Einstellung für Nachtaufnahmen

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Carminar
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:18

Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Carminar » Samstag 2. August 2014, 09:25

Guten Morgen,

ich habe über die Suchfunktion nicht das richtig gefunden und oute mich als ziemlicher Laie. Ich suche eine Antwort auf meine Frage, was ich an meiner Lumix DMC-G3 einstellen muss, um auch schöne Aufnahmen am Abend also, wenn es draussen dunkel ist, zu erreichen. Zwar habe ich schon viel rumprobiert, aber bisher ohne Erfolg.

LG Carminar

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5170
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Prosecutor » Samstag 2. August 2014, 09:38

Was willst du denn fotografieren? Und was ist an den bisherigen Fotos unschön?
Lumix S und ein paar Reste G

Carminar
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:18

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Carminar » Samstag 2. August 2014, 09:47

Meine Fotos sind trotz Blitzlicht immer zu dunkel und geben im grunde nichts wieder. Wir nehmen heute auf einem Windjammer an der Cruise Days Parade teil und ich würde gern ein paar Fotos von der Auslaufparade machen.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von veo » Samstag 2. August 2014, 09:49

Willkommen Carminar!
Fotografieren geht nur mit Licht und das ist nachts Mangelware. Das ist das Hauptproblem, das Du lösen musst. Dafür brauchst Du eine große Blendenöffnung und ma besten Ein Objektiv mit großer Lichtstärke. Dann baruchst Du lange Belichtungszeiten. Das Bedeutet, Du musst etwas gegen die Gefahr des Verwackeln tun, Stativ, z.B. und Du musst damit rechnen, dass alle Motive, die sich bewegen, unscharf oder unsichtbar werden. Das ist eigentlich alles.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von veo » Samstag 2. August 2014, 09:52

Carminar hat geschrieben:Meine Fotos sind trotz Blitzlicht immer zu dunkel und geben im grunde nichts wieder. Wir nehmen heute auf einem Windjammer an der Cruise Days Parade teil und ich würde gern ein paar Fotos von der Auslaufparade machen.
Das kannst Du ohne extrem lichtstarkes Objektiv vergessen. Auf einem Schiff nützt Dir auch ein Stativ nichts. Du brauchst also genügend kurze Belichtungszeiten. Die kannst Du nur mit offener Blende und hoher ISO (3200+) erreichen. Da ist die G3 nicht gerade die optimale Kamera. Den Blitz lässt Du besser zu. Der reicht nur 3m weit. Fotos von der Parade gelingen leichter von Land und mit Stativ.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Carminar
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:18

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Carminar » Samstag 2. August 2014, 09:59

@veo ;) ich habe aber nun mal nur diese Kamera. Aber ich habe ein kleines Stativ und ich habe auch eine zweites Objektiv 45 - 200 mm. Hohe Iso, das war mir bisher nicht klar. Damit werde ich es zumindest mal probieren, denn nur Übung macht den Meister. Aber was bedeutet denn offene Blende :shock: .

Lenno

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Lenno » Samstag 2. August 2014, 10:02

Offene Blende = kleine Blendenzahl = maximaler Lichtdurchlass = größtmöglich geöffnete Blende.

Carminar
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:18

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Carminar » Samstag 2. August 2014, 10:03

Danke :D ... dann werde ich mein Glück mal versuchen.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22013
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von videoL » Samstag 2. August 2014, 10:05

... und den rest mache mit Nachbearbeitung am PC.
Viele GrüßeBild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Lenno

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Lenno » Samstag 2. August 2014, 10:07

Bei der G3 nicht mehr wie 1600 ISO.
Stativ unbedingt benützen. Am besten zur blauen Stunde fotografieren, dann halten sich Städtebeleuchtung und Umgebungsbeleuchtung etwa die Waage.

Hier kannst du anschauen an welchem Tag die blaue Stunde beginnt.

http://jekophoto.de/tools/daemmerungsre ... ne-stunde/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

einfach Ort eingeben und suchen lassen, dann bekommst du eine wunderschöne Liste mit Uhrzeiten zur blauen oder auch zur goldenen Stunde.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von veo » Samstag 2. August 2014, 10:08

Carminar hat geschrieben:Aber was bedeutet denn offene Blende :shock: .
Wenn Du's als Übung ansiehst, dann nur zu! mit dem 45-200 hast Du je nach Brennweite eine Offenblende von 4-5,6. Im Modus "A" bei 45mm auf Blende 4 einstellen und AutoISO ohne MaxISO. Du wirst ziemlich rauschige Bilder bekommen, aber mit Glück auch wenig verwackelt. Das Bildrauschen lässt sich in Grenzen znoch nachbearbeiten. Stativ nützt Dir auf einem Schiff, das sich bewegt, nicht viel. Da kannst Du eher dem OIS vertrauen und aufgestützt aus der Hand fotografieren. Besser ist noch vielleicht, Übersichtsaufnahmen mit dem Standard Kit Objektiv zu machen (je mehr Weitwinkel, desto weniger verwackelt). Ebenfalls nach dem Muster oben. Falls Du Aufnahmen machen kannst, wenn es noch nicht ganz dunkel ist, hast Du vielleicht bessere Karten.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Carminar
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:18

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Carminar » Samstag 2. August 2014, 10:18

Ganz lieben Dank für eure Hilfe :) . Ich werde ganz sicher nie Fotoprofi, aber das eine oder andere schöne Foto werde ich noch hinbekommen.

Lenno

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Lenno » Samstag 2. August 2014, 10:21

Fotoprofi musst du nicht werden, aber mit etwas beschäftigen mit den Basics,
wirst du in kürzester Zeit gute Fotos machen können.
Vorraussetzung ist aber, das dir das Zusammenspiel zwischen Blende,Zeit, ISO, Brennweite und die diversen Programmautomatiken der Kamera
bekannt ist. Und du es auch verstanden hast, ansonsten drehst du dich im Kreis, gute Bilder sind dann Zufallsprodukte.

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5170
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von Prosecutor » Samstag 2. August 2014, 11:03

Und auf jeden Fall im RAW-Format fotografieren. Damit lässt sich das durch hohe ISO-Werte bedingte Rauschen mit Silkypix besser reduzieren.
Lumix S und ein paar Reste G

mopswerk

Re: Einstellung für Nachtaufnahmen

Beitrag von mopswerk » Samstag 2. August 2014, 11:07

Oder wie wär's am Besten auch mit einem Einsteigerfotolehrbuch als Urlaubslektüre? Ich denke, es gibt heutzutage sicherlich das eine oder andere gute Werk, das vielleicht auch ein paar Übungen enthält und nicht so trocken daher kommt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“