Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
- RheinPiratNRW
- Beiträge: 126
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2012, 11:25
Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Was muss ich bei LR einstellen, um meine bearbeiteten RAW als JPEG in der bestmöglichen Qualität exportieren zu können?
Voreingestellt ist bei mir im Exportfeld "Bildgröße" eigentlich nichts, bis auf "Auflösung 240 Pixel/Zoll".
Vielen Dank!
Voreingestellt ist bei mir im Exportfeld "Bildgröße" eigentlich nichts, bis auf "Auflösung 240 Pixel/Zoll".
Vielen Dank!
Lumix GH3 (Pana 2,8/12-35, Pana 2,8/35-100, Olympus 1,8/45mm)
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Wenn du für's Internet/ Forum Bilder bereit stellst reicht 72dpi (das verkleinert die Dateigröße) Bei Qualität,
kannst du getrost 90% einstellen.
Für die Druckausgabe, natürlich 100% Qualität, und bei den dpi kannst du 240dpi lassen oder aber hochrechnen lassen
auf 300dpi.
Aufpassen würde ich mit den Profilen, für Web, sRGB, für Druck kommt darauf an, was die brauchen, für z.B. Fotoausbelichtungen kannst du Adobe RGB oder sRGB verwenden. Mit der Einstellung ProPhoto hatte ich erst kürzlich schlechte Erfahrungen gemacht, das also lieber nicht in den Ausgabeeinstellungen beim exportieren einstellen.
ProPhoto ist gut bei externen Bearbeitungen wie z.B. Photoshop, denn Lightroom arbeitet mit diesem Farbraum.
Wenn man z.B. in Photoshop das Bild übergibt, sollte dieser Farbraum beibehalten werden.
kannst du getrost 90% einstellen.
Für die Druckausgabe, natürlich 100% Qualität, und bei den dpi kannst du 240dpi lassen oder aber hochrechnen lassen
auf 300dpi.
Aufpassen würde ich mit den Profilen, für Web, sRGB, für Druck kommt darauf an, was die brauchen, für z.B. Fotoausbelichtungen kannst du Adobe RGB oder sRGB verwenden. Mit der Einstellung ProPhoto hatte ich erst kürzlich schlechte Erfahrungen gemacht, das also lieber nicht in den Ausgabeeinstellungen beim exportieren einstellen.
ProPhoto ist gut bei externen Bearbeitungen wie z.B. Photoshop, denn Lightroom arbeitet mit diesem Farbraum.
Wenn man z.B. in Photoshop das Bild übergibt, sollte dieser Farbraum beibehalten werden.
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Beachtenswert ist auch die Schärfeeinstellung für Bildschirm bzw. Druck.
- RheinPiratNRW
- Beiträge: 126
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2012, 11:25
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Vielen Dank bisher!Lenno hat geschrieben:Beachtenswert ist auch die Schärfeeinstellung für Bildschirm bzw. Druck.
Aber was meinst du mit dem oben genannten? Hier ist bei mir nichts voreingestellt.
Lumix GH3 (Pana 2,8/12-35, Pana 2,8/35-100, Olympus 1,8/45mm)
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Ich setz dort Häckchen auf Standard für Bildschirm, und Druck.
Bei Bearbeitung und Übergabe an Photoshop oder anderes Programm
Setze ich keine Haken, da ich diesen Prozess dann dort mache.
Also nur wenn ein Endprodukt exportiert wird, lass ich schärfen.
Alles andere zur Weiterverarbeitung wird beim exportvorgang nicht
Geschärft.
Bei Bearbeitung und Übergabe an Photoshop oder anderes Programm
Setze ich keine Haken, da ich diesen Prozess dann dort mache.
Also nur wenn ein Endprodukt exportiert wird, lass ich schärfen.
Alles andere zur Weiterverarbeitung wird beim exportvorgang nicht
Geschärft.
- RheinPiratNRW
- Beiträge: 126
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2012, 11:25
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Warum beim Export zum Drucken auf "Bildschirm" stellen und nicht auf die anwählbaren Optionen "mattes" oder "Glanzpapier"?
Lumix GH3 (Pana 2,8/12-35, Pana 2,8/35-100, Olympus 1,8/45mm)
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Web / Internet = Bildschirm
Druck = Matt oder Glanzpapier
Externe Weiterverarbeitung = kein Häckchen/keine Schärfung
Tipp: Speichere dir Einstellungen, dann hast du immer mit einem Klick alle Einstellungen die du dort in diesem Dialogfenster eingestellt hast.
