Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Ja so schaut es aus - Olympus wird damit die erste Wahl für Fotografen, die eine kompakte Alternative zu einer DSLR-Ausrüstung suchen, während Panasonic immer mehr den Filmern entgegenkommt.
Offenbar arbeitet auch Olympus an hochlichtstarken Festbrennweiten - so dass dann auch diesbezüglich eine Alternative zum Summilux und zum Nocticron besteht.
Obwohl auch mein Schwerpunkt die Fotografie ist, wäre mir im Moment der Totalwechsel zu Olympus zu teuer. Ich warte die Nachfolgerin zur E-M1 ab und werde dann wohl etappenweise ab 2016 zu Olympus mutieren - angefangen mit der Kombination OM-D ?? / 12-40mm. Ein Oly-Obkjektiv habe ich ja bereits: das Makro 60mm/2.8, das allerdings an meiner GH4 nicht stabilisiert ist.
Das 40-150mm ist für mich auch wegen seiner geringen Nahdistanz interessant: Ideal als Nah-Objektiv zum Fotogragieten von Kleintieren wie Frösche, Reptilien und grössere Schmetterlinge.
Offenbar arbeitet auch Olympus an hochlichtstarken Festbrennweiten - so dass dann auch diesbezüglich eine Alternative zum Summilux und zum Nocticron besteht.
Obwohl auch mein Schwerpunkt die Fotografie ist, wäre mir im Moment der Totalwechsel zu Olympus zu teuer. Ich warte die Nachfolgerin zur E-M1 ab und werde dann wohl etappenweise ab 2016 zu Olympus mutieren - angefangen mit der Kombination OM-D ?? / 12-40mm. Ein Oly-Obkjektiv habe ich ja bereits: das Makro 60mm/2.8, das allerdings an meiner GH4 nicht stabilisiert ist.
Das 40-150mm ist für mich auch wegen seiner geringen Nahdistanz interessant: Ideal als Nah-Objektiv zum Fotogragieten von Kleintieren wie Frösche, Reptilien und grössere Schmetterlinge.
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hallo Andreas,
stimme Dir zu, nur in einem Punkt sehe ich etwas anders, manche Filmer wollen auch lange Brennweiten.
Blöd ist es auch für die, die beides machen.
Diejenigen, die sich für eine Pana entschieden haben, haben das oft auch sehr bewußt gemacht. Z.B. weil das Menü oder Anderes besser gefällt. Die werden, wenn sie die Topp-Linsen auch mit Stabi nutzen wollen (die jetzt kommen) zu Oly wechseln.
Ich selbst würde lieber bei Pana bleiben, einfach weil ich die Bedienung etc. besser finde.
Wenn es darauf ankommt, kann man sich allerdings an eine andere Bedienung auch gewöhnen.
Viele Grüße Reinhard
stimme Dir zu, nur in einem Punkt sehe ich etwas anders, manche Filmer wollen auch lange Brennweiten.
Blöd ist es auch für die, die beides machen.
Diejenigen, die sich für eine Pana entschieden haben, haben das oft auch sehr bewußt gemacht. Z.B. weil das Menü oder Anderes besser gefällt. Die werden, wenn sie die Topp-Linsen auch mit Stabi nutzen wollen (die jetzt kommen) zu Oly wechseln.
Ich selbst würde lieber bei Pana bleiben, einfach weil ich die Bedienung etc. besser finde.
Wenn es darauf ankommt, kann man sich allerdings an eine andere Bedienung auch gewöhnen.
Viele Grüße Reinhard
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hallo Reinhard,Cristobal hat geschrieben:Hallo Andreas,
stimme Dir zu, nur in einem Punkt sehe ich etwas anders, manche Filmer wollen auch lange Brennweiten.
Blöd ist es auch für die, die beides machen.
es ist natürlich richtig, dass sich manche Filmer lange Brennweiten (ich nehmen an Du meintest stabilisiert mit AF) wünschen.
Die gibt es aber von Panasonic mit dem 100-300er schon.
Das es am langen Ende gegen unendlich weicher wird spielt selbst an 4K keine Rolle.
Die professionellen Filmer arbeiten jedoch nur ohne AF und ohne Stabi auf dem (Schwebe)-Stativ, adaptieren also.
