Erstausstattung

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
lu_mix
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 20:11

Erstausstattung

Beitrag von lu_mix » Sonntag 27. April 2014, 20:29

Hallo Lumixfreunde,
ich will von Canon EOS 5DII auf Lumix GH4 umsteigen, bin also neu hier. Die zwei Hauptgründe hierfür sind das geringere Gewicht bei MFT und der kontinuierliche Fokus bei Video. Ich fotografiere vorzugsweise auf Reisen. Ich hätte gern Kommentare zu meinen Vorstellungen über die Ausrüstung:
Kit DMC-GH4H (enthält Vario 14-140)
Tele H-FS100300
LUMIX G Weitwinkel-Konverter 0,79x
Blitz DMW-FL580LE
Weitwinkel: Die kürzeste Brennweite in diesem Kameraset ist 14 mm. Das ist unbefriedigend. Deshalb habe ich an diesen Weitwinkel-Konverter gedacht. Ich bin mir aber durchaus unsicher, ob so eine Vorsatzlinse etwas bringt. Bei Landschaften kommt man vielleicht mit Photomerge besser zum Ziel, bei Architektur damit aber meist weniger gut. Gibt es diesbezügliche Erfahrungen mit der Konverter-Linse?
Bildstabilisator: Wie schätzt ihr die Geräuschentwicklung des Bildstabis im Hinblick auf Tonstörung bei Video ein?
Für jede Information ist dankbar
Dieter

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Erstausstattung

Beitrag von basaltfreund » Sonntag 27. April 2014, 20:48

Hallo Dieter,
herzlich willkommen im Forum und viel Spass hier!!
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27385
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Erstausstattung

Beitrag von Guillaume » Sonntag 27. April 2014, 21:19

Hallo lu_mix, sei willkommen hier. Gegen Deine angedachte Erstausstattung ist überhaupt nichts zu sagen. Damit deckst Du eine Vielzahl von fotografischen Aufgaben ab. Nur Deine Idee mit dem Weitwinkelkonverter wird nicht funktionieren. Dieser Konverter ist nur kompatibel zu dem Pancake-Zoom PZ 14-42mm und dem Panasonic 14mm f/2,5. An das 14-140mm passt er jedenfalls nicht. Aber 14mm (auf KB umgerechnet 28mm) sind schon recht weitwinkelig. Sollte es mehr Weitwinkel sein, gibt es noch viele Möglichkeiten vom 7,5mm Fisheye, Zooms von 7-14mm oder 9-18mm und diverse Weitwinkelfestbrennweiten.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

lu_mix
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 20:11

Re: Erstausstattung

Beitrag von lu_mix » Sonntag 27. April 2014, 22:13

OK, Guillaume, Danke! Solche Hilfe brauche ich! Dieses Konverterding ist gestrichen! Stimmst du mir nicht auch zu, dass so etwas in die Technische Dokumentation gehört? Statt dessen lässt man Neulinge im Dunklen tapsen. Also werde ich nicht um das Vario 7-14 herumkommen. Ich kann ja noch mal bei Fremdherstellern nachschauen.
Ich habe jetzt bei Vollformat 24 mm, das wären bei MFT 12 mm. Das ist mir zu viel. Man ärgert sich dann nur beim Mergen herum.
Also nochmals herzlichen Dank!
Dieter

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27385
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Erstausstattung

Beitrag von Guillaume » Sonntag 27. April 2014, 22:36

Hallo lu_mix,
auf der entsprechenden Panasonic-Seite steht schon, mit welchen Objektiven die Konverter kompatibel sind. Das 7-14mm Panasonic Zoom ist unbestritten ein hervorragendes Objektiv, aber auch das Olympus 9-18mm ist mehr als nur einen Blick Wert. Eine Festbrennweite von 10mm ist von dem koreanischen Hersteller Samyang angekündigt. Die nächsten Festbrennweiten liegen bei 12mm. Ich selbst habe mir als Standardzoom das Panasonic 12-32mm zugelegt. Es ist klein, leicht und gut in der Abbildungsleistung. Für mich ist es das preisgünstigste (z.Zt. schon für € 280,-- zu erhalten) 12mm Weitwinkelobjektiv mit zusätzlichem eingebauten Zoom bis 32mm ;) .
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5357
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Erstausstattung

Beitrag von jessig1 » Sonntag 27. April 2014, 22:40

Hallo,

hier findest du eine komplette Aufstellung mit Daten zu allen derzeit verfügbaren mft-Objektiven:

http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

lu_mix
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 20:11

Re: Erstausstattung

Beitrag von lu_mix » Dienstag 13. Mai 2014, 09:52

Da hat ja einer mal eine verdienstvolle Arbeit geleistet! Damit kann man ganz gut etwas anfangen. So mit Originalzubehör sieht es noch ein wenig dünn aus. Hat jemand mal einen Retroadapter entdeckt? Allerdings hat das LUMIX G VARIO 7–14 mm eine fest montierte Streulichtblende, sodass man da sowieso nichts machen kann. Und TS-Objektive gibts auch noch nicht. Naja, wird schon werden.

