Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
-
Litsch52
- Beiträge: 7
- Registriert: Montag 3. April 2017, 16:26
Beitrag
von Litsch52 » Mittwoch 5. April 2017, 20:38
Guten Abend zusammen,
seit kurzem habe ich die GH4 mit den Objektiven 14-140 mm und 100-300 mm.
Jetzt möchte ich gerne Makro Aufnahmen machen und hatte mir bereits 2 x Zwischenringe gekauft.
1 x Quenox Autofukus Zwischenring-Satz und 1 x Dörr Autofokus Zwischenring-Satz.
Leider funktionieren beide Sätze nicht. Es kam immer die Fehlermeldung " Objektiv Befestigung fehlgeschlagen. Bitte Anschluß auf Schmutz prüfen".
Der Verkäufer meiner Kamera sagte mir es würde nur das Original Panasonic Makro passen.
Jetzt überlege ich mir das Makro Objektiv H-HS030E zu kaufen.
Ich hoffe hier die richtige Anwort zu bekommen.
Viele Grüße
Angelika
-
rmdd53
- Beiträge: 70
- Registriert: Donnerstag 6. September 2012, 23:12
Beitrag
von rmdd53 » Mittwoch 5. April 2017, 21:05
Zu dem Lumix G 30mm 2.8 Makro kann ich dir soviel sagen, das es eine sehr gute Bildqualität abliefert.
Ob es für dich das richtige ist: Kommt darauf an wie nah du ran musst/willst/kannst.
Bei Insekten wird es wohl bischen schwierig wegen der Fluchtdistanz.
-
jessig1
- Beiträge: 5111
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Beitrag
von jessig1 » Mittwoch 5. April 2017, 21:25
Hallo,
der Verkäufer hat keine Ahnung.
Du kannst alle Objektive mit mft-Bajonett verwenden und mit entsprechenden Adaptern auch Fremdobjektive mit der Einschränkung, daß du alles manuell einstellen musst.
Von Panasonic und Olympus stehen dir drei native Makroobjektive zur Auswahl:
ein 30mm, ein 45mm und ein 60mm.
Hier hast du mal einen Link zu einer Liste, in der alle nativen mft-Objektive gelistet sind:
http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html" onclick="window.open(this.href);return false;
-
Wolfgang B.
- Beiträge: 4203
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang B. » Mittwoch 5. April 2017, 23:22
Der Verkäufer hat wirklich keine Ahnung,
ich benutze manchmal (eher selten) meike Zwischenringe u.a. am 100-300er. Eine bessere Alternative zu Zwischenringen sind aber Makrovorsätze, z.B. von Raynox. Ansonsten ist richtig, was Jürgen zu diversen Makroobjektiven sagt.
Mögluicherweise arbeitet der Verkäufer ja sonst in der Lebensmittelabteilung.
Beste Grüße, Wolfgang
-
zawiro
- Beiträge: 1718
- Registriert: Mittwoch 21. März 2012, 16:33
- Wohnort: Stephanskirchen/Bayern
Beitrag
von zawiro » Donnerstag 6. April 2017, 08:19
Ich habe zwar keine GH4, aber vielleicht ist es das bei der Verwendung von Zwischenringen:
Einstellung im Individual-Menü: Auslösen ohne Objektiv > on.
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect
Lumix GX80, 14-140/II Pana, 20mm/1.7 Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix 14-42, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.
-
AchimOWL
- Beiträge: 614
- Registriert: Montag 30. September 2013, 13:44
- Wohnort: Oerlinghausen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von AchimOWL » Donnerstag 6. April 2017, 09:03
Hallo Angelika,
wenn möglich gib deine Zwischenringe zurück und kaufe dir stattdessen die den Kenko Zwischenringsatz DG MFT(Micro Four Thirds) 10 + 16 mm.
Uschi und ich benutzen diese Zwischenringe seit Jahren und hatten bis jetzt noch keinen einzigen Aussetzer damit.
Als Makro kann ich Dir das Olympus 60 mm Makro ganz wärmstens empfehlen.
Es hat eine ausgezeichnete Optik, einen Focus Begrenzer und du hast ausreichend Abstand zum Objekt, was gerade bei Insekten sehr wichtig ist.
Bei Bedarf kannst du dann noch eine Raynox 250 davor schrauben.
Hier einige Beispiele von mir mit dem Oly, teilweise mit Kenko Zwischenringen und Raynox:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=36&t=33209" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
-
x-DIABLO-x
- Beiträge: 1151
- Registriert: Dienstag 4. September 2012, 13:13
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von x-DIABLO-x » Donnerstag 6. April 2017, 09:34
Also ich habe auch 10-, 16 mm Zwischenringe von Meike am 45-150 in Verbindung mit der G70, und das funktioniert wunderbar. Die 16 mm verringern den Mindestabstand bei 150 mm Brennweite, von 90 auf ca 40 cm. Die Raynox-Linsen haben hier den "Nachteil" das der Mindestabstand beim 150er ca 20 cm und beim 250er ca 10 cm ist.
Beim 30mm Makro ist der 1:1 Mindestabstand ca 2,5 cm (von der Linse, in vielen Angaben steht was von 10,5 cm, das ist aber der Abstand vom Sensor), klemmt man jetzt aber noch das 250er Raynox davor gewinnt man noch mal 2-3 cm Abstand.
Gruß Sven
Lumix G70/ Lumix GX80/ G-Vario 14-42/ G Vario 45-150/ G Macro 30 mm/f 2,8/ Leica DG Summilux 15 mm/f1,7 / Carbon Stativ K&F Concept® Bearbeitung: Photoshop CC 2018/WACOM Intuos
-
Lumix-Adept
- Beiträge: 130
- Registriert: Sonntag 8. Mai 2016, 14:44
Beitrag
von Lumix-Adept » Donnerstag 6. April 2017, 10:10
Das schöne an MFT ist ja die hohe Objektivauswahl. Olympus oder Panasonic ? Egal, beides wird immer funktionieren, da einheitlicher Standard bei der Objektivkonstruktion genutzt wird.
Auch CANON oder NIKON-Objektive (APSC) lassen sich adaptieren. Dafür gibt es diverse manuelle Adapter, die sehr günstig sind. Für etwas mehr gibt es sogar welche mit Autofokus, Blenden und Zeitvorwahlübertragung. Man kann damit quasi fast wie mit einem ganz gewöhnlichen MFT-Objektiv arbeiten. Probleme soll es nur des Öfteren beim kontinuierlichen Autofocus geben - persönliche Erfahrungen habe ich aber keine gesammelt bisher.
Mit einer Raynox-150 oder Raynox-250 funktioniert das am 14-140mm 3.5-5.6 übrigens sehr gut. Hier kann es zu keinen technischen Inkompatibilitäten kommen, da einfache nur eine Linse vor die Optik gesetzt wird. Im niedrigen Millimeterbereich vignetieren diese, ab ca. 60mm aufwärts wird es dann besser - vor allem wenn man 4K-Photomodus für Post-Focus-Stacks nutzt. Einziger Nachteil: gegenüber Festbrennweiten ist das 14-140er in der Auflösung schwächer. Aber für den spontanen Einstand für ca. 60-70 € ist die Kombo kaum zu schlagen. Wen es dann noch nach mehr Qualität giert, kann sich ja bei dem 60mm 2.8 MAKRO von Olympus umschauen oder ne preiswerte Festbrennweite auf gleichem Abbildungsniveau (Sigma 60mm 2.8 DN) via Raynox-Linse Makrofähig machen. Mit Zwischenringen hab ich noch keinerlei Kontakt gehabt, aber das werde ich noch nachholen.
-
Wolfgang B.
- Beiträge: 4203
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang B. » Donnerstag 6. April 2017, 12:16
Achim hat geschrieben:
Als Makro kann ich Dir das Olympus 60 mm Makro ganz wärmstens empfehlen.
Das Objektiv ist nach herrschender Meinung hier im Forum sehr gut, ich kann es für nicht stabilisierte Pana-Kameras aber nur bedingt empfehlen. Also eine Empfehlung nur für:
GX8
GX80
G81 und
GH5
oder alle Oly-Modelle
Ansonsten sind Verwacklungen nicht auszuschließen.
