FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
- roadeagle007
- Beiträge: 163
- Registriert: Samstag 7. April 2012, 21:20
- Wohnort: Oberpfalz
FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Hallo, ich hab vor kurzem von der FZ150 zur FZ1000 gewechselt.
Von den wetterbedingten Innenaufnahmen war ich soweit begeistet.
Diese Woche hab ich die ersten richtigen Außenaufnahmen (JPEG) probiert.
Hier habe ich folgendes Problem:
Die Kamera neigt zu genereller Überbelichtung.
Je stärker im Telebereich gearbeitet wird desto mehr wird überbelichtet.
Bild 1 wurde bereits bei -1/3 gemacht.
Bei vollem Zoom aus gleichem Standort war bereits -1 notwendig wobei die Bilder immer noch sehr hell wirken.
Die Bilder wurden bei Blende 8 aufgenommen.
Als Meßmethode ist Mehrfach eingestellt.
Bei den Bildeinstellungen in der Kamera wurde nur die Schärfe leicht erhöht.
Kann jemand sagen was hier falsch läuft?
Den Effekt habe ich bei nahezu allen Bildern.
Bei der FZ150 kannte ich sowas nicht.
Evt. hab ich irgendwo völlig falsche Einstellungen gemacht?
Ein weiterer seltsamer Effekt zeigt sich beim Autofocus (1-Feld)
Beim Focusieren sieht das Bild im Sucher sehr gut aus.
Sobald ausgelöst wird erscheint das aufgenommene Bild bereits unschärfer im Sucher.
Ich habe den Eindruck die Kamera verändert beim Auslösen die Schärfe nochmal zum schlechten hin.
Bei Punkt-Autofocus ist die Schärfe deutlich besser.
Von den wetterbedingten Innenaufnahmen war ich soweit begeistet.
Diese Woche hab ich die ersten richtigen Außenaufnahmen (JPEG) probiert.
Hier habe ich folgendes Problem:
Die Kamera neigt zu genereller Überbelichtung.
Je stärker im Telebereich gearbeitet wird desto mehr wird überbelichtet.
Bild 1 wurde bereits bei -1/3 gemacht.
Bei vollem Zoom aus gleichem Standort war bereits -1 notwendig wobei die Bilder immer noch sehr hell wirken.
Die Bilder wurden bei Blende 8 aufgenommen.
Als Meßmethode ist Mehrfach eingestellt.
Bei den Bildeinstellungen in der Kamera wurde nur die Schärfe leicht erhöht.
Kann jemand sagen was hier falsch läuft?
Den Effekt habe ich bei nahezu allen Bildern.
Bei der FZ150 kannte ich sowas nicht.
Evt. hab ich irgendwo völlig falsche Einstellungen gemacht?
Ein weiterer seltsamer Effekt zeigt sich beim Autofocus (1-Feld)
Beim Focusieren sieht das Bild im Sucher sehr gut aus.
Sobald ausgelöst wird erscheint das aufgenommene Bild bereits unschärfer im Sucher.
Ich habe den Eindruck die Kamera verändert beim Auslösen die Schärfe nochmal zum schlechten hin.
Bei Punkt-Autofocus ist die Schärfe deutlich besser.
Gruß, Norbert
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
- roadeagle007
- Beiträge: 163
- Registriert: Samstag 7. April 2012, 21:20
- Wohnort: Oberpfalz
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Hier noch zwei Bilder zum Fokusproblem
Bild 1 bei Punkt-Autofokus
Bild 2 bei 1-Feld
Beide in vollem Zoom wo das Problem am deutlichsten ist. Fokusiert jeweils auf die Ketten.
Bei Beiden musste auch wieder die Belichtung nach unten korrigiert werden.
Bild 1 bei Punkt-Autofokus
Bild 2 bei 1-Feld
Beide in vollem Zoom wo das Problem am deutlichsten ist. Fokusiert jeweils auf die Ketten.
Bei Beiden musste auch wieder die Belichtung nach unten korrigiert werden.
Gruß, Norbert
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 20:52
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Kontaktdaten:
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Hi Norbert,
komme gerade mit meiner FZ1000 mit rund 3000 Aufnahmen aus der Karibik zurück und konnte bei allen Lichtbedinungen keinen Hang zur Überbelichtung feststellen Auch die Histogramme sehen gut aus.
Auch sehr kontrastreiche Situationen meisterte die Mehrfeldmessung beeindruckend gut. Aufgefallen ist mir aber auch, daß ich bei bestimten Motiven weniger ins + korrigieren muss als bei anderen Kameras. Bei Aufnahmen von Windsurfern, wo Körper und Gesicht oft im Schatten des Segels liegen, belichtete ich bisher in der Regel +1 EV, bei der FZ ist keine oder nur 1/3. EV nötig/sinnvoll. Vorteil für mich: Bei Offenblende und gegebener Empfindlichkeit habe ich weniger Bewegungsunschärfe, oder aber weniger Rauschen.
Neben einem nichtkalibrierten Monitor bei Dir (da hilft im ersten Ansatz die Kontrolle des Histogramms), fallen mir als mögliche Ursachen eine defekte Kamera ein oder aber eine Anhebung der Lichter in der Gradationskorrektur.
Welches Filmprofil hast Du eingestellt und wie sehen in diesem die Detaileinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Sättigung) aus? Vielleicht ist ja auch hier schon etwas in Richtung reichliche Belichtung verstellt?
edir: Bei mir sehen die Histogramme Deiner Aufnahmen einwandfrei aus, mit etwas Reserven nach oben und unten. Etwas mehr Kontrast könnte helfen, es sei denn, die Originalsituation wäre kontrastarm gewesen und Du wolltest Sie auch so abbilden.
Zu dem Fokusproblem fällt mir wenig ein. Die wenigen falsch fokussierten Aufnahmen hatten bei mir fast alle die gleiche Ursache: Mich
Mir erscheinen aber die Aufnahmeparameter nicht unbedingt optimal: Bei Blende 8 dürfte schon die Beugungsunschärfe bei dem kleinen Sensor eine sichtbare Rolle spielen und bei 1/125 Sek. können zwar dank Stabi bei 400 mm KB auch mit der leichten Kamera scharfe Aufnahmen entstehen, müssen es aber nicht zwangsläufig. Ich kann auf der Aufnahme nicht eindeutig erkennen, wo konkret die Schärfeebene gelegen haben soll, die ja auch bei f:8 recht tief sein sollte. Was wiederum für die beiden ersten Annahmen spricht.
Auch hier wäre interessant, wie die weiteren Aufnahmeparameter aussahen (Schärfung, Rauschuntrerdrückung, Kontrast)?
Auch interessant wäre, ob die gezeigten Bilder verkleinerte Originale oder 1:1-Ausschnitte oder irgend etwas dazwischen sind?
komme gerade mit meiner FZ1000 mit rund 3000 Aufnahmen aus der Karibik zurück und konnte bei allen Lichtbedinungen keinen Hang zur Überbelichtung feststellen Auch die Histogramme sehen gut aus.
Auch sehr kontrastreiche Situationen meisterte die Mehrfeldmessung beeindruckend gut. Aufgefallen ist mir aber auch, daß ich bei bestimten Motiven weniger ins + korrigieren muss als bei anderen Kameras. Bei Aufnahmen von Windsurfern, wo Körper und Gesicht oft im Schatten des Segels liegen, belichtete ich bisher in der Regel +1 EV, bei der FZ ist keine oder nur 1/3. EV nötig/sinnvoll. Vorteil für mich: Bei Offenblende und gegebener Empfindlichkeit habe ich weniger Bewegungsunschärfe, oder aber weniger Rauschen.
Neben einem nichtkalibrierten Monitor bei Dir (da hilft im ersten Ansatz die Kontrolle des Histogramms), fallen mir als mögliche Ursachen eine defekte Kamera ein oder aber eine Anhebung der Lichter in der Gradationskorrektur.
