Langzeitrauschen FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Benutzeravatar
Angry_Old_Man
Beiträge: 94
Registriert: Sonntag 7. Dezember 2014, 19:55
Kontaktdaten:

Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Angry_Old_Man » Donnerstag 30. Juli 2015, 11:35

Habe gestern mal etwas mit Langzeitbelichtung > 1MInute rumexperimentiert und die Langzeitrauschunterdrückung der FZ1000 ausgeschaltet.
1. Weil ich dachte ich reduziere das Rauschen sowieso in Lightroom
2. Weil ich kein Bock hatte nach jedem Bild nochmal ne Minute zu warten bis die Kamera fertig ist.
Ende vom Lied war, ich hatte trotz Lightroom ne menge dicker weißer Flecken wie Staubkörner aufm dem Bild :?
Wie kann das sein? Waren das Hotspots? Oder wirkt sich Dreck auf der Linse extrem aus bei Langzeit? Ist der Sensor vielleicht dreckig? Oder kann man die Rauschunterdrückung in Lightroom nicht mit der Rauschunterdrückung der Kamera vergleichen, wo ja irgendwas mit schwarzen Bildern verrechnet wird o.ä.

Was meint ihr?

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13349
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Horka » Donnerstag 30. Juli 2015, 11:52

Die Kamera macht bei eingeschalteter Langzeitrauschunterdrückung (schönes Wort!) zwei Aufnahmen. Einmal Deine, dann eine mit geschlossenem Verschluss und derselben Zeit. Deswegen dauert das die doppelte Zeit.

Nun kann der Computer vom Dunkelrauschen aus dem zweiten Bild aufs Rauschen im belichteten schließen und es dort abziehen.

So etwas kann nachträglich kein Programm schaffen.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10259
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Binärius » Donnerstag 30. Juli 2015, 11:56

Besser als Horst kann man das nicht erklären.
Man muss sich da dann leider in Geduld fassen. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Thorndike
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 23. März 2013, 14:10

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Thorndike » Donnerstag 30. Juli 2015, 13:22

Leider ist aber Rauschen eben zufällig und die zweite Aufnahme hat mit Sicherheit eine andere Rauschverteilung als die erste. Was man aber mit Sicherheit ausblenden kann sind Sensorfehler die sich vor allem bei Langzeitbelichtungen bemerkbar machen.
Man sollte also keine Wunderdinge von dem System erwarten.

Benutzeravatar
Nitram
Beiträge: 2355
Registriert: Montag 7. April 2014, 20:16
Wohnort: Nürnberg

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Nitram » Donnerstag 30. Juli 2015, 22:24

Ich denke nicht, das die "Rauschverteilung" bei ein und demselben Sensor "zufällig" ist.
Natürlich ist bei jedem unterschiedlichen Sensor die Verteilung zufällig, aber bei ein und demselben Sensor eigentlich immer gleich.
Zumindest bei der Langzeitbelichtung, wo es ja wohl eher um das "Wärmerauschen" geht.
Deshalb funktioniert es ja so gut in der Kamera und eben nicht im Bearbeitungprogramm, das keinen Vergleich hat.

In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin

Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)

TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13349
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Horka » Donnerstag 30. Juli 2015, 22:38

Doch, Martin, das Rauschen ist auch zufällig, es hängt von der Temperatur, der Belichtung, der Spannung und und ab.
Aber es enthält auch Komponenten der einzelnen Dioden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt konstant sind. Und die kann man erkennen, berechnen und abziehen.

Das Rauschen der hohen ISO lässt sich leider nicht subtrahieren.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Icebear » Freitag 31. Juli 2015, 10:54

Thorndike hat geschrieben:Leider ist aber Rauschen eben zufällig und die zweite Aufnahme hat mit Sicherheit eine andere Rauschverteilung als die erste.
Nein. Langzeitrauschen ist nicht zufällig, weil es die höheren/niedrigeren Empfindlichkeiten der einzelnen Sensorzellen beachtet und herausrechnet. Und diese ändert sich zwischen zwei Aufnahmen nicht.
Vielleicht ist hier das Wort "Langzeitrauschen" bzw. "Langzeitrauschunterdrückung" schlecht bzw. falsch denn ein "Rauschen" ist per Definition etwas zufälliges...
Die Langzeitrauschunterdrückung rechnet "Eigenarten" des Sensors heraus. Ich würde nicht so weit gehen, dies als Sensorfehler zu bezeichnen. Jeder Sensor reagiert diesbezüglich etwas anders aber reproduzierbar (!) anders. Und das macht sich diese Funktion zunutze.
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
Angry_Old_Man
Beiträge: 94
Registriert: Sonntag 7. Dezember 2014, 19:55
Kontaktdaten:

Re: Langzeitrauschen FZ1000

Beitrag von Angry_Old_Man » Freitag 31. Juli 2015, 11:00

Interessante Antworten, vielen Dank. Glaub das einfachste wirds sein die exakten Bilder nochmal zu machen mit Langzeitrauschunterdrückung und sehen was sich tut.
Bin schonmal beruhigt dass es warscheinlich Bedienerfehler war und nicht Kamera kaputt oder ähnliches.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“