Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 6. Mai 2014, 01:49
Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Hallo erstmal, ich bin seit April stolzer Besitzer einer G6 mit dem Standard-Kitobjektiv und nun seit Anfang Mai habe ich auch noch das 45-175er. Von meinem Vater habe ich aus Analog-Zeiten einen Sigma Achromaten geschenkt bekommen, der auf das Kitobjektiv passt und für mich recht schöne Fotos macht. Ich bin absoluter Amateur, deswegen bitte ich meine vielleicht "dummen" Fragen zu entschuldigen...
1.) Kann ich den Achromaten auch auf dem 45-175er benutzen, wenn ich mir einen entsprechenden Stepup von 46mm auf 52mm kaufe?
2.) Da ich jetzt ja zwei Objektive habe, bin ich öfter am Wechseln. Wie lagere ich das andere Objektiv richtig in meiner Fototasche? Aufrecht oder liegend? Ist das egal?
3.) Ich habe gelesen, dass ich die Gegenlichtblenden ruhig immer verwenden, d.h. drauf lassen kann. Ist das so richtig?
4.) Ich möchte mir in den nächsten Monaten noch eine Festbrennweite zulegen. Damit möchte ich hauptsächlich meine Kinder u.a. auch im Haus fotografieren, aber auch filmen. Welche Festbrennweite könnt ihr mir empfehlen? Ich hatte bislang an folgende gedacht: Panasonic 20mm, 1.7 oder Panaleica 25mm 1.4, Olympus 25mm 1.8, Sigma 19mm 2.8. Wie gesagt ich bin absoluter Amateur und arbeite mich noch durch das Fotoschule-Buch.
5.) Könnt ihr mir Standard-Einstellungen für die G 6 empfehlen? Welche Fokusart ist für einen Schnappschuss am besten geeignet? Gesichtsverfolgung, AF-Tracking oder 23Messfeld.
Danke an alle, die mir eine Antwort geben. Viele Grüße Sebastian
1.) Kann ich den Achromaten auch auf dem 45-175er benutzen, wenn ich mir einen entsprechenden Stepup von 46mm auf 52mm kaufe?
2.) Da ich jetzt ja zwei Objektive habe, bin ich öfter am Wechseln. Wie lagere ich das andere Objektiv richtig in meiner Fototasche? Aufrecht oder liegend? Ist das egal?
3.) Ich habe gelesen, dass ich die Gegenlichtblenden ruhig immer verwenden, d.h. drauf lassen kann. Ist das so richtig?
4.) Ich möchte mir in den nächsten Monaten noch eine Festbrennweite zulegen. Damit möchte ich hauptsächlich meine Kinder u.a. auch im Haus fotografieren, aber auch filmen. Welche Festbrennweite könnt ihr mir empfehlen? Ich hatte bislang an folgende gedacht: Panasonic 20mm, 1.7 oder Panaleica 25mm 1.4, Olympus 25mm 1.8, Sigma 19mm 2.8. Wie gesagt ich bin absoluter Amateur und arbeite mich noch durch das Fotoschule-Buch.
5.) Könnt ihr mir Standard-Einstellungen für die G 6 empfehlen? Welche Fokusart ist für einen Schnappschuss am besten geeignet? Gesichtsverfolgung, AF-Tracking oder 23Messfeld.
Danke an alle, die mir eine Antwort geben. Viele Grüße Sebastian
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Mein Tipp hierzu wäre erst mal in aller Ruhe mit dem Kitzoom und dem Teleobjektiv Bilder machen, im Urlaub testen, einfach viele, viele Fotos machen. Wenn du dann nach sagen wir mal einem halben Jahr feststellst dass dir in bestimmten Situationen etwas fehlt oder nicht mehr ausreicht dann würde ich über eine Festbrennweite nachdenken.4.) Ich möchte mir in den nächsten Monaten noch eine Festbrennweite zulegen. Damit möchte ich hauptsächlich meine Kinder u.a. auch im Haus fotografieren, aber auch filmen. Welche Festbrennweite könnt ihr mir empfehlen? Ich hatte bislang an folgende gedacht: Panasonic 20mm, 1.7 oder Panaleica 25mm 1.4, Olympus 25mm 1.8, Sigma 19mm 2.8. Wie gesagt ich bin absoluter Amateur und arbeite mich noch durch das Fotoschule-Buch.
So eine Situation kann z.B. ein Flohmarkt bei Nacht sein, wo die Lichtstärke des Kitzoom bei Freihand Aufnahmen unter Umständen nicht mehr ausreicht. Wenn du dann feststellst dass diese Situation oft auftritt und zudem eine Brennweite von 20mm sowieso deine bevorzugte Brennweite ist dann empfiehlt es sich nachzudenken ob Sigma oder Panasonic. Vom Preis und den Eigenschaften sind z.B. ein Sigma 19mm und ein PanaLeica 25mm zwei komplett verschiedene Objektive.
Also wie gesagt mein Tipp wäre erst mal mit deinen zwei Objektiven viele Fotos machen.