Welches Filmprofil hast Du eingestellt und wie sehen in diesem die Detaileinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Sättigung) aus? Vielleicht ist ja auch hier schon etwas in Richtung reichliche Belichtung verstellt?
edir: Bei mir sehen die Histogramme Deiner Aufnahmen einwandfrei aus, mit etwas Reserven nach oben und unten. Etwas mehr Kontrast könnte helfen, es sei denn, die Originalsituation wäre kontrastarm gewesen und Du wolltest Sie auch so abbilden.
Zu dem Fokusproblem fällt mir wenig ein. Die wenigen falsch fokussierten Aufnahmen hatten bei mir fast alle die gleiche Ursache: Mich

Mir erscheinen aber die Aufnahmeparameter nicht unbedingt optimal: Bei Blende 8 dürfte schon die Beugungsunschärfe bei dem kleinen Sensor eine sichtbare Rolle spielen und bei 1/125 Sek. können zwar dank Stabi bei 400 mm KB auch mit der leichten Kamera scharfe Aufnahmen entstehen, müssen es aber nicht zwangsläufig. Ich kann auf der Aufnahme nicht eindeutig erkennen, wo konkret die Schärfeebene gelegen haben soll, die ja auch bei f:8 recht tief sein sollte. Was wiederum für die beiden ersten Annahmen spricht.
Auch hier wäre interessant, wie die weiteren Aufnahmeparameter aussahen (Schärfung, Rauschuntrerdrückung, Kontrast)?
Auch interessant wäre, ob die gezeigten Bilder verkleinerte Originale oder 1:1-Ausschnitte oder irgend etwas dazwischen sind?
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Moin Norbert,
ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Die FZ1000 hat für eine Bridge zwar einen relativ großen Sensor, dennoch ist er im Vergleich zu µFT, APS-C oder Vollformat recht klein. Bei Blende 8 kommst Du dadurch schon ziemlich weit in den sichtbaren Bereich der Beugungsunschärfe. Es hat ja seinen Grund, warum Panasonic Blende 8 als kleinste Blende vorgesehen hat. Das ist schon ein bisschen so etwas wie der Notnagel.
Die Belichtungszeit ist bei vollem Zoom zwar ein bisschen grenzwertig, sollte aber dank des Stabilisators bei einer halbwegs ruhigen Kamerahaltung ausreichen. Leider lässt sich die Schärfe in diesem kleinem Forenformat nicht wirklich gut beurteilen.
Bis auf das erste Foto wirken Deine Beispielbilder alle ausgesprochen flau. Woran das liegt, kann ich nicht beurteilen.
Was die Helligkeit betrifft, solltest Du bedenken, dass die meisten Bildschirme zu hell eingestellt sind. Ich weiß nicht, ob Du Deinen Monitor schon einmal kalibriert hast und ob Du deine Bilder am Laptop betrachtest.
Nach meinem Empfinden sind die Fotos (bis auf da erste) ein klein wenig zu dunkel. Ich habe mir deshalb erlaubt, eins Deiner Fotos etwas aufzuhellen und den Kontrast zu erhöhen. Siehe hier:
Das erste Bild wirkt im Gegensatz zu den anderen Bildern klar und kontrastreich. Es stellt aber auch relativ hohe Ansprüche an eine korrekte Belichtung, denn das Motiv selbst ist durch hohe Kontraste gekennzeichnet. Der Himmel ist hell, aber nicht zu hell. Ähnliches gilt für das rechte Ufer, dass schon ein wenig zu hell ist. Dahingehend ist die Bildmitte und das linke Ufer schon fast ein wenig dunkel (aber nicht zu dunkel).
Ich würde mal sagen, dass bei diesem Motiv jede Belichtungsautomatik ohne menschliche Eingriffe oder Nachbearbeitung an ihre Grenzen kommt.
Zu den Kontrasteinstellungen in der Kamera und den Fokusmethoden kann ich leider nichts sagen, weil ich keine FZ1000 habe.
Liebe Grüße, Wolfgang
ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Die FZ1000 hat für eine Bridge zwar einen relativ großen Sensor, dennoch ist er im Vergleich zu µFT, APS-C oder Vollformat recht klein. Bei Blende 8 kommst Du dadurch schon ziemlich weit in den sichtbaren Bereich der Beugungsunschärfe. Es hat ja seinen Grund, warum Panasonic Blende 8 als kleinste Blende vorgesehen hat. Das ist schon ein bisschen so etwas wie der Notnagel.
Die Belichtungszeit ist bei vollem Zoom zwar ein bisschen grenzwertig, sollte aber dank des Stabilisators bei einer halbwegs ruhigen Kamerahaltung ausreichen. Leider lässt sich die Schärfe in diesem kleinem Forenformat nicht wirklich gut beurteilen.
Bis auf das erste Foto wirken Deine Beispielbilder alle ausgesprochen flau. Woran das liegt, kann ich nicht beurteilen.
Was die Helligkeit betrifft, solltest Du bedenken, dass die meisten Bildschirme zu hell eingestellt sind. Ich weiß nicht, ob Du Deinen Monitor schon einmal kalibriert hast und ob Du deine Bilder am Laptop betrachtest.
Nach meinem Empfinden sind die Fotos (bis auf da erste) ein klein wenig zu dunkel. Ich habe mir deshalb erlaubt, eins Deiner Fotos etwas aufzuhellen und den Kontrast zu erhöhen. Siehe hier:
Das erste Bild wirkt im Gegensatz zu den anderen Bildern klar und kontrastreich. Es stellt aber auch relativ hohe Ansprüche an eine korrekte Belichtung, denn das Motiv selbst ist durch hohe Kontraste gekennzeichnet. Der Himmel ist hell, aber nicht zu hell. Ähnliches gilt für das rechte Ufer, dass schon ein wenig zu hell ist. Dahingehend ist die Bildmitte und das linke Ufer schon fast ein wenig dunkel (aber nicht zu dunkel).
Ich würde mal sagen, dass bei diesem Motiv jede Belichtungsautomatik ohne menschliche Eingriffe oder Nachbearbeitung an ihre Grenzen kommt.
Zu den Kontrasteinstellungen in der Kamera und den Fokusmethoden kann ich leider nichts sagen, weil ich keine FZ1000 habe.
Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
- roadeagle007
- Beiträge: 163
- Registriert: Samstag 7. April 2012, 21:20
- Wohnort: Oberpfalz
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Danke ihr beiden,
ich muß mich wohl noch etwas durch die Einstellungen kämpfen bis die Ergebnisse passen.
Also bei vollem Zoom mehr aufblenden um Beugungsunschärfe zu vermeiden ud Verschlußzeit zu verkürzen.
Leuchtet mir ein.
Habe noch einige Bilder bei mir im Garten probiert die dann auch schon deutlich besser ausgefallen sind.
Da waren die Lichtverhältnisse aber auch besser.
Habe noch ein paar Bilder verlinkt die sehr früh an einer Kiesgrube aufgenommen worden sind.
Hier wurden die weiter entfernt platzierten Baufahrzeuge sehr flau dargestellt.
Hier hat die Kamera vermutlich Probleme da das Auge die Szene deutlich klarer wahrnimmt.
Die Bilder wirken dann überbelichtet und unscharf. Zumindest bei mir am Laptop.
Link: https://mediencenter.t-online.de/auth/g ... 065EFC8396
ich muß mich wohl noch etwas durch die Einstellungen kämpfen bis die Ergebnisse passen.
Also bei vollem Zoom mehr aufblenden um Beugungsunschärfe zu vermeiden ud Verschlußzeit zu verkürzen.
Leuchtet mir ein.
Habe noch einige Bilder bei mir im Garten probiert die dann auch schon deutlich besser ausgefallen sind.
Da waren die Lichtverhältnisse aber auch besser.
Habe noch ein paar Bilder verlinkt die sehr früh an einer Kiesgrube aufgenommen worden sind.
Hier wurden die weiter entfernt platzierten Baufahrzeuge sehr flau dargestellt.
Hier hat die Kamera vermutlich Probleme da das Auge die Szene deutlich klarer wahrnimmt.
Die Bilder wirken dann überbelichtet und unscharf. Zumindest bei mir am Laptop.
Link: https://mediencenter.t-online.de/auth/g ... 065EFC8396
Gruß, Norbert
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Bilder mit sehr geringem bzw sehr hohem Kontrast eignen sich nicht sehr gut zur Belichtungsaussage. Aber mMn. ist die Belichtung ok.
Das kontrastreiche Bild ist ein bisschen unterbelichtet. Das ist hier von Vorteil, da dadurch der Himmel nicht ausgefressen ist. Der Kontrast ist zu groß, um Himmel und Boden so zu belichten, wie wir es sehen. Das kontrastarme stimmt mit der Belichtung. Diesiges Wetter ist in der Regel helles Wetter. Unser Auge sieht es genauso, das Gehirn jedoch täuscht uns.
Um ein Gefühl für die Belichtung zu bekommen, ist es ganz gut, bewusst auf die eingestellten Werte und die Helligkeit zu achten. Dann merkst Du, dass bei schwierigen Lichtverhältnissen die Kamera andere, richtige! Vorstellungen hat als Du, dessen Gehirn Einfluss nimmt. Durch Drehen an der Belichtungskorrektur kannst Du die Vorstellungen in Übereinstimmung bringen.
Horst
Das kontrastreiche Bild ist ein bisschen unterbelichtet. Das ist hier von Vorteil, da dadurch der Himmel nicht ausgefressen ist. Der Kontrast ist zu groß, um Himmel und Boden so zu belichten, wie wir es sehen. Das kontrastarme stimmt mit der Belichtung. Diesiges Wetter ist in der Regel helles Wetter. Unser Auge sieht es genauso, das Gehirn jedoch täuscht uns.
Um ein Gefühl für die Belichtung zu bekommen, ist es ganz gut, bewusst auf die eingestellten Werte und die Helligkeit zu achten. Dann merkst Du, dass bei schwierigen Lichtverhältnissen die Kamera andere, richtige! Vorstellungen hat als Du, dessen Gehirn Einfluss nimmt. Durch Drehen an der Belichtungskorrektur kannst Du die Vorstellungen in Übereinstimmung bringen.
Horst
Handliche Kameras
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2014, 20:52
- Wohnort: Fasnia - Tenerife
- Kontaktdaten:
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Kann Horst da nur zustimmen.
Das "Problem" ist auch, dass wir heutzutage deutlich längere Brennweiten bei akzeptaber Öffnung zur Verfügung haben als früher, was natürlich auch zur Ausnutzung, sprich echten Fernschüssen verführt. Der Dunst, der da zwischen Kamera und Objekt liegt, wird vom Gehirn zwar ganz passabel kompensiert, eine Kamera kann das aber nicht.
Genau dieser Dunst führt dann auch dazu, daß die Bilder eher flau, eher überbelichtet und eher unscharf wirken. Beim Forografieren hilft dann ein Polfilter etwas (zu Lasten Emfindlichkeit oder Belichtungszeit), in der Nachbearbeitung eine Anpassung der Histogrammkurve oder hilfweise eine Anhebung des Kotrastes.
Aber was an Bildinfos durch den Dunst verloren gegangen ist, kann man kaum wieder dazurechnen. Die jpg-engine der Kamera versucht ja auch noch, aus den diffusen Informationen etwas brauchbares herauszurechnen, was das Bild nicht unbedingt besser macht.
Mit Blende fast ganz auf (im Tele 4,5 - 5,0) holt man denke ich schon das Optimum raus, der Rest ist halt nicht beeinflußbar und das Ergebnis der großen Entfernungen. Extrem deutlich wird das Ganze z.B. bei Aufnahmen aus dem Flugzeug. Hier speichere ich RAW immer mit, da die unvermeidlichen Verluste dann etwas besser zu kompensieren sind. Dunst ist halt echt doof
Das "Problem" ist auch, dass wir heutzutage deutlich längere Brennweiten bei akzeptaber Öffnung zur Verfügung haben als früher, was natürlich auch zur Ausnutzung, sprich echten Fernschüssen verführt. Der Dunst, der da zwischen Kamera und Objekt liegt, wird vom Gehirn zwar ganz passabel kompensiert, eine Kamera kann das aber nicht.
Genau dieser Dunst führt dann auch dazu, daß die Bilder eher flau, eher überbelichtet und eher unscharf wirken. Beim Forografieren hilft dann ein Polfilter etwas (zu Lasten Emfindlichkeit oder Belichtungszeit), in der Nachbearbeitung eine Anpassung der Histogrammkurve oder hilfweise eine Anhebung des Kotrastes.
Aber was an Bildinfos durch den Dunst verloren gegangen ist, kann man kaum wieder dazurechnen. Die jpg-engine der Kamera versucht ja auch noch, aus den diffusen Informationen etwas brauchbares herauszurechnen, was das Bild nicht unbedingt besser macht.
Mit Blende fast ganz auf (im Tele 4,5 - 5,0) holt man denke ich schon das Optimum raus, der Rest ist halt nicht beeinflußbar und das Ergebnis der großen Entfernungen. Extrem deutlich wird das Ganze z.B. bei Aufnahmen aus dem Flugzeug. Hier speichere ich RAW immer mit, da die unvermeidlichen Verluste dann etwas besser zu kompensieren sind. Dunst ist halt echt doof

- roadeagle007
- Beiträge: 163
- Registriert: Samstag 7. April 2012, 21:20
- Wohnort: Oberpfalz
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Habe mittlerweile die optimalen Einstellungen für mich gefunden. Die Belichtung muß tatsächlich um 1/3 EV bis 2/3 EV nach unten korrigiert werden.
Ansonsten bin ich mit der Kamera sehr gut zufrieden. Hier noch zwei Beispiele während des letzten Waldspaziergangs geknipst.
Finde die Abbildungsqualität wirklich ausgezeichnet.
https://www.flickr.com/x/t/0091009/phot ... 83113@N05/
Ansonsten bin ich mit der Kamera sehr gut zufrieden. Hier noch zwei Beispiele während des letzten Waldspaziergangs geknipst.
Finde die Abbildungsqualität wirklich ausgezeichnet.
https://www.flickr.com/x/t/0091009/phot ... 83113@N05/
Gruß, Norbert
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Die beiden letzten:
Bild #1 finde ich super!
Beim Bild #2 finde ich den Zunderschwamm etwas zu hell.
Bild #1 finde ich super!
Beim Bild #2 finde ich den Zunderschwamm etwas zu hell.
Viele Grüße
Gisela
Sachliche und konstruktive Kritik?
Immer her damit! 
Mittags kommt bei uns der Postbote, danach wird es wieder ruhiger.
mein Flickr
TZ 101, LF1, GX7, 12-32, 14-140, 45-175, FZ150, FZ30, Raynox -150
Gisela
Sachliche und konstruktive Kritik?


Mittags kommt bei uns der Postbote, danach wird es wieder ruhiger.
mein Flickr
TZ 101, LF1, GX7, 12-32, 14-140, 45-175, FZ150, FZ30, Raynox -150
- roadeagle007
- Beiträge: 163
- Registriert: Samstag 7. April 2012, 21:20
- Wohnort: Oberpfalz
Re: FZ 1000 Belichtungs- und Fokusprobleme
Hallo Gisela,
danke für das positive Feedback.
Habe Deine Bilder auf Flickr begutachtet und bin auf einige sehr gute Bilder mit Herbstlaub gestoßen.
Bin gerade über der Erstellung eines Fotobuchs und würde gerne was herbstliches als Seitenhintergrund einsetzen.
Könnte man ein, zwei Bilder in voller Auflösung von dir bekommen ?
danke für das positive Feedback.
Habe Deine Bilder auf Flickr begutachtet und bin auf einige sehr gute Bilder mit Herbstlaub gestoßen.
Bin gerade über der Erstellung eines Fotobuchs und würde gerne was herbstliches als Seitenhintergrund einsetzen.
Könnte man ein, zwei Bilder in voller Auflösung von dir bekommen ?
Gruß, Norbert
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II
Lumix FZ 1000 - Lumix FZ 150 - Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse - Rollei C5I - Ultra Pod II