FZ1000 Polarlichter

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
NaTourArt
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2016, 12:57

FZ1000 Polarlichter

Beitrag von NaTourArt » Donnerstag 12. Januar 2017, 13:57

Ich bin im Februar in Finnisch-Lappland und möchte mit meiner FZ1000 und ev. mit meiner TZ101 Polarlichter aufnehmen. Da ich bei der Bridgekamera nicht auf unendlich scharf stellen kann, weiss ich nicht, was ich mit Stativ und Fernauslöser oder Selbstauslöser in der Dunkelheit einstellen soll. Wer hat damit Erfahrungen?

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 12. Januar 2017, 14:03

Die FZ1000 hat ja die "Focus Peaking" Funktion, damit müsstest Du bei manuellem Fokus ganz gut auf die Sterne scharf stellen können (sie leuchten dann blau). Auf jeden Fall vorher noch mal hier vor Ort üben, üben, üben wenn der Himmel nachts klar ist! Viel Erfolg (und wenn Du Glück hattest, bitte Bilder zeigen! :mrgreen: )
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Reisemobilist

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Reisemobilist » Donnerstag 12. Januar 2017, 14:28

Ich war vergangens Jahr im Herbst auf Island und hatte das Glück Polarlichter zu sehen. An meiner FZ1000 war es bei manueller Einstellung nicht schwierig, die Entfernung auf unendlich zu stellen. Zuerst habe ich auf ein etwas weiter entferntes Objekt scharf gestellt und dann auf die Sterne. Klappte tadellos. ISO war 1600, Belichtungszeit ca. 15s. Während dieser Zeit siehst Du die Bewegung der Sterne noch nicht. Heute würde ich ISO 3200 nehmen, den die Rauschbearbeitung dauer in etwa genau so lange wir die Belichtung und das kann schon etwas nerven. ;)

Bernd99
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 15:23

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Bernd99 » Donnerstag 12. Januar 2017, 15:31

...sehr interessant, wie seid ihr denn mit der BQ zufrieden? Stößt die Kamera da nicht an ihre Grenzen mit dem doch eher kleinen Sensor...?
Habe schon mehrmals in div. Foren nach Polarlichtfotos der FZ1000 gesucht, leider vergeblich...Interessiert mich v.a. im Hinblick auf die FZ2000, die ist ja diesbezüglich mit der 1000er ziemlich ident...

lg, Bernd

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 12. Januar 2017, 15:46

Du kannst bei Flickr die Bilder nach Kameratypen filtern und dann unten zB "Polarlicht" in die Suche eingeben, dann erhältst Du ausschließlich Polarlichtfotos, die mit der FZ1000 gemacht wurden. Ich find für eine Bridgekamera sehen die ganz anständig aus:

https://www.flickr.com/search/?q=polarl ... dmc-fz1000" onclick="window.open(this.href);return false;
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Bernd99
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2017, 15:23

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Bernd99 » Donnerstag 12. Januar 2017, 16:01

@ Christina - vielen Dank für den Link!!!
Pics sehen auf den ersten Blick viel besser aus als erwartet, bin positiv überrascht,

danke

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von cani#68 » Donnerstag 12. Januar 2017, 16:19

Fangen wir zuerst mal mit einem Polarlicht Bild an, aufgenommen mit der FZ 1000 bei Tromso, 4sec, f4 und ISO400 bei 25mm - es geht also ;)
150829_For_1000324.jpg
Polarlicht - FZ1000
150829_For_1000324.jpg (60.56 KiB) 11366 mal betrachtet
Als Vergleich hier mal ein DSLR Foto mit 5sec, f4,0 ISO 400 bei 17mm
150829_For_0351.jpg
Polarlicht_DSLR
150829_For_0351.jpg (44.44 KiB) 11366 mal betrachtet
Du wirst auf jeden Fall weitwinklig arbeiten müssen, Blende f4,0 und ISO 400-1600 (hier musst du testen), 3200 wäre mir aber definitiv für die FZ1000 zu hoch (ich habe sie ja auch nicht gebraucht)
Stativ + Fernauslöser sind ein Muss.
Einfach mittels AF auf ein sehr weites Motiv scharfstellen, dann auf MF stellen und Fokusring festkleben, die Rauschbearbeitung habe ich damals auch angehabt (würde ich heute ausstellen)

Denk auch dran, ein nicht so starkes Polarlicht sieht mit dem Auge nicht unbedingt grün sondern eher weißlich aus ;)
Reisemobilist hat geschrieben: Belichtungszeit ca. 15s. Während dieser Zeit siehst Du die Bewegung der Sterne noch nicht.
Pauschal so nicht ganz korrekt - als Hausnummer: 500/ Brennweite /KB Format ergibt max. Belichtungszeit ohne bewegende Sterne / Sternspuren
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Matthes72 » Donnerstag 12. Januar 2017, 17:32

Wir waren die letzten beiden Winter in Finnisch Lappland- einmal mit FZ200 und einmal mit G70.

Allerdings war die Nacht nicht so schön hell, wie das Tromso-Bild.

Die Polarlichter waren auch eher schwach und sahen mit bloßen Auge wie eine blasse Wolke aus.

Anderer Anhaltspunkt für die manuelle Scharfstellung: Wenn der anvisierte Stern im Display am kleinsten ist, dann dabei belassen.
Ich weiß nicht, ob das focus peaking das so erkennbar darstellt.

