MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
marcoki
Beiträge: 234
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 18:10
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von marcoki » Montag 10. Oktober 2016, 19:08

Hallo,

schon lange hadere ich damit, die richtige Kamera für mich zu finden. Alle Marken und Sensorgrößen scheinen ihre Vor- und Nachteile zu haben. Die EierlegendeWollmilchsau gibt es nicht. Ich hatte schon Canon, Nikon, Sony, Fuji, Olympus und Panasonic.
Neben gewissen technischen Anforderungen ist mir vor allem auch wichtig, dass die Kamera gut in der Hand liegt und mir die Menüführung und Anordnung der Knöpfe gefällt. Das ist natürlich Geschmacksache und ich will jetzt hier keine Markendiskussion entfachen. Aber Olympus und Fuji sind bei mir völlig raus. Deren Menüs und Ergonomie gehen für mich gaaar nicht! ;-) Canon und Nikon sind ganz ok, aber Spiegelreflex möchte ich eigentlich nicht mehr. Sony geht gerade noch so. Am besten gefällt mir die Menüführung tatsächlich bei Panasonic.
Nun bin ich ganz angetan von der G81. Ich fand die G-Reihe ergonomisch schon immer klasse, aber sie war etwas plastisch und es fehlten Wetterschutz und IBS. Die G81 hat nun alles, was ich gerne hätte. Sogar einen Batteriegriff. :-)
Ich hatte MFT-Kameras bisher nur als Zweitsystem für Reisen und kleineres Gepäck. Aber eigentlich möchte ich keine 2 System mehr haben. Ich bin mir nur nicht sicher, ob mir eine MFT-Kamera als alleinige Kamera genügt. Dass man nicht ganz so mit der Schärfentiefe spielen kann, wie bei einer Vollformat, ist für mich noch verzichtbar. Aber wie sieht es mit dem Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen und Nachtaufnahmen aus?
Mich würde interessieren, wie auf dem Gebiet eure Erfahrungen sind. Gibt es hier Leute, die mit einer MFT-Kamera Nachtaufnahmen machen oder nutzt ihr dafür eher ein anderes System? In der Galerie der "Lumix-Experience" sieht man jedenfalls auffällig wenig Nachtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen.

Danke und Grüße
Marco
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L

https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/

Valentino

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von Valentino » Montag 10. Oktober 2016, 20:03

Beispielsbilder findest Du ohne Ende im Netz. Hier ist mal eine Langzeitbelichtung mit einer älteren und nicht mehr taufrischen GH3:

Bild

Benutzeravatar
marcoki
Beiträge: 234
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 18:10
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von marcoki » Montag 10. Oktober 2016, 20:08

Valentino hat geschrieben:Beispielsbilder findest Du ohne Ende im Netz. Hier ist mal eine Langzeitbelichtung mit einer älteren und nicht mehr taufrischen GH3:
Wow! Das ist ja wirklich beeindruckend... :-)
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L

https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13342
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von Horka » Montag 10. Oktober 2016, 23:22

Das Netz ist voll von Vergleichsfotos bei unterschiedlichen ISO und Sensorgrößen. Such mal.

Hier kommunizieren Leute, die gesucht haben und die Qualität für ausreichend gefunden haben.

Es gibt aber Fotografen, die höhere Ansprüche stellen. Die findest Du in KB-Foren.

Grundsätzlich: Die Qualität heutiger Sensoren (und Stabis) hat einen Grad erreicht, dass MFT die meisten Ansprüche abdeckt.

Aber: Besser geht immer.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
marcoki
Beiträge: 234
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 18:10
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von marcoki » Dienstag 11. Oktober 2016, 09:44

Horka hat geschrieben:Das Netz ist voll von Vergleichsfotos bei unterschiedlichen ISO und Sensorgrößen. Such mal.

Hier kommunizieren Leute, die gesucht haben und die Qualität für ausreichend gefunden haben.
Das ist mir schon klar. Aber mir geht es eben gerade nicht um irgendwelche Vergleichstest o.ä., sondern um Erfahrungen aus der Praxis. Und dafür ist so ein Forum ja gedacht: Erfahrungsaustausch und Diskussion. :-)
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L

https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von Matthes72 » Dienstag 11. Oktober 2016, 10:12

Also ICH bin mit der Leistung bei Nacht sehr zufrieden mit meiner G70.
2016-10-11_nachtaufnahme-01.jpg
Nachtaufnahme
2016-10-11_nachtaufnahme-01.jpg (348.79 KiB) 3241 mal betrachtet
Da ich im letzten "dunklen" Urlaub fast nur Zeitrafferaufnahmen gemacht habe, habe ich gerade keine Langzeitbelichtung parat.
Sicher spielt auch die Wahl des Objektivs eine Rolle, genau wie die Einstellungen ISO, Blende, Belichtungsdauer.

Ich habe leider auch nur jpg-Fotos gemacht und keine RAW-Dateien gespeichert, sonst wäre da bestimmt noch etwas mehr raus zu holen.

Bei der G70 finde ich ISO 1600 schon grenzwertig und werde zukünftig bei ISO 800 Schluss machen.

Wenn die neue G81 alles noch etwas besser kann, dann ist das ganz sicher eine gute Wahl.

Den Vergleich mit einer Vollformatkamera solltest Du natürlich nicht machen.
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
marcoki
Beiträge: 234
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 18:10
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von marcoki » Dienstag 11. Oktober 2016, 11:20

Matthes72 hat geschrieben:Also ICH bin mit der Leistung bei Nacht sehr zufrieden mit meiner G70.

Den Vergleich mit einer Vollformatkamera solltest Du natürlich nicht machen.
Danke dir! Damit kann ich doch schon mal etwas anfangen. :-) Ich persönlich gehe auch so gut wie nie höher als Iso 1600. Tolle Nachtaufnahme übrigens! Polarlichter habe ich bis jetzt leider noch nicht eingefangen...
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L

https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von emeise » Dienstag 11. Oktober 2016, 11:59

Matthes72 hat geschrieben:Den Vergleich mit einer Vollformatkamera solltest Du natürlich nicht machen.
Ich meine doch, gerade.
So sieht man, wie leistungsstark in puncto Bildqualität die neue Generation in mFT geworden ist !

So gut wie die Heurigen waren vor nicht allzu langer Zeit nur die Besten ( und Teuersten ) im Vollformat-Lager.

Was aber immer gilt, - die Objektive sind bei gehobenen Ansprüchen immer noch der Schlüssel zur Glückseligkeit :lol:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3306
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von icetiger » Dienstag 11. Oktober 2016, 12:40

Hallo Marco

da es Dich interessiert, von mir auch ein paar Beispiele mit der G70 bei Nacht bzw. bei schlechten Lichtverhältnissen (Bild 2+3). http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=40&t=32867 oder hier http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=31813 (Bild 2 mit ISO 12800!). Auch unter schwierigen Lichtbedingungen sind die Bilder in diesem Beitrag entstanden (etwas nach unten scrollen). http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... t=flicflac. Vielleicht hilft Dir das weiter.

Icetiger

Benutzeravatar
marcoki
Beiträge: 234
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 18:10
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von marcoki » Dienstag 11. Oktober 2016, 13:08

icetiger hat geschrieben:Hallo Marco

da es Dich interessiert, von mir auch ein paar Beispiele mit der G70 bei Nacht bzw. bei schlechten Lichtverhältnissen (Bild 2+3). http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=40&t=32867 oder hier http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=31813 (Bild 2 mit ISO 12800!). Auch unter schwierigen Lichtbedingungen sind die Bilder in diesem Beitrag entstanden (etwas nach unten scrollen). http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... t=flicflac. Vielleicht hilft Dir das weiter.

Icetiger
Vielen Dank, Icetiger! Interessanter Post. Die Aufnahmen sind erstaunlich gut.
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L

https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/

Benutzeravatar
Sharky57
Beiträge: 751
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 14:40
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von Sharky57 » Dienstag 11. Oktober 2016, 19:51

Ein paar Beispiele (bin noch am Üben ;) ), die bei fast völliger Dunkelheit mit der GX7 und dem 20mm/f1.7 gemacht wurden.

LG Ute
P1040952.jpg
P1040952.jpg (274.86 KiB) 3117 mal betrachtet
P1040967.jpg
P1040967.jpg (273.34 KiB) 3117 mal betrachtet
P1040973.jpg
P1040973.jpg (350.4 KiB) 3117 mal betrachtet
Klook sünd wi all - plietsch mütt een sien

GX7, GM5 + G81 mit div. Linsen
LF 1, Canon Ixus 7.1
Olympus AZ 210 (analog)


Meine Bilder auf Flickr

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von ChristinaM » Dienstag 11. Oktober 2016, 20:25

Valentino hat geschrieben:Beispielsbilder findest Du ohne Ende im Netz. Hier ist mal eine Langzeitbelichtung mit einer älteren und nicht mehr taufrischen GH3:

Bild
Wie lange hast Du das belichtet? Mich wundert, dass der Mond bei einer Langzeitbelichtung so scharf abgebildet ist. Oder ist das eine Collage?
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3306
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von icetiger » Dienstag 11. Oktober 2016, 20:42

Hallo Marco,

hier habe ich noch ein paar weitere Beispiele für MFT-Aufnahmen bei wenig Licht, allerdings noch mit der GH2 aufgenommen. Die heutigen Kameras sind da auf jeden Fall noch deutlich besser.
Dateianhänge
P1010992_R6.jpg
f=22 / 60s / ISO 160
P1010992_R6.jpg (296.47 KiB) 3089 mal betrachtet
P1010991_R6.jpg
f=18 / 30 s / ISO 160
P1010991_R6.jpg (266.86 KiB) 3089 mal betrachtet
P1010990_R6.jpg
f=20 / 40s / ISO 160
P1010990_R6.jpg (303.49 KiB) 3089 mal betrachtet

Valentino

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von Valentino » Dienstag 11. Oktober 2016, 20:43

ChristinaM hat geschrieben: Oder ist das eine Collage?
Klaro. So lange belichtet wäre der Mond mit jeder Kamera einfach nur weiss. Das ist aus 2 Bildern zusammengesetzt.

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3306
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: MFT - Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtungen

Beitrag von icetiger » Dienstag 11. Oktober 2016, 20:50

Und hier noch zwei weitere Bilder der GH2 mit Langzeitbelichtung (Bulb), laut EXIF-Daten 128 Sekunden.
P1030798_R5.jpg
f=4 / 128s / ISO 640
P1030798_R5.jpg (324.72 KiB) 3084 mal betrachtet
P1030796_R5.jpg
f=4 / 128s / ISO 640
P1030796_R5.jpg (350.89 KiB) 3084 mal betrachtet
Icetiger

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“