Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich Besitzer einer GH4 mit einem Metz mecablitz 64 AF-1. Da dies meine erste Kamera ist, bin ich noch vollständig unerfahren. Ich möchte mir nun ein Stativ mit bzw. zusätzlich dazu einen Kugelkopf kaufen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, worauf ich achten muss. Mir wäre wichtig, dass das Stativ relativ hoch ist (ich bin 1,88 m), so dass ich auch im Stehen dies verwenden kann. Nun findet man ja in allen Preislagen Stative.
Da ich grundlegend, wenn ich etwas kaufe, nicht unbedingt nur auf den Preis achte, bin ich auch bereit, mehr auszugeben, wenn notwendig.
Hat jemand konkrete Stativ-Vorschläge?
MfG MM69
seit kurzem bin ich Besitzer einer GH4 mit einem Metz mecablitz 64 AF-1. Da dies meine erste Kamera ist, bin ich noch vollständig unerfahren. Ich möchte mir nun ein Stativ mit bzw. zusätzlich dazu einen Kugelkopf kaufen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, worauf ich achten muss. Mir wäre wichtig, dass das Stativ relativ hoch ist (ich bin 1,88 m), so dass ich auch im Stehen dies verwenden kann. Nun findet man ja in allen Preislagen Stative.
Da ich grundlegend, wenn ich etwas kaufe, nicht unbedingt nur auf den Preis achte, bin ich auch bereit, mehr auszugeben, wenn notwendig.
Hat jemand konkrete Stativ-Vorschläge?
MfG MM69
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo madmarc69,
ich würde ein Stativ nehmen mit einer Auszugshöhe mindestens 180cm.
Nach Möglichkeit höher, damit die Mittelsäule so wenig wie möglich ausgezogen werden muß.
Sehr Hilfreich ist eine Nivelliermöglichkeit der Mittelsäule.
Das Erspart dir ein Mühsames Ausrichten der Horizontalen durch die Anpassung der Beine.
Da Du die GH4 hast wirst Du wohl auch Videofilmen wollen.
Dann würde ich keinen Kugelkopf, sondern gleich einen Videoschwenkkopf nehmen.
Sehr gut ist der Gitzo G2180
Bedenke:
Kameras wirst Du viele Verbrauchen aber ein gutes Stativ brauchst Du nur einmal kaufen.
Daher bitte auf Qualität achten.
Bei den Marken Sirui und Benro wirst Du bestimmt was Finden.
Viel Erfolg
ich würde ein Stativ nehmen mit einer Auszugshöhe mindestens 180cm.
Nach Möglichkeit höher, damit die Mittelsäule so wenig wie möglich ausgezogen werden muß.
Sehr Hilfreich ist eine Nivelliermöglichkeit der Mittelsäule.
Das Erspart dir ein Mühsames Ausrichten der Horizontalen durch die Anpassung der Beine.
Da Du die GH4 hast wirst Du wohl auch Videofilmen wollen.
Dann würde ich keinen Kugelkopf, sondern gleich einen Videoschwenkkopf nehmen.
Sehr gut ist der Gitzo G2180
Bedenke:
Kameras wirst Du viele Verbrauchen aber ein gutes Stativ brauchst Du nur einmal kaufen.
Daher bitte auf Qualität achten.
Bei den Marken Sirui und Benro wirst Du bestimmt was Finden.
Viel Erfolg
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter
VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5
Peter
VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo,
Deine Vorschläge an die Stativanforderungen klingen logisch und sollten berücksichtigt werden. Ein Schwenkkopf fände ich auch sinnvoll.
Hast Du eine konkretes Stativ, das Du empfehlen würdest?
Vielleich noch ein Hinweis zum Preisrahmen: Der Anschaffungspreis für Stativ und Schwenkkopf zusammen sollte ein 3-stelliger €-Betrag sein und nicht höher.
Was wäre davon zu halten (zu beziehen bei z. B. Amazon): "Gitzo GK2500LLVLQR Stativ Set GT2541LLVL"
Gruß MM69
Deine Vorschläge an die Stativanforderungen klingen logisch und sollten berücksichtigt werden. Ein Schwenkkopf fände ich auch sinnvoll.
Hast Du eine konkretes Stativ, das Du empfehlen würdest?
Vielleich noch ein Hinweis zum Preisrahmen: Der Anschaffungspreis für Stativ und Schwenkkopf zusammen sollte ein 3-stelliger €-Betrag sein und nicht höher.
Was wäre davon zu halten (zu beziehen bei z. B. Amazon): "Gitzo GK2500LLVLQR Stativ Set GT2541LLVL"
Gruß MM69
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Kein konkreter Tipp, aber ne Richtungsangabe (nachdem ich mir letztes Jahr im Preisbereich zw. 100-400€ nen guten Überblick verschafft habe):
AB ca. 90€ kriegst du was, das man als "einigermaßen wertig, funktional, stabil, gut" beschreiben kann. Aber sicher an der unteren Grenze der empfehlenswerten. Ältere Modelle oder anonymisierte Markenteile mit Branding der nächsthöheren Klasse fallen da auch mal rein.