Druck = Matt oder Glanzpapier
Externe Weiterverarbeitung = kein Häckchen/keine Schärfung
Tipp: Speichere dir Einstellungen, dann hast du immer mit einem Klick alle Einstellungen die du dort in diesem Dialogfenster eingestellt hast.
- RheinPiratNRW
- Beiträge: 126
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2012, 11:25
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Wow, vielen Dank für deine Mühen!
Ich lerne LR jetzt seit knapp einem Jahr zu verstehen. Und immer wieder erfahre ich neues, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind.
Ich lerne LR jetzt seit knapp einem Jahr zu verstehen. Und immer wieder erfahre ich neues, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind.
Lumix GH3 (Pana 2,8/12-35, Pana 2,8/35-100, Olympus 1,8/45mm)
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Ja, das ist das schöne, ich selbst finde manchmal neue Sachen heraus, und bin jedesmal auf's neue begeistert.
Gerade erst derletzt rausgefunden, das es einwandfrei mit Flickr zusammenarbeitet, das erleichtert vieles.
Gerade erst derletzt rausgefunden, das es einwandfrei mit Flickr zusammenarbeitet, das erleichtert vieles.
- RheinPiratNRW
- Beiträge: 126
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2012, 11:25
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Flickr nutze ich bisher nicht. Sollte mich dort aber auch mal reinlesen 

Lumix GH3 (Pana 2,8/12-35, Pana 2,8/35-100, Olympus 1,8/45mm)
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Metz MB 50 AF-1, verschiedene Filter, Cullmann ALPHA 2500 Stativ, Cullmann Madrid Maxima 330
Lightroom 5.3
[ BilderSprache ] auf Flickr
[ BilderSprache ] auf Facebook
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
(Also, wenn Flickr schon so viel kostenlosen Speicherplatz bietet, kann man das doch nutzen.
)
Um den Export von Bildern sich weiter zu vereinfachen, kann man auch eine "Festplatte/Ordner" sich
als Dienst einrichten lassen. Und das geht so:
Ihr klickt im Bibliotheksmodul links unten, auf Festplatte einrichten.
Dort stellt ihr eure gewünschten Einstellungen ein und speichert es.
Da, ich gerne Hochformat und Querformat unterschiedlich in der Größe behandle,
richte ich mir noch einen zweiten Festplattendienst ein.
Nachdem das gemacht ist, habt ihr nun zwei Festplattendienste, eins für Quer- und eins für Hochformat, die
aber im selben Ordner auf eurem Schreibtisch landen.
Ihr könnt nun einfach die Bilder markieren, und in diese Dienste per Drag&Drop mit der Maus ziehen. Oder ...
... oder ihr macht die Elegantere Lösung per Zielsammlung, dazu definiert ihr den Dienst welcher als Zielsammlung fungieren soll.
Ein Plus hinter dem Namen verrät euch, das dies die Zielsammlung ist, mit dem Tastenkürzel "B" rutschen automatisch die Fotos in diesen
Veröffentlichungsdienst.
Nun müßt ihr nur noch dieses Foto veröffentlichen, dann landet es in dem Lumix Forum Ordner auf eurem Schreibtisch.
(Leider geht das nicht automatisch, da es ein Veröffentlichungsdienst ist. Eventuell ist man mit dem Exportdialog dann doch schneller,
wollte bloss mal auch diese Möglichkeit aufzeigen, macht bei mehreren Bildern durch aus Sinn.)

Um den Export von Bildern sich weiter zu vereinfachen, kann man auch eine "Festplatte/Ordner" sich
als Dienst einrichten lassen. Und das geht so:
Ihr klickt im Bibliotheksmodul links unten, auf Festplatte einrichten.
Dort stellt ihr eure gewünschten Einstellungen ein und speichert es.
Da, ich gerne Hochformat und Querformat unterschiedlich in der Größe behandle,
richte ich mir noch einen zweiten Festplattendienst ein.
Nachdem das gemacht ist, habt ihr nun zwei Festplattendienste, eins für Quer- und eins für Hochformat, die
aber im selben Ordner auf eurem Schreibtisch landen.
Ihr könnt nun einfach die Bilder markieren, und in diese Dienste per Drag&Drop mit der Maus ziehen. Oder ...
... oder ihr macht die Elegantere Lösung per Zielsammlung, dazu definiert ihr den Dienst welcher als Zielsammlung fungieren soll.
