll.
Jetzt über Bild –> Korrekturen –> Gleiche Farbe das Einstell -/Übertragungsfenster öffnen.
Achtung - die Maske darf in der Ebenen-Palette nicht aktiv sein, sondern die Miniaturansicht muss aktiviert sein !!
Quelle im Auswahlfenster setzen. Ist die Vorschau aktiv, sieht man den Effekt sofort.
Jetzt können die Ziel Bildoptionen verändert werden ( Verblassen macht den Effekt schwächer , 100% ist keine Wirkung )
Dann mit OK abschließen. In der Maske kann an den Übergängen und in der Korrektur selbst mit weißem und schwarzem Pinsel ( alle Graustufen oder unterschiedliche Deckkraft ) , der Feinschiff vorgenommen werden.
Die Statistik kann man auch speichern. Das ist sinnvoll, denn wenn man nochmal was ändern will, dann lädt man sich diese wieder.
Die Statistik in der Quelle kann man auch gezielt ändern, wenn man Farbpunkte oder Striche setzt; - probieren !
Hier noch ein Link zu einem Video Tutorial Gleiche Farbe - Statistik ( ausführlich, empfehlenswert )
Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
Fertig. So lala
- Dateianhänge
-
- Pulli korr_cc.jpg (477.06 KiB) 1088 mal betrachtet
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
Gutes Beispiel, Dieter,
was man auch noch versuchen könnte um diesen Kamerafehler auszugleichen,
ist eine Gradationsmaske drüberzulegen und dem blauen Rechteck mehr gelb bzw. weniger blau
hinzuzufügen, dann paßt man die Farbe dem restlichen Pulli an.
(für eine vergrößerte Ansicht auf das Bild klicken.)
was man auch noch versuchen könnte um diesen Kamerafehler auszugleichen,
ist eine Gradationsmaske drüberzulegen und dem blauen Rechteck mehr gelb bzw. weniger blau
hinzuzufügen, dann paßt man die Farbe dem restlichen Pulli an.
(für eine vergrößerte Ansicht auf das Bild klicken.)
Re: Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
Halllo David,
ja, so hätte ich es auch gemacht. Wollte aber mal die 'Gleiche Farbe' Methode zeigen,
die nicht so bekannt ist und ihre Vorteile hat ( Automatisierung durch Statistik Speicherung ).
Das Video ( Link oben ) zeigt es besser.
Eine andere Methode wäre auch das 'impfen' mit einer Referenz-Farbe und
der mittleren Pipette im Gradationsfenster.
ja, so hätte ich es auch gemacht. Wollte aber mal die 'Gleiche Farbe' Methode zeigen,
die nicht so bekannt ist und ihre Vorteile hat ( Automatisierung durch Statistik Speicherung ).
Das Video ( Link oben ) zeigt es besser.
Eine andere Methode wäre auch das 'impfen' mit einer Referenz-Farbe und
der mittleren Pipette im Gradationsfenster.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
Ich habe zwar kein Photoshop, freue mich aber trotzdem, wenn solche Tipps kommen. Man kann sie abgewandelt auch für andere Software nutzen.
Horka
Horka
Handliche Kameras
Re: Farbkorrektur über Statistik - Gleiche Farbe
Hallo,
hier mal das Prinzip einer Farbangleichung mit einer ‚infizierten‘ mittleren Pipette.
Die mittlere Pipette ( auch für WB Abgleich ) steht im Werkzeug Tonwertkorrektur oder Gradationskurve zur Verfügung.
Dabei werden auch wieder zwei Bilder verwendet ( Quelle und Ziel ), bei unserem Beispiel sind die Bilder identisch ( Original und Kopie ).
Im zu korrigierenden Bild wird eine Auswahl des Bereichs gemacht ( weiche Kante ).
Danach über Korrekturen die Tonwertkorrektur anklicken. In der Ebenen-Palette hat die Tonwert-Ebene jetzt auch gleich eine Maske. WICHTIG – Jetzt die Pipette in Werkzeuge aufrufen und für eine Durchschnittsaufnahme eine ‚große‘ Pipette wählen , z.B. 51x51 Pixel. Die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen.
Zur Korrektur klickt man doppelt auf die mittlere Pipette der Tonwertkorrektur (das Farbauswahlfenster öffnet sich ). Jetzt im zweiten, danebenliegenden Fenster in einen Bereich klicken, der die mittleren Referenztöne enthält.
Der soll auch einen Schatten-Schwarzanteil haben, durch den die Übertragung besser steuerbar ist.
Klick –OK im Farbauswahlfenster, aber die Farbe nicht als Standardfarbe speichern, die Farbe soll ein neutrales Grau bleiben.
Die Pipette ist jetzt ‚ geimpft‘ und einsatzbereit.
Jetzt im Ziel-Bild in der Auswahl in eine ähnliche Schattierung klicken. Ist das Ergebnis nicht so gut, einfach nochmal auf eine andere schattige Stelle klicken.
Danach kann man noch ein bisschen mit Deckkraft der Ebene und einem Pinsel auf der Maske ‚feintunen‘.
hier mal das Prinzip einer Farbangleichung mit einer ‚infizierten‘ mittleren Pipette.
Die mittlere Pipette ( auch für WB Abgleich ) steht im Werkzeug Tonwertkorrektur oder Gradationskurve zur Verfügung.
Dabei werden auch wieder zwei Bilder verwendet ( Quelle und Ziel ), bei unserem Beispiel sind die Bilder identisch ( Original und Kopie ).
Im zu korrigierenden Bild wird eine Auswahl des Bereichs gemacht ( weiche Kante ).
Danach über Korrekturen die Tonwertkorrektur anklicken. In der Ebenen-Palette hat die Tonwert-Ebene jetzt auch gleich eine Maske. WICHTIG – Jetzt die Pipette in Werkzeuge aufrufen und für eine Durchschnittsaufnahme eine ‚große‘ Pipette wählen , z.B. 51x51 Pixel. Die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen.
Zur Korrektur klickt man doppelt auf die mittlere Pipette der Tonwertkorrektur (das Farbauswahlfenster öffnet sich ). Jetzt im zweiten, danebenliegenden Fenster in einen Bereich klicken, der die mittleren Referenztöne enthält.
Der soll auch einen Schatten-Schwarzanteil haben, durch den die Übertragung besser steuerbar ist.
Klick –OK im Farbauswahlfenster, aber die Farbe nicht als Standardfarbe speichern, die Farbe soll ein neutrales Grau bleiben.
Die Pipette ist jetzt ‚ geimpft‘ und einsatzbereit.
Jetzt im Ziel-Bild in der Auswahl in eine ähnliche Schattierung klicken. Ist das Ergebnis nicht so gut, einfach nochmal auf eine andere schattige Stelle klicken.
Danach kann man noch ein bisschen mit Deckkraft der Ebene und einem Pinsel auf der Maske ‚feintunen‘.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter