Hallo,
ich habe ja schon früher mit 2 und mehr CAMs Konzertaufnahmen gemacht. In den meisten Fällen hatte ich pro CAM einen CAM-Bediener. Auch im 3 Geräte 1-Mann-Team (2CAMs+Audioreveiver) habe ich schon gefilmt.
Jetzt habe ich mir als 2.CAM die Panasonic TZ101 zur bewährten FZ1000 gekauft. Beide haben einen 1" Sensor und ähneln sich sehr, bis auf einen entscheidenden Punkt:
Die TZ101 ist als ReiseCAM konzipiert und daher sehr viel leichter und kleiner als die FZ1000.
Dieser Vorteil wird durch den Nachteil leicht aufgehoben, dass die kleinere Objektivöffnung natürlich auch weniger Licht zum Sensor transportiert (bei gleichem Sensor). In der technischen Literatur wird von höheren Lichtverlusten gesprochen. Bei diesem Einsatz habe ich einen Unterschied von ca. 2,5 Blenden ermittelt (muß noch genauer überprüft werden). Dieser läßt sich aber sehr gut beim Schneiden per Gamma-Korrektur ausgleichen.
Jedes der 3 Geräte hat ein eigenes Stativ. Sie wurden eng ineinander gestellt, um Platz zu sparen. Das Zoom-H4N Audiogerät benötigt für den Betrieb nur die Einstellungen An/Aus und Verstärkungsfaktor (der mir bereits aus anderen Aufnahmen bekannt ist), ist also pflegeleicht. Eine CAM wird für die Totale benötigt und kann daher bereits vor dem Beginn des Konzerts eingestellt werden. Die 2. CAM filmt alle relevanten Details und erfordert viel Aufmerksamkeit und wechselnde Einstellungen (CAM drehen, neigen, Zoom ein und aus). Da beide CAMs nur begrenzte Zeit kontinuierlich filmen können (bei 1080p50f/s genau 20 Minuten) muß ich durch rechtzeitiges Stop/Go in den Musikpausen beide CAMs korrekt bedienen. Dabei helfen die TABs ungemein, da sie die den Namen der CAM, die abgelaufene Zeit, die Blendenabweichung, Iso-, Blenden- und Belichtungswerte sowie ein aktuelles Bild der Aufnahme darstellen. Die Änderungen der Zoom- und Winkel-Einstellungen der CAMs werden mit dem Bild auf den TABs eingestellt / kontrolliert. Die App schaltet im Dauerbetrieb die Diplays der CAMs aus um Strom zu sparen.
An diesem Tag hatte ich nur ein Problem: die Funkverbindung zwischen dem kleinen Tab und der kleinen CAM (an diesem Tag für Details eingesetzt um die CAM zu testen) ist 3 oder 4 mal unterbrochen worden. Dabei läuft die CAM automatisch (fehlerfrei) ohne Steuerung weiter. Die Art der Störung und welches der 4 beteiligten Geräte die Ursache dafür ist, habe ich bis jetzt noch nicht ermittelt.
Diese Anordnung der 2CAMs/Audioreceiver/Stative erlaubt Aufnahmen mit wahlweise 1080p50 oder 2160/25 Formaten. Das Farbbild der beiden CAMs ist im wesentlichen identisch oder hinreichend gleich. Eine nachträgliche Farbkorrektur beim Schneiden (wie bei unterschiedlichen Herstellern) ist nur in geringem Maße oder gar nicht notwendig. Beide CAMs können ihre Rolle als Totale/Detail auch vertauschen. Welche Zuordnung für die Praxis der Aufnahme die bessere ist muß die zukünftige Erfahrung zeigen. Fakt ist, dass die Bedienung der beiden CAMs per Hand schon sehr unterschiedlich ist (Größe, Gewicht, Handling, Griffigkeit, Touchscreen für zusätzliche Schalter nur bei der TZ101, festes oder bewegliches Display, unterschiedliche Sucher).
Mein Ziel bei den Musikvideos ist: Das Video soll stets einen ruhigen und wackelfreien Bildrahmen haben. Verschiedene Details und die Totale sollen sich abwechseln und die Übergänge (möglichst) genau auf die Musik geschnitten werden.