Ich kenne die FZ-1000 nicht - ist da ISO 1600 zu empfehlen ?

Soweit ich weiß, kann die FZ-1000 ja auch Zeitrafferaufnahmen.
Da würde ich diese Einstellungen einfach so anpassen, dass die Bilder fortwährend gemacht werden.
Man kann diese Einstellung ja wieder manuell abbrechen, wenn die Lichter verschwinden.

Wenn Du Fotos machen möchtest, würde ich die Rauschunterdrückung auf jeden Fall einsetzen (und natürlich auch als RAW speichern - das hatte ich dieses Jahr vergessen).

Je länger die Belichtungszeit, umso flächiger wird Deine Aufnahme - wobei es hier natürlich auch wieder auf die "Geschwindigkeit" des Polarlichtes ankommt.


Auf jeden Fall wünsche ich Dir einen tollen Urlaub und viel Erfolg bei der Polarlichtjagd.

Wir sind im September 2017 wieder in Finnisch Lappland und hoffen auf einen schönen Ruska und Polarlichter.
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21662
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von videoL » Donnerstag 12. Januar 2017, 18:29

Ich war noch nicht in der Lage Polarlichter zu fotografieren bzw. zu filmen.
Trotzdem gebe ich meinen Senf dazu.
1. Ich würde auf jeden Fall 16:9 aufnehmen. Die Polarlichter sind doch mehr breit als hoch.
Und wenn wirklich mal welche mehr hoch sind, wird eben ein Ausschnitt gewählt.
2. Ich würde auch zusätzlich Videos ausprobieren, um das Flackern zu zeigen.
+/- 0 EV und hohe ISO mind. 1600.
3. Wenn ich nachts auf Videotour bin, habe ich immer eine kleine LED Taschenlampe dabei.
Hilft ungemein beim Einstellen.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 12. Januar 2017, 19:25

Hallo Willi,

guck mal Uwes Foto, das Polarlicht kann ganz schön hoch gehen, bis zum Zenit... Es gibt tolle Polarlichtfotos, die sind senkrecht nach oben gerichtet aufgenommen...

Video kann man probehalber mal kurz probieren, aber da wird die FZ1000 bei weitem nicht empfindlich genug sein....

Edit: Mit ISO 25600 klappt's wohl... :mrgreen: https://petapixel.com/2014/10/21/video- ... reduction/" onclick="window.open(this.href);return false;
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
prestige70
Beiträge: 3447
Registriert: Freitag 15. März 2013, 16:27
Wohnort: Vorderpfalz

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von prestige70 » Donnerstag 12. Januar 2017, 20:12

Hammerstark die Hochformataufnahme...! :!:
Sonnige Grüße
Dieter

Reisemobilist

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Reisemobilist » Donnerstag 12. Januar 2017, 20:35

Hier ein Teil meiner Ausbeute: https://www.dropbox.com/sh/btvqfx6splv6 ... jOlJa?dl=0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

jpeg, f 25, ISO 1600, Belichtungszeit zwichen 12s - 15s, Stativ und Auslösung per Selbstauslöser.

Benutzeravatar
UlrichH
Beiträge: 5761
Registriert: Montag 25. März 2013, 15:20
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von UlrichH » Donnerstag 12. Januar 2017, 22:19

Hier kann man noch einige Tipps nachlesen.

http://www.rp-online.de/leben/reisen/ra ... -1.6503055" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Ulrich

GX80, G3, 14-42, 1,4/25,Pana 45-150, SZ1, Alpha 200, div. Analoge

mein Flickr

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Matthes72 » Donnerstag 12. Januar 2017, 22:27

videoL hat geschrieben:2. Ich würde auch zusätzlich Videos ausprobieren, um das Flackern zu zeigen.
Es kommt natürlich auf die Intensität der Aurora an, aber ich glaube auch, dass dafür die FZ1000 nicht ausreicht.
Mit dem 15/1.7er konnte ich nicht filmen, weil es im Februar zu dunkel war in der Nacht.
Das geht dann wohl nur über Zeitrafferaufnahmen im kleinen Sekundenbereich - aber auch da wird die FZ1000 zu schwach sein.
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: FZ1000 Polarlichter

Beitrag von Matthes72 » Donnerstag 12. Januar 2017, 22:37

Stativ hast Du ja schon gesagt.
Dann lieber Fernauslöser (Funk, Kabel, App) also Selbstauslöser oder eben Zeitrafferaufnahmen einstellen - da musst Du noch weniger machen.

Wichtig:
- Der Akku sollte voll sein und einen zweiten, vollen Akku solltest Du in der Hosentasche oder irgendwo dicht am Körper tragen.
- Handschuhe
- eine Thermoskanne mit Tee ;)
- die Bedienung der Kamera sollte blind, also ohne Hilfslicht, erfolgen können (ich habe die Kamera abends immer schon vorbereitet und in den Eingangsbereich gestellt)
- versuche, so wenig wie möglich Licht zu machen, das Auge braucht lange, bis es sich an die Dunkelheit gewöhnt, ist aber in Sekundenbruchteilen wieder an da Helle gewöhnt

Ich habe die Kamera nach der nächtlichen Expedition in einer großen Ziplocktüte mit Silicagel im Windfang bzw. kühlen Flur stehen lassen bis zum Aufstehen, damit die Temperatur angeglichen wird.
Wir hatten von 0°C bis minus 40°C alles dabei.
bis bald,
Matthias

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“