Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Chuenga
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 10. Mai 2012, 12:10

Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Chuenga » Montag 14. Mai 2012, 05:48

Hallo!

Habe seit kurzem die fz150.
Wie kann ich eine Blume im Vordergrund und einen Berg im
Hintergrund scharf auf ein Bild bekommen.

Lg + Danke
Cuenga :?:

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Fotopanther » Montag 14. Mai 2012, 07:51

Chuenga hat geschrieben:Hallo!

Habe seit kurzem die fz150.
Wie kann ich eine Blume im Vordergrund und einen Berg im
Hintergrund scharf auf ein Bild bekommen.

Lg + Danke
Cuenga :?:
Hallo!
Eigentlich gar nicht. Das geht schon von der Physik her nicht. Aber wir probieren es trotzdem:

Ich gehe mal davon aus, das Du völliger Anfänger bist.
Montiere die Kamera auf ein Stativ, deaktiviere des Stabilisator, stelle das Landschaftprogramm ein, Foto machen, fertig!!
Anschließend solltest Du Dir dringen die Bedienungsanleitung Deiner Kamera durchlesen. Dort steht alles drin, was Du wissen musst. Alternativ geht auch das Buch von Frank.

Solltest Du ansatzweise Ahnung haben:
Montiere die Kamera auf ein Stativ, deaktiviere des Stabilisator, wähle die Blendenvorwahl, stelle die kleinstmögliche Blende ein, fokussiere zwischen Deine gewählten Motive, Foto machen, fertig.

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Benutzeravatar
consulting
Beiträge: 418
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 02:21
Wohnort: Zentral-Ruhrgebiet / Central Ruhr Coal Basin

Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von consulting » Montag 14. Mai 2012, 08:55

Geht wahrscheinlich doch:
  • Kamera auf ein Stativ.
    O.I.S. abschalten.
    Manuelle Belichtung.
    Manueller Fokus.
    Höchstmögliche Blendenzahl.
    Fokus auf die Blume.
Nun sehen, wie scharf der Hintergrund wird.
Denn der Schärfebereich (die Schärfentiefe) liegt dann bei ca. 0,4 m bis .
Alternativ mit der Kamera den Mindestabstand von ~0,4 m einnehmen und klick;
später dann den passenden Ausschnitt nehmen.
Rund ein halber Meter scheint mir kein Problem zu sein, denn sonst kommt ja
von der Blume kaum was aufs Bild.

Wichtig ist, dass beim manuellen Fokus der Farbbalken ganz knapp die -Marke erreicht.
Du siehst dann ja, ab wo die Schärfe anfängt und ob es insgesamt reicht.

Hier mal ein paar Eindrücke:
P10604xx_020.jpg
DMC-FZ150 - Manuell
P10604xx_020.jpg (124.73 KiB) 8137 mal betrachtet
Bis dann dann, Manfred
achte nicht auf die tage deines lebens, sondern auf das leben in deinen tagen
CAM: u.a. DMC-FZ150 - SONY DSC-HX10V - PCs: i7, i5 (QuickSync) - Soft: MGX VDL-17/-MX / VPX, PD10U, LoiLo2 etc.

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 434
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Dietmar » Montag 14. Mai 2012, 09:59

Das allgemeine Rezept dazu heißt:
"Weitwinkeleinstellung - Blende zu (große Blendenzahl) - auf Abstand zum Motiv"

Wenn man es genauer wissen will, dann stößt man auf den Begriff der "Hyperfokalen Entfernung" (siehe wikipedia).
Oder hier:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Beispiel: 1/2,33"-Sensor (FZ150), Brennweite 4 mm (Weitwinkel), Blende 5,6
Damit ergibt sich eine hyperfokale Entfernung von etwa 60 cm.
D.h. wird manuell eine Entfernung von 60 cm eingestellt, dann wird alles, was sich in einem Bereich von etwa 30 cm bis unendlich befindet, als "scharf" wahrgenommen.

Viel Spaß beim Ausprobieren
Gruß
Dietmar

Beispielbild mit der TZ8 aufgenommen:
P1000356.jpg
P1000356.jpg (313.38 KiB) 8098 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Dietmar am Montag 14. Mai 2012, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 434
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Dietmar » Montag 14. Mai 2012, 11:06

Den gegenteiligen Effekt erreicht man durch das "Freistellen". D.h. das Motiv soll im Vordergrund scharf sein und der Hintergrund unscharf.
Das Rezept dazu heißt dann:
"Volles Rohr, Blende auf und ran."