Hierzu gibt es eine ganze Menge an mFT Objektiven, die hier im Forum nahezu unbekannt sind.
Z.B.:
http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de ... enses.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim Fotografieren mit Ansprüchen an die Auflösung sieht das natürlich anders aus und hier landet man dann eben (wenn Stabi und AF wichtig sind) zumindest z.Zt. bei Olympus.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hallo Andreas,
Zeiss verbietet der Geldbeutel einfach.
Ich bin gerade beim Austesten inwieweit ein sehr gute Optik mit erweitertem Telebereich bei Video Vor- oder Nachteile gegenüber einer originären Brennweite bei Video hat.
Im zweiten Schritt möchte ich mal sehen, ob sich der Einsatz von sehr guten Optiken bei Video überhaupt lohnt, ich denke aber schon.
So oder so, bleibt der Vorteil der Lichtstärke bei den Topp-Objektiven.
Es heißt immer wieder, dass Video eh nur mit Stativ gemacht wird, denke aber, dass es ähnlich wie bei Foto ist, Stativ geht nicht immer, und dann ist man über einen Stabi schon froh.
Es ist ja auch so, dass derjenige der auch mal gerne ein Video macht, nicht unbedingt nur Video machen will, sondern eben auch Fotos. Dann wird es schwierig, entweder man schluckt die eine oder die andere Kröte oder nutzt sowohl Oly als auch Pana beim Gehäuse.
Viele Grüße Reinhard
Zeiss verbietet der Geldbeutel einfach.
Ich bin gerade beim Austesten inwieweit ein sehr gute Optik mit erweitertem Telebereich bei Video Vor- oder Nachteile gegenüber einer originären Brennweite bei Video hat.
Im zweiten Schritt möchte ich mal sehen, ob sich der Einsatz von sehr guten Optiken bei Video überhaupt lohnt, ich denke aber schon.
So oder so, bleibt der Vorteil der Lichtstärke bei den Topp-Objektiven.
Es heißt immer wieder, dass Video eh nur mit Stativ gemacht wird, denke aber, dass es ähnlich wie bei Foto ist, Stativ geht nicht immer, und dann ist man über einen Stabi schon froh.
Es ist ja auch so, dass derjenige der auch mal gerne ein Video macht, nicht unbedingt nur Video machen will, sondern eben auch Fotos. Dann wird es schwierig, entweder man schluckt die eine oder die andere Kröte oder nutzt sowohl Oly als auch Pana beim Gehäuse.
Viele Grüße Reinhard
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hier dann auch die erste Testbilder von Robin Wong!
http://robinwong.blogspot.de/2014/10/ol ... -lens.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jan


http://robinwong.blogspot.de/2014/10/ol ... -lens.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hammer!
Ein fantastisches Glas. Nicht nur in den Randbereichen und Ecken mag es, den Bildern nach zu urteilen, zu überzeugen, auch die Schärfe am langen Ende, wie auch das wirklich weiche Bokeh. Laut Robin Wong soll auch der Autofokus wahnsinnig schnell und auch sehr treffsicher zu sein.
Für einen der ersten Tests sind das wohl Bestnoten. Dies wird wohl ein Must have Glas sein, zumindest für "Olympus User".
Bin gespannt auf weitere Tests.
Ein fantastisches Glas. Nicht nur in den Randbereichen und Ecken mag es, den Bildern nach zu urteilen, zu überzeugen, auch die Schärfe am langen Ende, wie auch das wirklich weiche Bokeh. Laut Robin Wong soll auch der Autofokus wahnsinnig schnell und auch sehr treffsicher zu sein.
Für einen der ersten Tests sind das wohl Bestnoten. Dies wird wohl ein Must have Glas sein, zumindest für "Olympus User".
Bin gespannt auf weitere Tests.
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Ja, die Bilder sprechen wohl für sich... insbesondere auch hier: http://pen3.de/Neue_Fotos/neue_fotos.html" onclick="window.open(this.href);return false;
etwas ernüchternd finde ich ja doch folgende Aussage: (http://www.bestmirrorlesscamerareviews. ... o-samples/" onclick="window.open(this.href);return false;"
-------------
"The first thing I noticed for sure was that the 5-axis stabilisation reaches its limits really quickly, especially with the MC-14, which of course makes sense since you are shooting at 400mm (equivalent). Due to the cloudy day, I almost always had to keep a fast aperture and even raise the ISO a little when in the shade."