Ein Plus hinter dem Namen verrät euch, das dies die Zielsammlung ist, mit dem Tastenkürzel "B" rutschen automatisch die Fotos in diesen
Veröffentlichungsdienst.
Nun müßt ihr nur noch dieses Foto veröffentlichen, dann landet es in dem Lumix Forum Ordner auf eurem Schreibtisch.
(Leider geht das nicht automatisch, da es ein Veröffentlichungsdienst ist. Eventuell ist man mit dem Exportdialog dann doch schneller,
wollte bloss mal auch diese Möglichkeit aufzeigen, macht bei mehreren Bildern durch aus Sinn.)
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9186
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
LR ist einfach immer wieder für eine Variante gut. Ich nutz ja Flickr & LR schon eine Weile zusammen (mit dem Plugin JF Flicker), aber die Variante mit der Festplatte ist nett.
Ich müsste nur noch eine nette Option finden, um LR mit blogger.com direkt zu verbandeln.
so weit
Maico

Ich müsste nur noch eine nette Option finden, um LR mit blogger.com direkt zu verbandeln.
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Find ich auch, da man damit auch eine Kontrolle bzw. eine Übersicht hat, welche Bilder man schon Veröffentlicht hat und welche nicht.
Dies Beispiel mit der Festplatte war nur als Beispiel, könnte man für andere Dinge sicher gut verwenden.
Speziell für das Forum werde ich wohl zukünftig, die Fotos wohl auf Flickr veröffentlichen und dann nur noch im Forum verlinken.
Ich hab noch was ... muss ich aber erst machen, momentchen....
Dies Beispiel mit der Festplatte war nur als Beispiel, könnte man für andere Dinge sicher gut verwenden.
Speziell für das Forum werde ich wohl zukünftig, die Fotos wohl auf Flickr veröffentlichen und dann nur noch im Forum verlinken.
Ich hab noch was ... muss ich aber erst machen, momentchen....
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Soo, und weiter gehts mit genialen Spielereien.
Exemplarisch mach ich einfach mit dem Beispiel weiter, wir haben nun z.B. den Veröffentlichungsdienst für die Hochformatfotos als
Zielsammlung deklariert, um nun Querformatfotos zu veröffentlichen müßte ich also den Veröffentlichungsdienst Querformat als Zielsammlung auswählen. Ziemlich anstrengend und uneffektiv immer zwischen diesen beiden wechseln zu müssen, also ...
...also werde ich mir für den Querformatordner etwas anderes ausdenken, und zwar werde ich mir eine Smartsammlungseinstellung importieren.
um etwas importieren zu können, muss natürlich vorher etwas exportiert worden sein, deshalb geh ich etwas höher zu den Sammlungen,
dort habe ich mir eine Smartsammlung erstellt die Fotos anhand ihrer markierten Farbe heraussucht. (diese kann man sich in Smart-Sammlungen selbst erstellen)
Nachdem ich nun also, diese Smartsammlungeinstellung in meinem Querformatsordner importiert habe, kann ich nun ganz einfach
mit einem Druck auf "B" Bilder für Hochformat sammeln oder wie hier mit KLick auf Lila Farbe, Fotos für Querformat einsortieren lassen.
Clever was? (Nicht irritieren lassen, ich hab hier ausversehen ein Foto im Hochformat rausgesucht, uups,
sollte natürlich eines im Querformat sein)
Nach Veröffentlichung wird im Ordner "Für Lumix-Forum" automatisch ein Ordner erstellt der den gleichen Namen hat wie eure Smartsammlungseinstellung, da wißt ihr nun auch gleich, wo die Hoch- und wo die Querformatsfotos liegen. Einfach genial.
Ihr seht LR, hält viele tolle Hilfsmittel bereit, so kann man schnell und Effektiv arbeiten.
Man könnte auch statt der Zielsammlung, gleich so, mit zwei Farben arbeiten, das hätte den Vorteil wenn ihr in eurer Bibliothek
diese beiden Farben seht, wisst ihr, diese Bilder wurden veröffentlicht.
Mir war das zu blöd mit zwei Festplattendiensten, deshalb diese Einstellung, dann kann es halt nie höher als 700 Pixel werden, bei länglichen Formaten nie länger als 1024 Pixeln.