Da, wo`s dann so richtig interessant wird, spielt sich alles noch im unteren dreistelligen Bereich ab. Wo ich BEDENKEN hätte......
Ich bin bloß Wenigfilmer (habe auch noch ein günstiges Velbon Videostativ mit Neigersystem; mit Preissenkung 55€ gelöhnt); der Videographiefaktor wäre für mich aber besonders wichtig zu berücksichtigen, wäre ich GH4-User.... und da brauchst du schon n bissl Speck am Stativ (sprich, ordentlich-vernünftig-praktikable Masse/Gewicht + satte Steifheit).
Gibt ja auch Stative für Videographen, die hier unter uns Fotografieorientierten eher keiner hat- dickere Beine, höhere Auszugsmöglichkeiten (beim "Volks-Sirui" und Konsorten wird halt doch immer etwas "traveller-mäßig" gedacht und konzipiert), zusätzliche unterstützende Spreizgelenke im mittleren Höhenbereich der Beine etc pp...
Mit solchen Modellen kenn ich mich gar nicht aus!
Gute Videoköpfe würde ich preislich ab dem hohen zweistelligen bis in den 200er-Bereich vermuten (basierend auf den paar wenigen, die ich kenne).
Da unser Lumix-Equipment nicht die Welt wiegt, reicht echt jeder gut verarbeitete und flüssig-gängige Kopf + "Golf-Klasse"-Stativ. Die günstigeren Systeme : um die 110-140€, die etwas teureren um die 200-250€. Siehe z.B. meins (->Sig).
Wie wärs z.B. mit ner schönen Sirui-Kombo: "Sirui N2004x" plus Neiger-Kopf "VH-10" !?! Biste mit 400€ dabei. (Hey... doch noch n konkreter Tipp !
)
Viele tolle Teile div. Hersteller aus praktisch der selben Handvoll Fabriken in Fernost (Material- u. Baugleichheiten fallen beim Stativ-Großvergleich schnell auf!), mit denen man mit diesen unseren Leichtgewichten sauber und komfortabel arbeiten kann (ich hatte damals das Gewicht der GH4 + Blitz bzw. Mic + 100-300er als Grundlage hergenommen, was der Kopf und die Statik/Steifheit... des Stativs klaglos und akkurat performen müssen). Also wer EHRLICHE 4kg Tragekraft des Kopfes/des Systems angibt, der spricht potentiell jeden Lumixer an.
AB ca. 90€ kriegst du was, das man als "einigermaßen wertig, funktional, stabil, gut" beschreiben kann. Aber sicher an der unteren Grenze der empfehlenswerten. Ältere Modelle oder anonymisierte Markenteile mit Branding der nächsthöheren Klasse fallen da auch mal rein.
Da, wo`s dann so richtig interessant wird, spielt sich alles noch im unteren dreistelligen Bereich ab. Wo ich BEDENKEN hätte......
Ich bin bloß Wenigfilmer (habe auch noch ein günstiges Velbon Videostativ mit Neigersystem; mit Preissenkung 55€ gelöhnt); der Videographiefaktor wäre für mich aber besonders wichtig zu berücksichtigen, wäre ich GH4-User.... und da brauchst du schon n bissl Speck am Stativ (sprich, ordentlich-vernünftig-praktikable Masse/Gewicht + satte Steifheit).
Gibt ja auch Stative für Videographen, die hier unter uns Fotografieorientierten eher keiner hat- dickere Beine, höhere Auszugsmöglichkeiten (beim "Volks-Sirui" und Konsorten wird halt doch immer etwas "traveller-mäßig" gedacht und konzipiert), zusätzliche unterstützende Spreizgelenke im mittleren Höhenbereich der Beine etc pp...
Mit solchen Modellen kenn ich mich gar nicht aus!
Gute Videoköpfe würde ich preislich ab dem hohen zweistelligen bis in den 200er-Bereich vermuten (basierend auf den paar wenigen, die ich kenne).
Da unser Lumix-Equipment nicht die Welt wiegt, reicht echt jeder gut verarbeitete und flüssig-gängige Kopf + "Golf-Klasse"-Stativ. Die günstigeren Systeme : um die 110-140€, die etwas teureren um die 200-250€. Siehe z.B. meins (->Sig).
Wie wärs z.B. mit ner schönen Sirui-Kombo: "Sirui N2004x" plus Neiger-Kopf "VH-10" !?! Biste mit 400€ dabei. (Hey... doch noch n konkreter Tipp !

Viele tolle Teile div. Hersteller aus praktisch der selben Handvoll Fabriken in Fernost (Material- u. Baugleichheiten fallen beim Stativ-Großvergleich schnell auf!), mit denen man mit diesen unseren Leichtgewichten sauber und komfortabel arbeiten kann (ich hatte damals das Gewicht der GH4 + Blitz bzw. Mic + 100-300er als Grundlage hergenommen, was der Kopf und die Statik/Steifheit... des Stativs klaglos und akkurat performen müssen). Also wer EHRLICHE 4kg Tragekraft des Kopfes/des Systems angibt, der spricht potentiell jeden Lumixer an.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo mm69,
das Gitzo GK2500LLVLQR Stativ Set GT2541LLVL hört sich gut an.
das Gitzo GK2500LLVLQR Stativ Set GT2541LLVL hört sich gut an.