Anfangen würde ich eventuell erst mal mit iA. Dann nach etwas Eingewöhnung den P-Modus, den man später mittels Programmverschiebung gut je nach Situation anpassen kann.5.) Könnt ihr mir Standard-Einstellungen für die G 6 empfehlen? Welche Fokusart ist für einen Schnappschuss am besten geeignet? Gesichtsverfolgung, AF-Tracking oder 23Messfeld
AF-S stellt dir beim Halbdrücken des Auslösers den Fokus scharf, AF-C versucht immer scharfzustellen, AF-Tracking bleibt bei einem Objekt (z.B. Ente) und versucht immer auf dieses scharfzustellen. Quick-Af stellt scharf ohne dass du den Auslöser drücken musst. 23-Messfeld hingegen ist eine Belichtungsmessungsart und keine Fokus-Einstellung.
Also ich hoffe ich konnte im Moment weiterhelfen. Das Buch und die Anleitung helfen auch sehr gut weiter. Wenn noch Fragen darüberhinaus bestehen immer her damit.

Die Tatsache,dass eine technisch fehlerhafte Aufnahme gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.- A.F.
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Gibts nichtSebastian Grothey hat geschrieben:Hallo erstmal, ich bin seit April stolzer Besitzer einer G6 mit dem Standard-Kitobjektiv und nun seit Anfang Mai habe ich auch noch das 45-175er. Von meinem Vater habe ich aus Analog-Zeiten einen Sigma Achromaten geschenkt bekommen, der auf das Kitobjektiv passt und für mich recht schöne Fotos macht. Ich bin absoluter Amateur, deswegen bitte ich meine vielleicht "dummen" Fragen zu entschuldigen...

