- an Irene...-
Vielen Dank für die Rückmeldung, soviel bearbeite ich auch, grundsätzlich.
Denn keine Kamera kann so eingestellt werden, dass sie
für alle Motive genau passend und zudem auch noch nach dem eigenen Geschmack aufnimmt.
Aber zum Testfoto: Das Grundmaterial ist sehr gut,
auch in extremen Lichtsituationen. Darauf kommt es mir an.
Ich werde auf die nächste GH warten und dann entscheiden, ob meine jetzige GH3 zur Zweitkamera wird.
Übrigens, jetzt weiß ich, warum Rembrandt im Alter so extrem verarmte.
Seine Histogramme haben wahrscheinlich nicht gestimmt.
Aber, ohne eine Blödel-Diskussion entfachen zu wollen, ich hänge mir ja kein Histogramm an die Wand.
Ich stelle mir z.B. bei vergleichbaren Lichtverhältnissen, ein auffälliges Mittel-Motiv vor (Hochzeitsfoto oder anderes).
- allerdings, ein vergleichbares Licht mit ähnlichen "Rahmen-Bedingungen" ist allein schon ein Glückfall -
Dann wäre eine solche Umgebung mit trotz miesem Histogramm - aber doch noch überraschend brauchbaren "Tonwerten" - ein idealer Rahmen.
In der Kunst ist diese Art der Lichtführung ein vielfach verwendetes Mittel, um das Hauptmotiv hervorzuheben.
Und noch etwas: Ich vermute eine Matrix-Messung - dann hat die Kamera die Lichtwerte verringert, die Schatten aufgehellt -
Und das scheint mir sehr gut gelungen, so wird die Zeichnung erhalten und in der Nacharbeit kann die Dynamik wieder erhöht werden.
Sehr brauchbar.
Mattes