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter
VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5
Peter
VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo,
dann danke ich euch schon einmal für die Inspirationen!
Gruß MM69
dann danke ich euch schon einmal für die Inspirationen!
Gruß MM69
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo Madmarc,
Du solltest Dir die Frage stellen, wozu Du das Stativ hauptsächlich einsetzen möchtest. Bei einem Reisestativ ist das Gewicht wichtig, bei einem Videostativ auch. Aber in umgekehrter Reihenfolge. Reise leicht, Video schwer(er).
Die Auszugsgröße hat m. E. auch bei Video und Foto unterschiedliche Wichtigkeit - bei Video sollte das Stativ auf jeden Fall mit Kopf und Kamera (fast) so hoch sein, wie groß man ist. Bei Foto kann es etwas kleiner sein (zumindest meistens)
Wenn Du Video und Foto machst, und auch noch auf Reisen ein Stativ mitnehmen möchtest, wirst Du wahrscheinlich auch irgendwann mehrere Stative haben.
Zum Material: Alu ist billiger, etwas schwerer und nimmt die Temperaturen mehr an. Carbon ist in diesen Punkten besser, aber deutlich teurer. Welches Material man nimmt hängt dann vom Budget und auch von der Größe und Einsatz ab. Bei einem kleinen Stativ ist die Gewichtsersparnis einfach deutlich geringer, der Preisabstand aber trotzdem da.
Als Marke kannst Du Dir auch mal Berlebach anschauen (Holzstative), die haben einen sehr guten Ruf. Etwas günstiger und auch gut, wären z.B. Manfrotto. Bei kleinen Reisestativen gibt es mittlerweile eine ziemliche Flut, von denen viele ziemlich gleich ausschauen - daher drängt sich die Vermutung eines gleichen Herstellers auf.
Letztlich wirst Du nicht darum herumkommen, dir die Dinger mal beim Händler anzuschauen bzw. die Stative von Bekannten mal auszuprobieren.
Wichtig ist, dass Dir die Bedienung zusagt.
Als Schnellwechselsystem ist Arca-Swiss gerade dabei zu einem Fast-Standard zu werden. Das hat Vorteile, da es dafür dann mehr oder überhaupt Zubehör gibt.
Meine Stative haben aber alle kein Arca.
Für mich sind auch noch mehrere Libellen wichtig um das Stativ gerade ausrichten zu können.
VG Reinhard
Du solltest Dir die Frage stellen, wozu Du das Stativ hauptsächlich einsetzen möchtest. Bei einem Reisestativ ist das Gewicht wichtig, bei einem Videostativ auch. Aber in umgekehrter Reihenfolge. Reise leicht, Video schwer(er).
Die Auszugsgröße hat m. E. auch bei Video und Foto unterschiedliche Wichtigkeit - bei Video sollte das Stativ auf jeden Fall mit Kopf und Kamera (fast) so hoch sein, wie groß man ist. Bei Foto kann es etwas kleiner sein (zumindest meistens)
Wenn Du Video und Foto machst, und auch noch auf Reisen ein Stativ mitnehmen möchtest, wirst Du wahrscheinlich auch irgendwann mehrere Stative haben.
Zum Material: Alu ist billiger, etwas schwerer und nimmt die Temperaturen mehr an. Carbon ist in diesen Punkten besser, aber deutlich teurer. Welches Material man nimmt hängt dann vom Budget und auch von der Größe und Einsatz ab. Bei einem kleinen Stativ ist die Gewichtsersparnis einfach deutlich geringer, der Preisabstand aber trotzdem da.
Als Marke kannst Du Dir auch mal Berlebach anschauen (Holzstative), die haben einen sehr guten Ruf. Etwas günstiger und auch gut, wären z.B. Manfrotto. Bei kleinen Reisestativen gibt es mittlerweile eine ziemliche Flut, von denen viele ziemlich gleich ausschauen - daher drängt sich die Vermutung eines gleichen Herstellers auf.
Letztlich wirst Du nicht darum herumkommen, dir die Dinger mal beim Händler anzuschauen bzw. die Stative von Bekannten mal auszuprobieren.
Wichtig ist, dass Dir die Bedienung zusagt.
Als Schnellwechselsystem ist Arca-Swiss gerade dabei zu einem Fast-Standard zu werden. Das hat Vorteile, da es dafür dann mehr oder überhaupt Zubehör gibt.
Meine Stative haben aber alle kein Arca.
Für mich sind auch noch mehrere Libellen wichtig um das Stativ gerade ausrichten zu können.
VG Reinhard
Re: Stativ ür GH4 + Metz mecablitz 64 AF-1
Hallo "Cristobal",
danke für die Infos. Ich werde dies beim Kauf berücksichtigen.
Gruß MM69
danke für die Infos. Ich werde dies beim Kauf berücksichtigen.
Gruß MM69