Der Filmschnitt ist abhängig vom Aufnahmeformat.
1) Wenn die Totalaufnahme in 4k erzeugt wurde, kann ich beim Schnitt am PC aus dieser Totalen auch ein Detail für das Ausgabeformat 1080p erzeugen und den Bildwechsel exakt mit der Musik synchronisieren. Ich liebe diese Art des Schnitts.
2.) Details die dicht benachbart sind, können auch direkt manuell bei der Aufnahme durch eine Bewegung der CAM erzeugt werden. Dafür wird das Stativ mit Fluid-Kopf und eine ruhige Hand benötigt. Sollten diese Bilder gestört sein, kann ich immer noch auf die Bilder der Totale ausweichen.
Für die Steuerung der beiden CAMs per WLAN habe ich 2 TABs eingesetzt. Das hat sehr gut funktioniert, da die Image-App jetzt eine direkte Auswahl der WLAN-Station erlaubt. Die App ist inzwischen deutlich verbessert worden. Es können weitere Parameter eingestellt bzw. ausgelesen werden.
Bei diesem hier gezeigten Videofilm stand nur die neue CAM zur Verfügung (Zusatzbatterien und genügend SD-Karten müssen noch gekauft werden, wenn die CAM überzeugt hat).
Anbei der Link für einige Songs vom Freitag. Meine Videos waren noch nie so dicht am Musiker und sehr gut ausgeleuchtet und mit vielen Details.
https://vimeo.com/254719054" onclick="window.open(this.href);return false; Big Butter and Egg für Cordes
https://vimeo.com/219224676" onclick="window.open(this.href);return false; Basin Street
https://vimeo.com/219224873" onclick="window.open(this.href);return false; St. Louis Blues
https://vimeo.com/219231461" onclick="window.open(this.href);return false; Panama Ragtime zeigt am Schluß die ganze Farbenpracht unseres Beleuchters! Ganz großen Dank an Pauls Einsatz zur Eingrenzung der manchmal ausufernden Lichtershow.
Für eine erste Probeaufnahme war alles schon ziemlich gut.
Gruß HPN
Konzertaufnahme mit 2 CAMs/Audioreceiver
Re: Konzertaufnahme mit 2 CAMs/Audioreceiver
Super Beschreibung der Aufnahmetechnik und klasse Ergebnisse.
Ich arbeite recht ähnlich.
Meines Erachtens hättest Du an zwei Stellen noch Potenzial:
Ich arbeite recht ähnlich.
Meines Erachtens hättest Du an zwei Stellen noch Potenzial:
- Die Soundmischung: Ich finde, der Sound ist für ein Muskivideo zu beliäufig, zu sehr Hintergrundbeschallung. Nutzt Du das H4N nur Stereo? Hier könnte man vielleicht mit zwei zusätzlichen Mikrofonen eine etwas bessere Soundkulisse zaubern. Teilweise helfen auch einfach Soundfilter, die den Stereoeffekt ein bisschen aufblasen.
- Das ist jetzt mehr Geschmackssache: Von mir aus dürftest Du ruhig etwas häufiger schneiden. Auch mal mehr Details bringen, also einzelne Musiker stärker hervorheben. (Das fiel mir besonders beim St. Luis Blues March auf - beim Basin' Street Blues fand ich es besser.)
Erst schießen, dann fragen!
Re: Konzertaufnahme mit 2 CAMs/Audioreceiver
Danke Icebear für Deinen Kommentar!
Das war ein öffentliches Konzert im Kirchensaal mit überwiegend 60+ Jazzfans, wie ich auch. Letzten Montag wurde mein Stativ mit dem H4N umgekippt und das Mikrofon zerstört. Daher vermeide ich zusätzliche Mikrofone. Ich nehme im Stereo-Sound auf und das Mikro steht intgriert vor den Cam-Stativen aus Sicherheitsgründen. Bei anderer Gelegenheit steht es oft auch einige Meter direkt vor der Band. Die Musikaufnahme wird von mir mit Samplitude Studio Musik nachbearbeitet. Da habe ich schon einiges probiert, aber bisher noch keine echte Verbesserung erreicht. Wenn Du mir da helfen kannst, versuche ich das mal.
Das Schneiden ist natürlich immer auch Geschmackssache. Ich schneide dann öfter, wenn ich die Möglichkeit und Gelegenheit dazu habe. Diesmal habe ich nicht in 4k gefilmt und daher auch keine Bildausschnitte davon verwenden können (Mangel an Ersatzbatterie und SD-Karte,wie bereits gesagt).
Im Mittelpunkt dieser Aufnahme standen die Eigenschaften der neuen CAM. Das hat mich voll ausgelastet.
Gruß HPN
Das war ein öffentliches Konzert im Kirchensaal mit überwiegend 60+ Jazzfans, wie ich auch. Letzten Montag wurde mein Stativ mit dem H4N umgekippt und das Mikrofon zerstört. Daher vermeide ich zusätzliche Mikrofone. Ich nehme im Stereo-Sound auf und das Mikro steht intgriert vor den Cam-Stativen aus Sicherheitsgründen. Bei anderer Gelegenheit steht es oft auch einige Meter direkt vor der Band. Die Musikaufnahme wird von mir mit Samplitude Studio Musik nachbearbeitet. Da habe ich schon einiges probiert, aber bisher noch keine echte Verbesserung erreicht. Wenn Du mir da helfen kannst, versuche ich das mal.
Das Schneiden ist natürlich immer auch Geschmackssache. Ich schneide dann öfter, wenn ich die Möglichkeit und Gelegenheit dazu habe. Diesmal habe ich nicht in 4k gefilmt und daher auch keine Bildausschnitte davon verwenden können (Mangel an Ersatzbatterie und SD-Karte,wie bereits gesagt).
Im Mittelpunkt dieser Aufnahme standen die Eigenschaften der neuen CAM. Das hat mich voll ausgelastet.
Gruß HPN
Re: Konzertaufnahme mit 2 CAMs/Audioreceiver
Hallo,
ich habe eine Nachuntersuchung zu der Ansteuertechnik der beiden CAMs gemacht. Dabei kam erstaunlicher Weise heraus, dass die Zoom-Geschwindigkeiten für die Änderung des Bildausschnitts von voll Weitwinkel zu voll Zoom der beiden CAMs verschieden sind (FZ1000 braucht 2,7 Sekunden anstelle von 5 Sekunden bei der TZ101).
Es gibt nachweislich eine gegenseitige Beeinflussung der beiden WLAN-Kanäle. Werden beide CAMs synchron für die Zoom-Änderung angesteuert (die jeweiligen Pfeiltasten in der APP werden bis zum Anschlag der Zoombewegung gedrückt gehalten) verlängern sich die Zeiten für die FZ1000 auf 9,5 Sekunden und TZ101 auf 12,06 Srkunden. Diese werden aus der Filmlänge extrahiert.
Im Normalbetrieb wird nur mit einer CAM gezoomt. Aber es werden permanent Werte aus den Cams ausgelesen und in der APP angezeigt.
Hier der Link zu den Testaufnahmen: https://vimeo.com/268602787" onclick="window.open(this.href);return false;
Was das für die Filmpraxis bedeutet muß ich noch ausprobieren.
Gruß HPN
ich habe eine Nachuntersuchung zu der Ansteuertechnik der beiden CAMs gemacht. Dabei kam erstaunlicher Weise heraus, dass die Zoom-Geschwindigkeiten für die Änderung des Bildausschnitts von voll Weitwinkel zu voll Zoom der beiden CAMs verschieden sind (FZ1000 braucht 2,7 Sekunden anstelle von 5 Sekunden bei der TZ101).
Es gibt nachweislich eine gegenseitige Beeinflussung der beiden WLAN-Kanäle. Werden beide CAMs synchron für die Zoom-Änderung angesteuert (die jeweiligen Pfeiltasten in der APP werden bis zum Anschlag der Zoombewegung gedrückt gehalten) verlängern sich die Zeiten für die FZ1000 auf 9,5 Sekunden und TZ101 auf 12,06 Srkunden. Diese werden aus der Filmlänge extrahiert.