In den Kommentaren wird wird ergänzt :
Frage: "You mentioned that the body OIS for the E-M1 was reaching it’s limits at the long end of the lens. Do you feel like it was past it’s limits, if you had to increase the ISO? I ask because the shutter speeds in the EXIF data where still within the rule of thumb (1/equivalent focal length)."
Antwort: "Yes there are within the rule of thumb because I posted the best results
But I had many shots slightly blurred because my shutter speed were too slow. Hand held I would say you need a shutter speed of at least 1/400 especially with the MC-14. Then I also shot in burst mode with slower shutter speeds, that usually helps. And I shot other pictures with the tripod which helps as well for slower speeds around 1/160 or 1/200."
Frage:
"Mathieu, If that’s the necessary shutter speed, it would suggest that the in-body OIS is doing nothing.
Is that a “win” for lens-based OIS?"
Antwort:
"I will do more test regarding this but I think the 5-axis is more limited with very long focal lengths. I am not saying it didn’t work because as you can see from some image samples, I did use slower shutter speeds even without a tripod. But I wouldn’t count on it as I do with shorter focal lengths."
Bleibt also abzuwarten, ich weiß jedenfalls immer noch nicht, wie meine Reise weitergeht.
Eventuell plane ich doch langfristig mit dem 75mm, dem 100-300 und dem 300er oly... mal sehen ^^
PS: Ich erwarte vom Stabi natürlich keine unrealistschen Wunder, denke aber dennoch, der Stabi des pana 100-300 leistet hier mehr, nun zumindest nach dieser einen subjektiven Aussage. Wir werden sehen und ich habe Zeit.
==> Da available (oder ggf andere) dieses sicherlich auch lesen wird: Ist der Stabi im 100-300 an der Em1 denn auch besser als der 5-Achsenstabi und hat der Gehäusestabi vielleicht genrell kleine Schwächen bei langen Brennweiten? Am 75er ist er doch - zumindest die male wo ich die Kombo mit der OMD-5 nutzen konnte - ganz prima. hmm..
etwas ernüchternd finde ich ja doch folgende Aussage: (http://www.bestmirrorlesscamerareviews. ... o-samples/" onclick="window.open(this.href);return false;"
-------------
"The first thing I noticed for sure was that the 5-axis stabilisation reaches its limits really quickly, especially with the MC-14, which of course makes sense since you are shooting at 400mm (equivalent). Due to the cloudy day, I almost always had to keep a fast aperture and even raise the ISO a little when in the shade."
In den Kommentaren wird wird ergänzt :
Frage: "You mentioned that the body OIS for the E-M1 was reaching it’s limits at the long end of the lens. Do you feel like it was past it’s limits, if you had to increase the ISO? I ask because the shutter speeds in the EXIF data where still within the rule of thumb (1/equivalent focal length)."
Antwort: "Yes there are within the rule of thumb because I posted the best results

Frage:
"Mathieu, If that’s the necessary shutter speed, it would suggest that the in-body OIS is doing nothing.

Antwort:
"I will do more test regarding this but I think the 5-axis is more limited with very long focal lengths. I am not saying it didn’t work because as you can see from some image samples, I did use slower shutter speeds even without a tripod. But I wouldn’t count on it as I do with shorter focal lengths."
Bleibt also abzuwarten, ich weiß jedenfalls immer noch nicht, wie meine Reise weitergeht.
Eventuell plane ich doch langfristig mit dem 75mm, dem 100-300 und dem 300er oly... mal sehen ^^

PS: Ich erwarte vom Stabi natürlich keine unrealistschen Wunder, denke aber dennoch, der Stabi des pana 100-300 leistet hier mehr, nun zumindest nach dieser einen subjektiven Aussage. Wir werden sehen und ich habe Zeit.
