Die besten FT Objektive (der Super High Grade-Linie) mögen optisch besser sein, aber sie sind auch schwerer und teurer und an den mFT-Gehäusen halt doch etwas langsamer.
Klar - wenn du das optisch Bestmögliche haben willst, bist du mit ihnen auch am besten bedient.
Wie meine Gegenüberstellung der Objektivportfolios von Panasonic und Olympus zeigt, scheint Olympus jetzt diese hohe Qualität auch in die M.Zuiko Pro-Linie für das mFT-System transferieren zu wollen . Der erste Sprössling ist bekanntlich das ED 12-40mm/2.8, das vermutlich mindestens so gut ist wie das ED 12-60/2.8-4.0 SWD für FT (nun gut - man müsste das 12-40er/2.8 für mFT wahrscheinlich mit dem ED 14-35mm/2.0 für FT vergleichen, um in derselben Liga zu bleiben, d.h. um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen...)
Für meine (auch relativ hohen   

 ) Ansprüche reicht die GH3 mit den drei (praxisnahen) Top-Pana-Zooms 7-14, 12-35 und 35-100mm allemal! Sowie dem ebenfalls praxistauglichen 100-300er - das bei adäquater Aufnahmetechnik erstaunlich gute Bilder macht, und das bei einem Preis, der nicht der Rede wert ist. Wenn ich in RAW fotografiere und die Bilder mit DxO Optics Pro entwickle, werden mir die optischen Restfehler der Linsen auch noch automatisch herausgerechnet und ich bekomme eine Qualität, die für praktisch alle Zwecke mehr als ausreichend ist. 
Limitierend für die Qualität meiner Bilder ist dann nicht mehr die Technik, sondern das bin ich selber... Denn ob ein Bild wirklich gut ist hängt in den meisten Fällen nicht davon ab, ob es mit einer Standard-, einer High Grade- oder einer Super Highe Grade- Optik aufgenommen wurde, sondern nur davon, ob es den Betrachter irgendwie packt oder eben nicht.
Viele Grüsse
Markus