Im Normalbetrieb wird nur mit einer CAM gezoomt. Aber es werden permanent Werte aus den Cams ausgelesen und in der APP angezeigt.
Hier der Link zu den Testaufnahmen: https://vimeo.com/268602787" onclick="window.open(this.href);return false;
Was das für die Filmpraxis bedeutet muß ich noch ausprobieren.
Gruß HPN
Re: Konzertaufnahme mit 2 CAMs/Audioreceiver
Wie lange müsste dann mein Making-of Posting sein, weil ich filme Rock/Pop Konzerte mit 5-6 Kameras, im Regelfall allein. 5 feste Kameras, 1 in meiner Hand.
Zum Sound...da dort Mikrofone für den Sänger und Instrumente stehen, scheint wohl der Ton auch über eine PA/Lautsprecher wiedergegeben worden zu sein? Hier hilft es dann ungemein, von dort den Ton über den Mixer mitzuschneiden + Tonmitschnitt mit Rekorder im Raum. Gerade bei für Mitschnitten akustisch gruseligen Locations wie einer Kirche mit heftigem Hall, ist das Ergebnis nur mit Raum-Rekorder meist dürftig. Die Klatscher sind zudem, da Publikum näher an den Mikros wie Sound, mit ordentlichen Pegelspitzen bei den Höhen versehen und führen dazu dass man den Sound unwillkürlich leiser stellt, wenn das Publikum klatscht. wenn man die Möglichkeit hat vom Mixer mitzuschneiden, hat man Im besten Fall noch 2 externe Richtmikrofone, die vorne an der Bühne,nahe den Stereo Lautsprechern und gerichtet ins Publikum, platziert sind. Dann bekommt man eine meist saubere Raumaufnahme, in der Sound und Publikumgegröhle oder Geklatsche auf selbem Level sind. Hat man nur einen Recorder für Raum, dann bleibt einem für den kleinsten gemeinsamen Nenner beim Soundrecording meist nicht viel mehr über wie ihn bei den Kamera etwas im Rückraum zu positionieren. Bei einer Dual Aufnahme Mischpult/Raum sorgt die Raumaufnahme nur leicht unterstützend für eben einen räumlichen Eindruck und das Publikum. Ich mische im Regelfall so 80/20 also 80% Mischpult, 20% Raum.
Zum Sound...da dort Mikrofone für den Sänger und Instrumente stehen, scheint wohl der Ton auch über eine PA/Lautsprecher wiedergegeben worden zu sein? Hier hilft es dann ungemein, von dort den Ton über den Mixer mitzuschneiden + Tonmitschnitt mit Rekorder im Raum. Gerade bei für Mitschnitten akustisch gruseligen Locations wie einer Kirche mit heftigem Hall, ist das Ergebnis nur mit Raum-Rekorder meist dürftig. Die Klatscher sind zudem, da Publikum näher an den Mikros wie Sound, mit ordentlichen Pegelspitzen bei den Höhen versehen und führen dazu dass man den Sound unwillkürlich leiser stellt, wenn das Publikum klatscht. wenn man die Möglichkeit hat vom Mixer mitzuschneiden, hat man Im besten Fall noch 2 externe Richtmikrofone, die vorne an der Bühne,nahe den Stereo Lautsprechern und gerichtet ins Publikum, platziert sind. Dann bekommt man eine meist saubere Raumaufnahme, in der Sound und Publikumgegröhle oder Geklatsche auf selbem Level sind. Hat man nur einen Recorder für Raum, dann bleibt einem für den kleinsten gemeinsamen Nenner beim Soundrecording meist nicht viel mehr über wie ihn bei den Kamera etwas im Rückraum zu positionieren. Bei einer Dual Aufnahme Mischpult/Raum sorgt die Raumaufnahme nur leicht unterstützend für eben einen räumlichen Eindruck und das Publikum. Ich mische im Regelfall so 80/20 also 80% Mischpult, 20% Raum.