==> Da available (oder ggf andere) dieses sicherlich auch lesen wird: Ist der Stabi im 100-300 an der Em1 denn auch besser als der 5-Achsenstabi und hat der Gehäusestabi vielleicht genrell kleine Schwächen bei langen Brennweiten? Am 75er ist er doch - zumindest die male wo ich die Kombo mit der OMD-5 nutzen konnte - ganz prima. hmm..
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
edit: Also 1/125 sec handgehalten erwarte ich eigentlich schon vom Stabi für halbwegs brauchbare Bilder, soweit das Motiv ruhighält zumindest.
Die 1/125 sec schafft das 100-300 auch ganz ausgefahren so nämlich locker noch. Und ich versuche immer mindestens 1/125 sec zu wählen mit dem Panazoom.
=> 200mm mft => 400 KB ==> besser hier noch die Daumenregel verdoppeln wegen Pixelpeep und 2014-Anforderungen
=> = 1/800 sec
==> 1/800 sec zu 1/125 => wäre eine Leistung des stabis von 2-3 Blenden. Das sollte doch schon drin sein mit der Em-1, auch bei 210mm ??
Die 1/125 sec schafft das 100-300 auch ganz ausgefahren so nämlich locker noch. Und ich versuche immer mindestens 1/125 sec zu wählen mit dem Panazoom.
=> 200mm mft => 400 KB ==> besser hier noch die Daumenregel verdoppeln wegen Pixelpeep und 2014-Anforderungen

==> 1/800 sec zu 1/125 => wäre eine Leistung des stabis von 2-3 Blenden. Das sollte doch schon drin sein mit der Em-1, auch bei 210mm ??

Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Die E-M1 mit dem Panasonic 100-300 und IBIS funktioniert ganz einwandfrei und nach meiner Erfahrung eher besser als mit OIS. Ich hatte vor einiger Zeit mal mit den Objektiven 12-35/2.8 und 35-100/2.8 (mit dem aus meiner Sicht besten OIS) Tests zum Thema OIS vs IBIS gemacht. Kurz zusammengefasst mein Ergebnis: solange ich mit der Belichtungszeit im Bereich 1/Brennweite oder kürzer blieb konnte ich keinen Unterschied feststellen (beide deutlich besser als ohne Stabi), bei längeren Belichtungszeiten war IBIS im Schnitt besser. Seitdem probiere ich nicht mehr rum und nehme immer den IBIS.partisan hat geschrieben: ...
PS: Ich erwarte vom Stabi natürlich keine unrealistschen Wunder, denke aber dennoch, der Stabi des pana 100-300 leistet hier mehr, nun zumindest nach dieser einen subjektiven Aussage. Wir werden sehen und ich habe Zeit.
==> Da available (oder ggf andere) dieses sicherlich auch lesen wird: Ist der Stabi im 100-300 an der Em1 denn auch besser als der 5-Achsenstabi und hat der Gehäusestabi vielleicht genrell kleine Schwächen bei langen Brennweiten? Am 75er ist er doch - zumindest die male wo ich die Kombo mit der OMD-5 nutzen konnte - ganz prima. hmm..
Den genannten Artikel habe ich mal überflogen und war nicht sonderlich beeindruckt. Schau dir die Bilder von Frank Rückert mit dem 40-150/2.8 an (pen3...), der weiß was er tut. Im Olympus-Forum hat er mehr dazu geschrieben.
Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Grundsätzlich geht es hier ja um die sicher exzellenten Qualitäten des Zuiko Pro 40-150/2.8, doch hat sich die Diskussion auch zusehends den Bodys von Oly und Pana zugewandt. Genau wegen des IBIS habe ich den Ausflug zur E-M10 gewagt, um die nicht stabilisierten Objektive bei niedrigeren Verschlusszeiten besser nutzen zu können.
Nach zwei Monaten Gebrauch ist die E-M10 jedoch defekt (Fokus Totalausfall). Inzwischen ist die Kamera beim Service. Es gilt abzuwarten, wie sich die Entscheidung zu Oly zu wechseln weiter entwickelt. Nicht alles was glänzt ... Ihr wisst schon (http://www.oly-forum.com/forum/kameras- ... abgefallen" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;) ...