Ja.Sebastian Grothey hat geschrieben:1.) Kann ich den Achromaten auch auf dem 45-175er benutzen, wenn ich mir einen entsprechenden Stepup von 46mm auf 52mm kaufe?
Das ist egal.Sebastian Grothey hat geschrieben:2.) Da ich jetzt ja zwei Objektive habe, bin ich öfter am Wechseln. Wie lagere ich das andere Objektiv richtig in meiner Fototasche? Aufrecht oder liegend? Ist das egal?
Ja. Das ist acuh gleichzeitig ein Schutz deiner Frontlinse.Sebastian Grothey hat geschrieben:3.) Ich habe gelesen, dass ich die Gegenlichtblenden ruhig immer verwenden, d.h. drauf lassen kann. Ist das so richtig?
Aus deiner Auswahl ist das Oly 45/1,8 allgemein am besten für Porträts geeignet, da du bei den anderen schon recht nah ans Motiv ran musst.Sebastian Grothey hat geschrieben:4.) Ich möchte mir in den nächsten Monaten noch eine Festbrennweite zulegen. Damit möchte ich hauptsächlich meine Kinder u.a. auch im Haus fotografieren, aber auch filmen. Welche Festbrennweite könnt ihr mir empfehlen? Ich hatte bislang an folgende gedacht: Panasonic 20mm, 1.7 oder Panaleica 25mm 1.4, Olympus 25mm 1.8, Sigma 19mm 2.8. Wie gesagt ich bin absoluter Amateur und arbeite mich noch durch das Fotoschule-Buch.
Was für dich am besten ist kannst du aber mit deinem Zoom ausprobieren und dich dann entschieden.
Diese Einstellungen sind sehr subjektiv zu bewerten. Ich selbst mache nahezu alle meiner Aufnahmen mit folgenden Einstellungen:Sebastian Grothey hat geschrieben:5.) Könnt ihr mir Standard-Einstellungen für die G 6 empfehlen? Welche Fokusart ist für einen Schnappschuss am besten geeignet? Gesichtsverfolgung, AF-Tracking oder 23Messfeld.
- Programm A für Zeitautomatik
- Singlefokus
- Spotmessung
Für den Anfang wäre eventuell auch P ratsam, da du dort Zeit und Blende Paarweise veränderst, ohne die Belichtung an sich zu verändern.
iA würde ich nicht empfehlen, da die Kamera in diesem Modus "macht was sie will" und dir jeglichen Einfluss auf das Bild nimmt.
Lieber von ein und dem selben Motiv mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen machen und anschließend vergleichen. Da kannst du auch eine Fehleranalyse machen.
Um dich mit Fototheorie und- Praxis anzufreunden sind zB Kurse bei der VHS gut geeignet und auch günstig.
Theorie online gibt es zB hier:
http://www.fotolehrgang.de/index.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Auch das Sigma 2,8!60mm würde für die Kinderfotografie gut passen. Man hat etwas mehr Abstand vom Motiv.Sebastian Grothey hat geschrieben:
4.) Ich möchte mir in den nächsten Monaten noch eine Festbrennweite zulegen. Damit möchte ich hauptsächlich meine Kinder u.a. auch im Haus fotografieren, aber auch filmen. Welche Festbrennweite könnt ihr mir empfehlen? Ich hatte bislang an folgende gedacht: Panasonic 20mm, 1.7 oder Panaleica 25mm 1.4, Olympus 25mm 1.8, Sigma 19mm 2.8. Wie gesagt ich bin absoluter Amateur und arbeite mich noch durch das Fotoschule-Buch.
Aus deiner Auswahl ist das Oly 45/1,8 allgemein am besten für Porträts geeignet, da du bei den anderen schon recht nah ans Motiv ran musst.
Was für dich am besten ist kannst du aber mit deinem Zoom ausprobieren und dich dann entschieden.
Die von Dir genannten genannten Objektive sind für diesen den Aufgabenbereich m.E. etwas kurzbrennweitig.
Wenn Dir die Lichtstärke des Sigma´s reicht solltest Du es in die Auswahl einbeziehen.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Im Haus sind 60 mm definitiv zu lang! Draußen natürlich kein Problem. Ein 19er und ein 60er Sigma würden beide Bereiche abdecken und kosten zusammen etwa so viel wie das 20er Panasonic. Zusätzlich würde ich einen externen Blitz empfehlen, der holt mehr raus als die größere Lichtstärke des Pana.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Ich stimme diggi zu, mit 60mm wirst du indoor meist nicht glücklich.
Wenn du wirklich eine Alternative zum Zoom suchst, kommst du meiner Meinung nach um zwei Brennweiten nicht herum:
==> Eine um 20-25mm, die andere um 45mm.
Dafür hat man ja auch ein System mit Wechsellinsen
Wenn dir f 2,8 ausreicht, ist die Kombo, die diggi vorschlägt sicherlich eine Überlegung wert.
Drei-viermal so lichtdurchlässig sind aber eben das 20er oder eines der 25er, als Zweitlinse das 45er oly.
=> Wenn du nicht unbedingt aufs Geld schauen magst/musst, wäre das deshalb für mich (!) die bessere Wahl.
Brauchst ja auch nicht gleich zwei Linsen auf einmal erwerben
Wenn du wirklich eine Alternative zum Zoom suchst, kommst du meiner Meinung nach um zwei Brennweiten nicht herum:
==> Eine um 20-25mm, die andere um 45mm.
Dafür hat man ja auch ein System mit Wechsellinsen

Wenn dir f 2,8 ausreicht, ist die Kombo, die diggi vorschlägt sicherlich eine Überlegung wert.
Drei-viermal so lichtdurchlässig sind aber eben das 20er oder eines der 25er, als Zweitlinse das 45er oly.
=> Wenn du nicht unbedingt aufs Geld schauen magst/musst, wäre das deshalb für mich (!) die bessere Wahl.
Brauchst ja auch nicht gleich zwei Linsen auf einmal erwerben

Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 6. Mai 2014, 01:49
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Danke für eure antworten. Ein 60mm oder 45mm ist mir zu lang, es soll nicht nur der Kopf sondern das ganze Kind drauf. Ist der af am 20er wirklich so schlecht und ist das 20er so laut, dass man es überhaupt nicht für Video verwenden kann? Ich habe da nur Amateur Ansprüche, eine Verbesserung zum kit zoom sollte es aber schon sein. Welches der 25 haltet ihr für meine Absichten (Foto und Video) für besser ?
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Ersteinmal würde ich die Finger von der Spotmessung als "Standardwinstellung" lassen.
Oft wird missverstanden, was die Spotmessung eigentlich genau macht.
=> Mir reicht wirklich die Matrixmessung in fast allen Fällen.
Zum Einzelpunktfokus: Entweder die kleinste oder zweitkleinste Größe, so nutze ich den AF auch zu 95%
==> Ich denke die Qualität der beiden 25er ist sehr gut, und sie schenken sich da nicht viel
Mit einer Lumix G würde ich vielleicht ehr das panaleica nehmen, denke es passt softwaremässig vielleicht besser zur engine der Lumix, aber genau weiss ich das auch nicht, wie die Lumixe beim 25er oly CA's und Verzeichnungen rausrechnen.
Das lumix panaleica ist etwas sperriger, es ist etwas teurer, aber dafür eben auch noch ein wenig lichtstärker.
Auch mit dem 20er komme ich gut zurecht.
Ich finde es auch nicht zu laut, filme aber auch so gut wie nie.
Der AF reicht mir eigentlich auch.
C-AF brauche ich bei 20mm nicht.
=> Willst du aber die klassische Normalbrennweite in Verbindung mit einem schnellen Autofokus, nimm eines der 25er.
Das 20er ist eben schon leicht weitwinklig, was ich persönlich ja auch sehr mag.
Der AF ist schon ein wenig träge, stört ,mich aber, wie gesagt, nicht so sehr.
PS: Bei mir hat ein 25er oder 20er definitiv auch Priorität vor einem 45er. Da kann man aber durchaus auch aus guten Gründen anderer Meinung sein.
Lg ***
Oft wird missverstanden, was die Spotmessung eigentlich genau macht.
=> Mir reicht wirklich die Matrixmessung in fast allen Fällen.
Zum Einzelpunktfokus: Entweder die kleinste oder zweitkleinste Größe, so nutze ich den AF auch zu 95%
==> Ich denke die Qualität der beiden 25er ist sehr gut, und sie schenken sich da nicht viel