Dazu auch ein Beispiel, aufgenommen mit der TZ8.
P1000359.jpg
P1000359.jpg (259.75 KiB) 8089 mal betrachtet
Anmerkung: Dieser Effekt ist wegen der kurzen Brennweiten bei den Digitalkameras garnicht so einfach zu erreichen.
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 434
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Dietmar » Mittwoch 16. Mai 2012, 14:23

Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
lurowa
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
Wohnort: bei Uslar im Solling
Kontaktdaten:

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von lurowa » Donnerstag 17. Mai 2012, 19:58

Um beide, (nahen) Vordergrund UND Hintergrund scharf zu bekommen muss man mit EINER Aufnahme immer Kompromisse machen.
Mein Vorschlag: mehrere Aufnahmen, eine mit scharfem Vordergrund und mindestens eine weitere mit scharfem Hintergrund machen und dann mit Software zu einem Bild vereinen.
Machen kannst Du das z.B. mit Freeware "CombineZP", sh.: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=27&t=6625

Wichtig dabei ist, dass man möglichst identische Fotos hat, also zwingend erforderlich ist ein Stativ u. möglichst Fernauslöser und Windstille. Außerdem Belichtungswerte bei der ersten Aufnahme speichern (AE Lock, NICHT AE/AF) und dann mit Fokus auf "unendlich" die zweite Aufnahme machen.

Hier das Beispiel:
Dateianhänge
P1020232-3k.JPG
Einmal Vordergrund dann Hintergrund scharf
P1020232-3k.JPG (178.18 KiB) 7837 mal betrachtet
rectangle_New-Out99999.JPG
Nach Behandlung mit CombineZP
rectangle_New-Out99999.JPG (488.23 KiB) 7837 mal betrachtet
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 434
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Dietmar » Freitag 18. Mai 2012, 12:41

Wie schon erwähnt, sollte man, um einen möglichst großen Schärfentiefen-Bereich zu erreichen, die Blende zu machen, also eine möglichst große Blendenzahl einstellen. Das ergibt sich über die Fokusierungseinstellungen aus den Abbildungsgesetzen.

Dieser Forderung sind aber - wie im oben zitierten Parallel-Thread angesprochen - durch die Beugungsunschärfe Grenzen gesetzt, die sich durch Fokusierungsmaßnahmen nicht beheben lassen. Man spricht von einer "förderlichen Blende".

Um diesen Effekt zu demonstrieren, wurden mit der TZ8 zwei Vergleichsaufnahmen des Siemenssterns mit unterschiedlichen Blendenzahlen gemacht (32-strahliger Siemensstern, Durchmesser 120 mm, Aufnahmeentfernung 24,90 m, Teleeinstellung 49,2 mm Brennweite).
beugung3.jpg
beugung3.jpg (110.96 KiB) 7768 mal betrachtet
Man kann erkennen, dass im rechten Bild mit der größeren Blendenzahl der Durchmesser des Unschärfekreises geringfügig größer ist und sich somit eine schlechtere Auflösung ergibt. Würde man eine noch größere Blendenzahl wählen, was bei dieser Kamera allerdings nicht möglich ist, dann würde sich das in einer noch größeren Unschärfe im Bild bemerkbar machen, das Auflösungsvermögen würde sich weiter verschlechtern.

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von veo » Freitag 18. Mai 2012, 14:47

Hmmh... was ich sehe, ist, dass bei der rechten Aufnahme der Rauschfilter der Kamera stärker zugegriffen hat und die Aufnahme weichgezeichnet hat. Das hat nichts mit optischen Effekten zu tun.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 434
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Dietmar » Freitag 18. Mai 2012, 15:42

Hallo g3x,

vielen Dank für die kritische Anmerkung.

Ich habe in der Kamera unter "Bildregulierung" alle Parameter auf null gestellt.
Inwieweit kann man dann einer Digitalkamera überhaupt noch trauen, dass sie physikalische Gegebenheiten noch objektiv wiedergibt? Wenn da irgendwelche Filterfunktionen angewendet werden, dann ist das Ergebnis doch vollkommen undurchschaubar und nicht mehr nachvollziebar.
Das bedeutet doch, dass die Qualität eines Bildes und das ist das, was man letzten Endes am Monitor oder einer Ausbelichtung sieht, wesentlich davon abhängt, was sich der Programmierer der "Engine" dabei gedacht hat, unabhängig von den Vorstellungen oder dem Geschmack des Fotografen.... ??

Oder ist das Weichzeichnen doch eine Folge der zunehmenden Beugungsunschärfe?