VG Hans
Nach zwei Monaten Gebrauch ist die E-M10 jedoch defekt (Fokus Totalausfall). Inzwischen ist die Kamera beim Service. Es gilt abzuwarten, wie sich die Entscheidung zu Oly zu wechseln weiter entwickelt. Nicht alles was glänzt ... Ihr wisst schon (http://www.oly-forum.com/forum/kameras- ... abgefallen" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;) ...
VG Hans
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hallo mat,
ich hatte Dir hier ja schon auf die Frage geantwortet:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=24640" onclick="window.open(this.href);return false;
Der IBIS ist nach meiner Erfahrung auch bei langen Brennweiten z.B. am 100-300er besser als der OIS.
Sicherlich kann aber auch die Haltung etc. einen Einfluss auf den Stabi haben, so dass andere Fotografen zu anderen Ergebnissen kommen.
Ich versuche auch wenn ich den Stabi einsetze sehr konzentriert und ruhig auszulösen.
Unterm Strich ist das Thema Stabi sehr individuell zu sehen. Auf Meinungen anderer Fotografen gebe ich da nicht so viel.
Ansonsten zitiere ich mal wieder Reinhard Wagner vom dem ich nicht sonderlich überzeugt bin. In diesem Punkt muss ich ihm aber Recht geben:
"Panasonic stellt Objektive für mFT mit eingebautem Stabilisator her. Ein solcher "optischer" Stabilisator wird dadurch realisiert, dass eine oder mehrere Linsen im Inneren des Objektives gezielt dezentriert werden. Angesichts des Aufwands, der getrieben wird, um ein Objektiv zu 100% zu zentrieren, ist das eigentlich technisch ein Unding."
Dem habe ich nichts hinzuzufügen....
Zum Thema E-M10 Reperatur:
Das ist nachvollziehbar ärgerlich.
Fakt ist aber auch, dass meine GH-3 aufgrund eingebrannten Displayinformationen, durchdrehendem vorderem Einstellrad, Wackelkontakt im Blitzschuh etc. heute abgeholt wurde.
An meiner G3 habe ich trotz sehr sorgsamer Behandlung einen Sprung im Display.
Wichtig ist, dass die Dinge gut und schnell repariert werden.
Viele Grüße
Andreas
ich hatte Dir hier ja schon auf die Frage geantwortet:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=24640" onclick="window.open(this.href);return false;
Der IBIS ist nach meiner Erfahrung auch bei langen Brennweiten z.B. am 100-300er besser als der OIS.
Sicherlich kann aber auch die Haltung etc. einen Einfluss auf den Stabi haben, so dass andere Fotografen zu anderen Ergebnissen kommen.
Ich versuche auch wenn ich den Stabi einsetze sehr konzentriert und ruhig auszulösen.
Unterm Strich ist das Thema Stabi sehr individuell zu sehen. Auf Meinungen anderer Fotografen gebe ich da nicht so viel.
Ansonsten zitiere ich mal wieder Reinhard Wagner vom dem ich nicht sonderlich überzeugt bin. In diesem Punkt muss ich ihm aber Recht geben:
"Panasonic stellt Objektive für mFT mit eingebautem Stabilisator her. Ein solcher "optischer" Stabilisator wird dadurch realisiert, dass eine oder mehrere Linsen im Inneren des Objektives gezielt dezentriert werden. Angesichts des Aufwands, der getrieben wird, um ein Objektiv zu 100% zu zentrieren, ist das eigentlich technisch ein Unding."
Dem habe ich nichts hinzuzufügen....
Zum Thema E-M10 Reperatur:
Das ist nachvollziehbar ärgerlich.
Fakt ist aber auch, dass meine GH-3 aufgrund eingebrannten Displayinformationen, durchdrehendem vorderem Einstellrad, Wackelkontakt im Blitzschuh etc. heute abgeholt wurde.

An meiner G3 habe ich trotz sehr sorgsamer Behandlung einen Sprung im Display.

Wichtig ist, dass die Dinge gut und schnell repariert werden.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Eigentlich war das Oly-Objektiv Ausgangspunkt der Diskussion.
Unabhängig von der Bildqualität und dem fehlenden Bildstabilisator ist mir die
Telebrennweite mit 150 mm noch zu kurz.
Für Tieraufnahmen in freier Wildbahn sind 300 mm (entsprechend
600 mm KB) ein vernünftiger Kompromiss.