Exemplarisch mach ich einfach mit dem Beispiel weiter, wir haben nun z.B. den Veröffentlichungsdienst für die Hochformatfotos als
Zielsammlung deklariert, um nun Querformatfotos zu veröffentlichen müßte ich also den Veröffentlichungsdienst Querformat als Zielsammlung auswählen. Ziemlich anstrengend und uneffektiv immer zwischen diesen beiden wechseln zu müssen, also ...
...also werde ich mir für den Querformatordner etwas anderes ausdenken, und zwar werde ich mir eine Smartsammlungseinstellung importieren.
um etwas importieren zu können, muss natürlich vorher etwas exportiert worden sein, deshalb geh ich etwas höher zu den Sammlungen,
dort habe ich mir eine Smartsammlung erstellt die Fotos anhand ihrer markierten Farbe heraussucht. (diese kann man sich in Smart-Sammlungen selbst erstellen)
Nachdem ich nun also, diese Smartsammlungeinstellung in meinem Querformatsordner importiert habe, kann ich nun ganz einfach
mit einem Druck auf "B" Bilder für Hochformat sammeln oder wie hier mit KLick auf Lila Farbe, Fotos für Querformat einsortieren lassen.
Clever was? (Nicht irritieren lassen, ich hab hier ausversehen ein Foto im Hochformat rausgesucht, uups,

Nach Veröffentlichung wird im Ordner "Für Lumix-Forum" automatisch ein Ordner erstellt der den gleichen Namen hat wie eure Smartsammlungseinstellung, da wißt ihr nun auch gleich, wo die Hoch- und wo die Querformatsfotos liegen. Einfach genial.
Ihr seht LR, hält viele tolle Hilfsmittel bereit, so kann man schnell und Effektiv arbeiten.
Man könnte auch statt der Zielsammlung, gleich so, mit zwei Farben arbeiten, das hätte den Vorteil wenn ihr in eurer Bibliothek
diese beiden Farben seht, wisst ihr, diese Bilder wurden veröffentlicht.
Mir war das zu blöd mit zwei Festplattendiensten, deshalb diese Einstellung, dann kann es halt nie höher als 700 Pixel werden, bei länglichen Formaten nie länger als 1024 Pixeln.
Re: Lightroom: Qualität beim Export von Bildern
Beim Export in eine Email habt ihr zwei Einstellungsmöglichkeiten.
Die erste mit der Einstellung "Festplatte", hier könnt ihr einen Ordner wählen wo diese Bilder landen sollen,
bei mir im Beispiel hab ich den Papierkorb gewählt, denn nach dem Versand der Email brauch ich die kleinen Bilder nicht mehr,
also gleich aufgeräumt im Papierkorb, aber wenn man es doch nochmal braucht kann man sie wieder aus dem Papierkorb fischen,
und erspart sich den Exportvorgang von neuem.
Außerdem könnt ihr hier wählen welche Anwendung nach dem Exportvorgang gestartet werden soll.
Möglichkeit zwei, ihr nehmt die Einstellung "Email", dort könnt ihr keinen Ordner auswählen, die Bilder landen direkt in eurem ausgewählten Emailprogramm, es sammelt sich also auch nichts im Papierkorb oder sonst wo an.
Es öffnet sich dann dieses Fenster, ich gebe meistens nichts bei Empfänger und Betreff ein sondern klicke auf Senden, damit wird es
an mein Emailprogramm übergeben und ich kann dort Empfänger und Betreff eingeben.
Die erste mit der Einstellung "Festplatte", hier könnt ihr einen Ordner wählen wo diese Bilder landen sollen,
bei mir im Beispiel hab ich den Papierkorb gewählt, denn nach dem Versand der Email brauch ich die kleinen Bilder nicht mehr,
also gleich aufgeräumt im Papierkorb, aber wenn man es doch nochmal braucht kann man sie wieder aus dem Papierkorb fischen,
und erspart sich den Exportvorgang von neuem.
Außerdem könnt ihr hier wählen welche Anwendung nach dem Exportvorgang gestartet werden soll.
Möglichkeit zwei, ihr nehmt die Einstellung "Email", dort könnt ihr keinen Ordner auswählen, die Bilder landen direkt in eurem ausgewählten Emailprogramm, es sammelt sich also auch nichts im Papierkorb oder sonst wo an.
Es öffnet sich dann dieses Fenster, ich gebe meistens nichts bei Empfänger und Betreff ein sondern klicke auf Senden, damit wird es
an mein Emailprogramm übergeben und ich kann dort Empfänger und Betreff eingeben.