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von veo » Freitag 18. Mai 2012, 17:24

Dietmar hat geschrieben:Inwieweit kann man dann einer Digitalkamera überhaupt noch trauen, dass sie physikalische Gegebenheiten noch objektiv wiedergibt?
Eine Kompaktkamera, wie die Lumix TZ8 macht sicherlich gute Bilder, aber nur deshalb, weil Objektiv, 1/2,3 Sensor und kamerainterne Bildverarbeitung zusammen daraufhin optimiert wurden. Sie ist nun mal nicht dafür gebaut, physikalische Messungen durchzuführen. Mit der Kamera brauchst Du Dir um die Schärfentiefe ja auch eher wenig Sorgen machen ;)
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
consulting
Beiträge: 418
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 02:21
Wohnort: Zentral-Ruhrgebiet / Central Ruhr Coal Basin

Vordergrund - Hintergrund -Schärfentiefe

Beitrag von consulting » Freitag 18. Mai 2012, 19:35

Hier ist ja eigentlich von Schärfentiefe die Rede. Dabei sind einerseits die
physikalischen Gegebenheiten von Bedeutung. Ebenfalls von Bedeutung mögen
andere Umstände sein, die in der Technik der jeweiligen Kamera begründet sind.

So habe ich festgestellt, dass die "Schärfe" an sich auch davon abhängen kann,
welches Format voreingestellt ist; etwa 4:3 oder 16:9. Mir scheint, dass die
Schärfe bestimmter Details in der Vergrößerung bei 16:9 nachlässt, wenn man
16:9 statt z.B. 3:2 oder 4:3 einstellt.
Stativ, OIS OFF und etwa MF mit Lupe sind schon einmal Grundbedingung, wenn
man eine optimale "Schärfe"(entiefe) anstrebt. Einmal auf ferne Objekte optimal
scharfstellen und dann auf das nahe Objekt und dabei den Balken für die erreichte
Schärfentiefe auswerten, gehören als Minimum dazu. Für die angestrebte Schärfe
mag es dann ausreichen, wenn man bei möglichst geschlossener Blende den Balken
beim nahen Objekt beginnen lässt, auch wenn er nicht voll bis Unendlich reicht.

Denn letztlich dürfte bei einer Situation wie der beschriebenen das Objekt im
Vordergrund maßgebend sein. Sonst könnte man darauf verzichten oder aber
etwas zurücktreten, um es in den Schärfentiefenbereich zu verlagern. Danach
bliebe bei maximaler Auflösung für das Bild (möglichst in 3:2) noch der Weg
des Croppings.
achte nicht auf die tage deines lebens, sondern auf das leben in deinen tagen
CAM: u.a. DMC-FZ150 - SONY DSC-HX10V - PCs: i7, i5 (QuickSync) - Soft: MGX VDL-17/-MX / VPX, PD10U, LoiLo2 etc.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfentiefe

Beitrag von veo » Freitag 18. Mai 2012, 19:44

consulting hat geschrieben:(möglichst in 3:2)
Warum nicht 4:3? Die Sensoren aller Lumix Kameras haben doch das 4:3 Format. Man hat dann ein paar Pixel mehr übrig für's Cropping. Das ist jedenfalls meine Begründung, warum ich 4:3 fotografiere, obwohl 3:2 professioneller wirkt ;)
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von wozim » Freitag 18. Mai 2012, 20:07

Das Bildformat hat keinen Einfluss auf Schärfentiefe allgemein (Blende und Brennweite sind ausschlaggebend).

Ich habe vor mehreren Monaten auch schon gezeigt, dass O.I.S. durch Tiefpassfilter derart gut optimiert ist, dass es keine Rolle spielt, ob ein- oder ausgeschaltet (auf dem Stativ).

Dietmar's Hinweis auf die hyperfokale Entfernung und lurowa's Vorschlag des "Stackings sind die wirkungsvollsten Lösungen für Extrembereiche.

Allerdings sind die Bridgekameras, bedingt durch die kleinen Sensoren schon ohne diese Hilfsmittel mit einer enormen Schärfentiefe ausgestattet.
Und keine Angst bei kleiner Blende vor Beugungsunschärfe; die wird in vielen Fällen total überbewertet.

Du kannst mal mit folgendem Rechner etwas spielen: http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Da die Objektive der FZ45/48/100/150 optisch gleich sind, kannst du die gelistete FZ100 nehmen.

Bei kleinster Brennweite (4,5 mm) und kleinster Blende (8) und einem Motivabstand von 60 cm bekommst du einen Schärfebereich von knapp 30 cm bis unendlich.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Vordergrund - Hintergrund -Schärfe

Beitrag von Fotopanther » Samstag 19. Mai 2012, 09:54

Hm.
So langsam kräuseln sich meine Nackenhaare.
Ich glaube nicht, das wir vom Themeneröffner "Chuenga" noch etwas lesen werden.....................Wieder nur ein Post, wo unzählige User Tips geben, um dann letztendlich über ein völlig anderes Thema diskutieren und sich wohlmöglich in die Wolle kriegen.
Aber vielleicht - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt - täusche ich mich ja.....?!

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“