Daher wünsche ich mir, wie schon öfters in diesem Forum erwähnt,
ein 4,0/300 mm, ein 2,8/200 mm und ein 4,0/100-300 mm (MIT
Bildstabilisator und top Bildqualität) von Panasonic.
Ich hoffe, meine Bitten werden erhört.
Grüsse,
AMed
Unabhängig von der Bildqualität und dem fehlenden Bildstabilisator ist mir die
Telebrennweite mit 150 mm noch zu kurz.
Für Tieraufnahmen in freier Wildbahn sind 300 mm (entsprechend
600 mm KB) ein vernünftiger Kompromiss.
Daher wünsche ich mir, wie schon öfters in diesem Forum erwähnt,
ein 4,0/300 mm, ein 2,8/200 mm und ein 4,0/100-300 mm (MIT
Bildstabilisator und top Bildqualität) von Panasonic.
Ich hoffe, meine Bitten werden erhört.
Grüsse,
AMed
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
ich kann mich nur wiederholen:
ich habe zwei Jahre fast nur mit dem 100-300mm Objektiv fotografiert, es ist mein Standard-Arbeitsgerät an an einer Lumix G2 gewesen. Dieses Jahr im Urlaub mit der E-M1 unterwegs und ich habe mich über die veränderten Eigenschaften bei 300mm gewundert............Ich habe mich immer gefragt, wo denn das Wackeln bleibt..mir fehlte offensichtlcih ein Erlebnis, welches ich in fotografischer Hinsicht abgespeichert habe. Nach ein paar Tagen ist mir dann der IBIS eingefallen, OIS am Objektiv war immer ausgeschaltet.
Wie Andreas schreibt: Es muss jeder selber die Erfahrung machen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jemand, der so wie ich fast überwiegend oberhalb von 100mm fotografiert und zwar mit dem 100-300mm, keinen Unterschied feststellt, wenn er auf IBIS wechselt. No way!
Der Bericht des Kollegen "Matthieu" deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen, höre ich auch zum ersten Mal. Ich habe die Verschlusszeiten erheblich variiert auf der Photokina, keine Ahnung wovon er berichtet, ich konnte nichts fesstellen...Ca. 210mm und einer längere Verschlusszeit, da gibt es überhaupt keine Probleme mit der E-M1. Was den IBIS anbelangt, sorry, da lasse ich nichts auf die Kamera kommen, einfach eine fantastische technische Errungenschaft...
ich habe zwei Jahre fast nur mit dem 100-300mm Objektiv fotografiert, es ist mein Standard-Arbeitsgerät an an einer Lumix G2 gewesen. Dieses Jahr im Urlaub mit der E-M1 unterwegs und ich habe mich über die veränderten Eigenschaften bei 300mm gewundert............Ich habe mich immer gefragt, wo denn das Wackeln bleibt..mir fehlte offensichtlcih ein Erlebnis, welches ich in fotografischer Hinsicht abgespeichert habe. Nach ein paar Tagen ist mir dann der IBIS eingefallen, OIS am Objektiv war immer ausgeschaltet.
Wie Andreas schreibt: Es muss jeder selber die Erfahrung machen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass jemand, der so wie ich fast überwiegend oberhalb von 100mm fotografiert und zwar mit dem 100-300mm, keinen Unterschied feststellt, wenn er auf IBIS wechselt. No way!
Der Bericht des Kollegen "Matthieu" deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen, höre ich auch zum ersten Mal. Ich habe die Verschlusszeiten erheblich variiert auf der Photokina, keine Ahnung wovon er berichtet, ich konnte nichts fesstellen...Ca. 210mm und einer längere Verschlusszeit, da gibt es überhaupt keine Probleme mit der E-M1. Was den IBIS anbelangt, sorry, da lasse ich nichts auf die Kamera kommen, einfach eine fantastische technische Errungenschaft...
Kamera: Olympus E-M1
Objektive: Oly 12-40mm / Pana 100-300mm / Sigma 60mm
Objektive: Oly 12-40mm / Pana 100-300mm / Sigma 60mm
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Ich glaube wir E-M1 Fotografen müssen uns nun mal alle in die Ecke stehen und ruhig sein.
...

Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase