Panasonic 42,5mm, f 1,7

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
svensen
Beiträge: 73
Registriert: Dienstag 25. September 2012, 11:01

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von svensen » Freitag 8. Mai 2015, 17:22

Panasonic GX1+Panasonic G9, Pana Leica 50-200,Pana Leica 12-60,Pana Leica 25 II , Pana Leica 100-400,Pana Leica 9
Panasonic TZ41
Erfahrungen ebenso mit Panasonic GH3,Panasonic G81,Panasonic TZ10

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10257
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Binärius » Samstag 9. Mai 2015, 17:34

Bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Cristobal » Sonntag 10. Mai 2015, 10:54

ich auch

VG Reinhard

lumax
Beiträge: 26
Registriert: Montag 9. Mai 2011, 16:31

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von lumax » Sonntag 7. Juni 2015, 09:08

Absolute Funkstille? :o

Ist das Interesse so gering?

popeye71
Beiträge: 344
Registriert: Sonntag 23. Juni 2013, 14:22

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von popeye71 » Dienstag 9. Juni 2015, 18:35

... ja, was soll schon geschrieben werden? Die Einen sind begeistert, die Anderen sagen, das Objektiv ist überflüssig, weil es eben schon das Oly gibt.
Ich habe keinen direkten Vergleich zum Oly. Deshalb kann ich nur meine Erfahrung zum Pana mitteilen, die sich bestimmt 1:1 mit den des Oly decken.
- wertige Verarbeitung
- klein, leicht Formschön
- hervorragende Unschärfe im Hintergrund
- top Abbildungsleistung
- usw. usw.
all das bietet das Oly aber auch!

Da ich die Pana G6 besitze, habe ich garnicht überlegt, welches Objektiv ich kaufen soll. Für mich kam nur eines mit Stabi in Frage und das war halt eben das neue Pana.
Von der Abbildungsleistung, geben sich die beiden Objektive sicherlich nicht viel. Mir persönlich gefällt das Pana besser, weil es aus Metall gefertigt ist. Aber darüber lässt es sich eh streiten.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Berniyh » Freitag 12. Juni 2015, 17:01

http://www.lenstip.com/2136-news-Panaso ... mages.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
Helmut aus Köln
Beiträge: 89
Registriert: Sonntag 15. Januar 2012, 18:37

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Helmut aus Köln » Sonntag 14. Juni 2015, 11:23

P1030127klein.jpg
F1,7 1/8s ISO6400 22:30, Blick aus dem Badezimmerfenster
P1030127klein.jpg (421.53 KiB) 3022 mal betrachtet
Ich habs jetzt auch seit gestern. Inzwischen liegt der Ladenpreis in Köln bei 379,- €

Die Testaufnahmen im Halbdunkel des Wohnzimmers waren bei voller Öffnung der Blende makellos.
Nachts habe ich ein paar Probe-Aufnahmen aus dem Fenster gemacht. Auch hiermit bin ich sehr zufrieden. Die Bilder wirken nur viel heller, als es in Wirklichkeit war.

Lustig finde ich den "Dekorationsring". Der deckt das Bajonett zum Befestigen der mitgelieferten Gegenlichtblende ab und läßt das Objektiv schöner aussehen.

Gruß Helmut

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von available » Montag 15. Juni 2015, 06:08

Helmut aus Köln hat geschrieben:
Nachts habe ich ein paar Probe-Aufnahmen aus dem Fenster gemacht. Auch hiermit bin ich sehr zufrieden. Die Bilder wirken nur viel heller, als es in Wirklichkeit war.
Hallo Helmut,

die Entscheidung der Belichtung liegt bei der Kamera (oder bei Dir). Nicht beim Objektiv!
Die Kamera schlägt bei allem was sie "sieht" eine Belichtung entsprechend 18% grau dar.

Bei Fragen gerne mehr dazu...

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Helmut aus Köln
Beiträge: 89
Registriert: Sonntag 15. Januar 2012, 18:37

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Helmut aus Köln » Montag 15. Juni 2015, 09:06

Hallo Andreas,

der 18% Grauwert war mir noch nicht bekannt!

Richtig belichtete Fotos sind ja eine gute Sache, aber man sollte trotzdem erkennen, dass es Nacht ist. Die Frage ist damit, was macht den Nachteindruck aus?
Bei dem ersten Bild kommt dieser Nachteindruck nur schwach rüber. Ein Blick in das GM1 Buch von Frank Späth bringt auch keine direkten erlösenden Antworten.

Bisher habe ich zur Belichtungssteuerung immer die Mehrfeldmethode gewählt. Damit gab es eigentlich immer gute Ergebnisse. Das Foto mit dem hellen Fenster in diesem Thread zeigt, wie diese Steuerung dann reagiert: Fenster richtig belichtet, der Rest ist fast zu dunkel. Nachteindruck ist genügend vorhanden....

Ich werde also testen. Spotmessung und vielleicht ist Nachts grundsätzlich Autobracket angesagt um sich das geeignete Foto rauszusuchen. Und dann ist man logischerweise auch gleich bei HDR (der Aufwand steigt...).

Gruß Helmut
P1030141klein.jpg
P1030141klein.jpg (324.54 KiB) 2938 mal betrachtet

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von available » Montag 15. Juni 2015, 20:18

Helmut aus Köln hat geschrieben:Hallo Andreas,

der 18% Grauwert war mir noch nicht bekannt!

Richtig belichtete Fotos sind ja eine gute Sache, aber man sollte trotzdem erkennen, dass es Nacht ist. Die Frage ist damit, was macht den Nachteindruck aus?
Bei dem ersten Bild kommt dieser Nachteindruck nur schwach rüber. Ein Blick in das GM1 Buch von Frank Späth bringt auch keine direkten erlösenden Antworten.

Bisher habe ich zur Belichtungssteuerung immer die Mehrfeldmethode gewählt. Damit gab es eigentlich immer gute Ergebnisse. Das Foto mit dem hellen Fenster in diesem Thread zeigt, wie diese Steuerung dann reagiert: Fenster richtig belichtet, der Rest ist fast zu dunkel. Nachteindruck ist genügend vorhanden....

Ich werde also testen. Spotmessung und vielleicht ist Nachts grundsätzlich Autobracket angesagt um sich das geeignete Foto rauszusuchen. Und dann ist man logischerweise auch gleich bei HDR (der Aufwand steigt...).

Gruß Helmut
P1030141klein.jpg
Hallo Helmut,

mit dem 18% grau beginne ich in meinen Kursen, denn der Wert ist neben der Schärfe und ihrer Ausdehnung in die Tiefe fundamental.
Ich könnte jetzt Seitenlang schreiben, aber das wäre in diesem Thread an der falschen Stelle. Du bringst mich aber auf eine Idee.

Es gibt zwei Arten die Belichtung zu messen. Beide ausgehend von 18% grau, denn dieses ist sozusageb der Totpunkt unseres Augenlichts.
Die Licht- und die Objektmessung. Welche Messung was anmisst verrät der Name.

Die Lichtmessung (gebrauch eines externen Bleichtungsmessers) misst also nicht das vom Objekt reflektierende Licht, sondern alleine das Licht welches aufs Objekt fällt an. (Funktioniert leider nicht bei selbstleuchtenden Motiven)
Der Belichtungsmesser stellt daraufhin die Parameter für ein 18% grau belichtetes Bild zur Verfügung. (Blende/Zeit/ISO-Kombination oder LW) Da er nicht damit rechnet, dass z.B. eine weniger als 18% grau, also schwarze Wand fotografiert wurde wird diese unter- und somit im Resultat richtig belichtet. Beim Schneehasen im Schnee entsprechend umgekehrt.

Bei der Objektmessung (in diesem Fall durch das Objektiv) gibt die Kamera auch 18% grau als korrekten Belichtungswert aus. Der Fehler liegt aber in der Objekthelligkeit, die die Kamera nicht zuordnen kann. Somit wird die weiße Wand ebenso wie die schwarze Wand als grau wiedergegeben.

Ein Trick besteht darin der Kamera zu sagen. Schau mal her, dass was Du gerade siehst ist ein 18% grau. Halte Dich mit Deiner Belichtung bitte daran. Das ist mit hilfe einer Graukarte deren Reflektion angemessen und gespeichert wird möglich.

Viele Grüße

Andreas

P.S.
- Der Nachteindruck wird durch das Farbspektrum und die Lichtintensität erreicht.
- In die Mehrfeldmessung fliesen neben dem 18% grau eine Menge an herstellerspezifischen Eigenschaften wie Brennweite, Entfernung, Mittenwichtung, Gesichtserkennung, Motiverkennung von zigtausnende an Motiven etc. ein. Die Ergebnisse werden bis auf die oben genannten Extreme sehr gut. Richtig gute Bilder erreicht man auf dieser Art und Weise aber nur selten.
- Spot ist etwas für fortgeschrittene Fotografen.
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13343
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Horka » Montag 15. Juni 2015, 20:44

Die 18-%-Messung ist auch der Grund, weswegen man Schneeaufnahmen überbelichten soll. Der Belichtungsmesser will ihn grau machen, genau wie er die Nacht grau macht.

Horst
Handliche Kameras

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von partisan » Montag 15. Juni 2015, 20:48

Die meisten Missverständnisse gibt es im Zusammenhang mit der Spotmessung,

==> hier sagt man der Kamera eben, dass im Spot 18% grau herrscht, dem ist meistens aber nicht so, also muss man mit der Belichtungskorrektur gegensteuern.
Man kann das aber auch nutzen und so einiges über das Licht erfahren, wenn man mit der Spotmessung das Motiv ausmisst...

uii ganz schön offtopic :oops:
duckundweg .... :arrow: Mat**
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von available » Montag 15. Juni 2015, 21:34

partisan hat geschrieben:Die meisten Missverständnisse gibt es im Zusammenhang mit der Spotmessung,

==> hier sagt man der Kamera eben, dass im Spot 18% grau herrscht, dem ist meistens aber nicht so, also muss man mit der Belichtungskorrektur gegensteuern.
Man kann das aber auch nutzen und so einiges über das Licht erfahren, wenn man mit der Spotmessung das Motiv ausmisst...

uii ganz schön offtopic :oops:
duckundweg .... :arrow: Mat**
Schau Dir mal Deine Oly genau an. Die kann Spot auch anders.
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10257
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von Binärius » Montag 22. Juni 2015, 06:47

Hier noch'n Test. :D >KLICK<
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
rundm
Beiträge: 100
Registriert: Dienstag 30. Juli 2013, 08:09
Wohnort: Niederösterreich

Re: Panasonic 42,5mm, f 1,7

Beitrag von rundm » Mittwoch 24. Juni 2015, 11:18

Meins wurde gerade zugestellt.
Liebe Grüße, Robert
OM-1, GX80, G6 12-32 Kit, 14-42 Kit, Pana 45-150, 20/1.7 II, 42.5/1.7, Oly 9/8.0, Oly 60/2.8 Macro, OM 12-40 2.8 Pro II
Mein-Flickr

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“