Beste Grüße, Wolgang
-
Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 21061
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Guillaume » Donnerstag 6. April 2017, 12:53
Wolfgang B. hat geschrieben:Achim hat geschrieben:
Als Makro kann ich Dir das Olympus 60 mm Makro ganz wärmstens empfehlen.
Das Objektiv ist nach herrschender Meinung hier im Forum sehr gut, ich kann es für nicht stabilisierte Pana-Kameras aber nur bedingt empfehlen. Also eine Empfehlung nur für:
GX8
GX80
G81 und
GH5
oder alle Oly-Modelle
Ansonsten sind Verwacklungen nicht auszuschließen.
Beste Grüße, Wolgang
Und mit leichten Einschränkungen auch für die GX7, die einen 2 Achsen Stabi hat.
liebe Grüße.
Peter
GX80 / Olympus Pen-F / Fujifilm X100V
Diverse Objektive von Olympus, Samyang sowie adaptierte betagte Linsen
mein Flickr
-
AchimOWL
- Beiträge: 614
- Registriert: Montag 30. September 2013, 13:44
- Wohnort: Oerlinghausen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von AchimOWL » Donnerstag 6. April 2017, 13:34
Wolfgang B. hat geschrieben:Achim hat geschrieben:
Als Makro kann ich Dir das Olympus 60 mm Makro ganz wärmstens empfehlen.
Das Objektiv ist nach herrschender Meinung hier im Forum sehr gut, ich kann es für nicht stabilisierte Pana-Kameras aber nur bedingt empfehlen. Also eine Empfehlung nur für:
GX8
GX80
G81 und
GH5
oder alle Oly-Modelle
Ansonsten sind Verwacklungen nicht auszuschließen.
Beste Grüße, Wolgang
Ich habe das Olympus lange Zeit zusammen mit der GM1 ohne Bildstabilisator im Body für Makroaufnahmen benutzt.
Sogar Freihand-Stacks waren damit möglich.
Ich denke bei Makroaufnahmen in der Nähe eines ABM von 1:1 oder sogar darüber ist ein Stabi von untergeordneter Bedeutung
-
Lifesupporter
- Beiträge: 24
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2015, 18:03
Beitrag
von Lifesupporter » Dienstag 25. April 2017, 10:14
Hallo,
Seit wenigen Tagen habe ich eine GH5 mit dem 12-60er und würde gern Makros erstellen. Um jedoch nicht gleich in die Vollen zu gehen, denke ich über die Zwischenring Lösung nach.
Hat jemand diese Zwischenringe mal eingesetzt und kann was darüber berichten?
http://www.riccos-camera.de/Objektiv-Zu ... 15419.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Oder doch eher ein Raynox? Ich fühle mich völlig überfordet mit der Welt der Ringe und Adapter.
Danke schon mal …
Frank
Ich fotografiere den Moment so gern. Jederzeit und überall.
-
Holger R.
- Beiträge: 2598
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Holger R. » Dienstag 25. April 2017, 11:16
ich habe Zwischenringe an meiner GX80 probiert, und hatte eigentlich nur brauchbare Ergebnisse im Brennweitenbereich von 70-100mm mit dem 14-140 (II). Warum ich mit dem 25mm f1,7 und mit dem 60mm f2,8 Sigma nichts Vernünftiges hin bekam, ist mir ein Rätsel.
Ich habe nach einem Versuchstag aufgegeben und mir das 60er Olympus Macro gekauft.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
bisherige Explores
-G9, GX9, GM1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8 mit TC-1.4 & TC 2.0 - Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6 - M.Zuiko 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 - SIGMA 60 f2,8
-
Lifesupporter
- Beiträge: 24
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2015, 18:03
Beitrag
von Lifesupporter » Dienstag 25. April 2017, 20:14
Je länger ich am wühlen bin, desto unsicherer werde ich gerade.
Was ist denn nun besser? Ein Raynox 150 oder Zwischenringe?
Bezüglich des Raynox lese ich, dass durch das zusätzliche Glas Einbußen in der Qualität zu erwarten sind und bei den Zwiscchenringen nicht.
Die quenox Ringe kosten um die 45 € und das Raynox um die 65.
Ich bin grad schwer verunsichert was ich nehmen soll. *kopfkratzt und schräg guckt*
Frank
Ich fotografiere den Moment so gern. Jederzeit und überall.