Mit einer Lumix G würde ich vielleicht ehr das panaleica nehmen, denke es passt softwaremässig vielleicht besser zur engine der Lumix, aber genau weiss ich das auch nicht, wie die Lumixe beim 25er oly CA's und Verzeichnungen rausrechnen.
Das lumix panaleica ist etwas sperriger, es ist etwas teurer, aber dafür eben auch noch ein wenig lichtstärker.
Auch mit dem 20er komme ich gut zurecht.
Ich finde es auch nicht zu laut, filme aber auch so gut wie nie.
Der AF reicht mir eigentlich auch.
C-AF brauche ich bei 20mm nicht.
=> Willst du aber die klassische Normalbrennweite in Verbindung mit einem schnellen Autofokus, nimm eines der 25er.
Das 20er ist eben schon leicht weitwinklig, was ich persönlich ja auch sehr mag.
Der AF ist schon ein wenig träge, stört ,mich aber, wie gesagt, nicht so sehr.
PS: Bei mir hat ein 25er oder 20er definitiv auch Priorität vor einem 45er. Da kann man aber durchaus auch aus guten Gründen anderer Meinung sein.
Lg ***
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
- stilsicher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Meine persönlichen Erfahrungen dazu:
Das 20er Pana ist toll...für seine Zwecke. Diese liegen m.M.n. allerdings bei rein fotografischer Anwendung und eher statischen Motiven.
Gerade das Filmen von "wuseligen" Situationen habe ich mir damit inzwischen aber echt verboten, da mich die Ergebnisse fast immer enttäuscht haben...der AF ist hier einfach zu langsam, pumpt sehr stark und ohne den Einsatz eines externen Mikros ist der AF-Motor außerdem ätzend laut.
Das 25er Panaleica (wenn auch etwas teurer) stellt für mich bei den hier gefragten Einsatzsituation das aktuelle Optimum dar...zwar etwas teurer, aber sehr schnell und zuverlässig bei AF-Betrieb und zudem (trotz gelegentlichem Blendenklappern) auch akustisch viel brauchbarer für Videoaufnahmen.
Was ich nicht wirklich persönlich beurteilen kann, aber trotzdem eine Meinung dazu habe:
Das 25er Oly würde ich auf Grund des relativ günstigen Preises natürlich auch als Alternative zum 25er Panaleica in Betracht ziehen. Das gab´s halt noch nicht, als ich mir mein Panaleica gekauft habe...
Das 25er Voigtländer ist (da vollmanuell) eine geniale Linse für Profis...leider aber auch ziemlich teuer und schwer. Muss man halt mit klarkommen...
Die 19er und 30er Sigmas besitze ich nicht (mehr) und wage daher auch keine direkt vergleichende Aussage...aber was man so liest und hört, scheinen sie ja auch recht brauchbar zu sein, falls einem die Lichtstärke genügt...bessere Bilder als das Kit-Zoom machen sie aber auf jeden Fall.
Das 20er Pana ist toll...für seine Zwecke. Diese liegen m.M.n. allerdings bei rein fotografischer Anwendung und eher statischen Motiven.
Gerade das Filmen von "wuseligen" Situationen habe ich mir damit inzwischen aber echt verboten, da mich die Ergebnisse fast immer enttäuscht haben...der AF ist hier einfach zu langsam, pumpt sehr stark und ohne den Einsatz eines externen Mikros ist der AF-Motor außerdem ätzend laut.
Das 25er Panaleica (wenn auch etwas teurer) stellt für mich bei den hier gefragten Einsatzsituation das aktuelle Optimum dar...zwar etwas teurer, aber sehr schnell und zuverlässig bei AF-Betrieb und zudem (trotz gelegentlichem Blendenklappern) auch akustisch viel brauchbarer für Videoaufnahmen.
Was ich nicht wirklich persönlich beurteilen kann, aber trotzdem eine Meinung dazu habe:
Das 25er Oly würde ich auf Grund des relativ günstigen Preises natürlich auch als Alternative zum 25er Panaleica in Betracht ziehen. Das gab´s halt noch nicht, als ich mir mein Panaleica gekauft habe...
Das 25er Voigtländer ist (da vollmanuell) eine geniale Linse für Profis...leider aber auch ziemlich teuer und schwer. Muss man halt mit klarkommen...
Die 19er und 30er Sigmas besitze ich nicht (mehr) und wage daher auch keine direkt vergleichende Aussage...aber was man so liest und hört, scheinen sie ja auch recht brauchbar zu sein, falls einem die Lichtstärke genügt...bessere Bilder als das Kit-Zoom machen sie aber auf jeden Fall.

GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Servus Sebastian,
Willkommen im Forum und Glückwunsch zur G6!
Es hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und wird wohl für deine Ansprüche vollkommen ausreichend sein. IMHO lohnt sich der Aufpreis fürs Panasonic 25mm f1.4 fast nicht. 
Willkommen im Forum und Glückwunsch zur G6!

Ich kann dir das Olympus 25mm f1.8 nur empfehlen.Sebastian Grothey hat geschrieben:Welches der 25 haltet ihr für meine Absichten (Foto und Video) für besser ?


Schöne Grüße aus Wien,
Michael
Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;
Michael
Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Montag 9. September 2013, 07:03
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Eine kleine Anmerkung meinerseits noch zur Gegenlichtblende. Runternehmen solltest Du sie, wenn Du den internen Blitz verwendest, da Du sonst Schatten im unteren Bereich bekommst.Sebastian Grothey hat geschrieben: 3.) Ich habe gelesen, dass ich die Gegenlichtblenden ruhig immer verwenden, d.h. drauf lassen kann. Ist das so richtig?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 6. Mai 2014, 01:49
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Vielen Dank erstmal für eure Antworten, ich lerne jeden Tag dazu und es macht mir großen Spaß, mit der G 6 zu fotografieren
Re: Mehrere Fragen bzgl. Objektiven
Kein Problem, dazu ist ein Forum ja da.Vielen Dank erstmal für eure Antworten, ich lerne jeden Tag dazu und es macht mir großen Spaß, mit der G 6 zu fotografieren

Die Tatsache,dass eine technisch fehlerhafte Aufnahme gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.- A.F.