Benutzeravatar
stilsicher
Beiträge: 1298
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erstausstattung

Beitrag von stilsicher » Dienstag 13. Mai 2014, 10:40

lu_mix hat geschrieben:Bildstabilisator: Wie schätzt ihr die Geräuschentwicklung des Bildstabis im Hinblick auf Tonstörung bei Video ein?
Erstmal kurz dazu, da es hierzu noch keine Antworten gab:
Der Bildstabi ist akustisch kein Thema...zumindest bei keinem mir bekannten MFT-Objektiv.
Relevanter wird das Thema beim AF, denn hier gibt es einige auffällig laute Kandidaten (ganz besonders z.B. das 20mm/1.7 Pancake).
Deine beiden geplanten Startobjektive sind aber beide absolut Videotauglich, weil sehr leise.

lu_mix hat geschrieben:So mit Originalzubehör sieht es noch ein wenig dünn aus.
Findest Du? Eigentlich gibt es inzwischen doch fast alles, was man sich so wünschen kann... ;)
Hat jemand mal einen Retroadapter entdeckt?
Klaro...hier z.B.: http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozub ... :2623.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit entsprechenden Stepup bzw. -down-Ringen kann hiermit praktisch jedes Objektiv in Retrostellung verwendet werden. (außer natürlich solche mit fester Geli)
Bei den meisten MFT-Objektiven hast Du damit halt keine Blendenkontrolle, weshalb ich das Teil lieber mit "Altglas" verwende. ;)
Und TS-Objektive gibts auch noch nicht.
Stimmt so auch nicht ganz...
Es gibt einige Tilt-Adapter für Fremdobjektive wie z.B. hier: http://www.enjoyyourcamera.com/Objektiv ... :4961.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Oder den genialen Lensbaby Composer Pro...hat halt eigene Wechsellinsen von Fisheye über 35mm über diverse "Effektgläser" und lustigen Effektblenden bis hin zu 80mm, ist aber mit ~200€ für´s Basispaket inkl. 50mm-Glas preislich aktuell recht interessant. Link: http://www.amazon.de/Lensbaby-Composer- ... enbaby+mft" onclick="window.open(this.href);return false;

Was brauchste noch an Zubehör? :lol: ;)
GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.

lu_mix
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 20:11

Re: Erstausstattung

Beitrag von lu_mix » Dienstag 13. Mai 2014, 15:55

Hört sich nicht schlecht an! Mal schauen. Danke für die Tips!

mopswerk

Re: Erstausstattung

Beitrag von mopswerk » Dienstag 13. Mai 2014, 20:26

Nur ein Kommentar, zum Thema Tilt Shift: Bei MFT kann man alles mögliche an Zeuch davor schrauben. Man kann so ein TS Objektiv eines anderen Systems problemlos adaptieren:
* An MFT erhält man so aus Weitwinkel TS dann aber nur wg. Crop 2 ein TS mit Normalbrennweite.
* Es gibt auch einen TS Adapter (von MIrex): An eine Nikon Linse zB einen Nikon EOS Adapter drangeschraubt, schon kann mit dem Mirex Adapter jede Nikonscherbe als Tilt Shift Objektiv nehmen, nicht nur Tilt, sondern auch Shift :!: Hier mal ein Voigtländer 20mm als Tilt Shift Linse an einer MFT: http://www.mopswerk.de/shift-lens-adapter/" onclick="window.open(this.href);return false;

lu_mix
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 20:11

Re: Erstausstattung

Beitrag von lu_mix » Mittwoch 14. Mai 2014, 09:13

Ok, danke Mopswerk. Ich habe auch das Canon TS24 und das TS45, beide natürlich für KB. Das Problem mit den alten Scherbeln ist, dass sie alle für die Auflösung von analogen Filmen konstruiert wurden - und eigentlich schon am digitalen Vollformatsensor überfordert sind. Wenn ich diese jetzt zusätzlich an einen noch feineren, moderneren
17,3 x 13,0-Sensor schraube... Du hast es schon angedeutet. Hinzu kommt dann noch etwas anderes: Jeder Adapter verschlechtert das Auflagemaß ... und die Geometrie ist am Ende dann wieder so wie bei SLR. Da kann ich auch bei SLR bleiben.
Also es muss schon mal endlich etwas neues her. Geduld ist gefragt.

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Erstausstattung

Beitrag von ThomasT » Donnerstag 15. Mai 2014, 17:31

Was stört dich bei einem Tiltshift ein falsches Auflagemaß?
Solange das Objektiv auf unendlich gestellt werden kann, ist doch alles ok.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

lu_mix
Beiträge: 28
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 20:11

Re: Erstausstattung

Beitrag von lu_mix » Samstag 17. Mai 2014, 07:44

Danke, du hast Recht. Das Auflagemaß spielt in diesem Fall keine Rolle.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“