Gibt es eigentlich, was die Qualität an Objektiven angeht, einen großen Unterschied zwischen Panasonic und Olympus?
Mir ist hier bei vielen Profilen nämlich aufgefallen, dass zwar häufig Panasonic Kameras, aber auch viele Olympus Objektive zum Einsatz kommen.
Frage zu Objektichersteller
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9175
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Objektichersteller
Es gibt Qualitätsunterschiede innerhalb der Objektivangebote, sowohl bei Panasonic als auch bei Olympus. Es gibt erstklassige Gläser von Pana und Oly, und es gibt gute Gläser von beiden. Kommt drauf an, welches genau.
Leider hat die gemeinsame mFT Welt auch ihn Ende, wenn es um Stabilisator Technologien geht.
so weit
Maico
Leider hat die gemeinsame mFT Welt auch ihn Ende, wenn es um Stabilisator Technologien geht.
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: Frage zu Objektichersteller
Der Kauf/Einsatz div. Brennweiten war vom angedachten Einsatzzweck abhängig, einhergehende Einschränkungen z.B. angesprochene Stabilisierungsentwicklungen habe ich bewußt mitausgewählt (kleineres Übel
).

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Frage zu Objektichersteller
Dual-Stabi-Technologien, um genau zu sein - Objektivstabis von Olympus arbeiten nicht mit IBIS von Panasonic und umgekehrt. Und DFD von Panasonic könnte evtl auch nicht mit Olympus-Objektiven zusammenarbeiten, oder?
Ansonsten sind das nur bestimmte Brennweiten/Funktionen, die der eine hat, der andere nicht. Und viele Kleinigkeiten, bei denen dann im Hobbybereich oft zum "besseren" gegriffen wird, auch wenn die Unterschiede in der Alltagsfotografie marginal bis nicht wahrnehmbar sind. Da sind dann kürzere Naheinstellgrenzen im Zweifelsfall interessanter - selbst wenn sie nie genutzt werden.
Und dann gab und gibt es immer noch die Fälle, wo ein bestimmtes Objektiv beim anderen gar nicht im Programm war. Oder in einer anderen, viel teureren Variante. Deshalb hab ich das Oly 45/1,8 - es gab damals bei Panasonic nur das 45/2,8 Macro und das Leica 42,5/1,2 mit (wesentlich) höheren Preisen. Ein 60er Macro gibt es nur bei Oly, das 45er nur bei Pana, die Pro-Zooms sind unterschiedlich etcpp. Brennweitenbereiche sind unterschiedlich (z.B. 12-40 vs. 12-35 oder 35-100 vs. 40-150).
Das hat mit Abbildungsqualität in vielen Fällen nur in zweiter Linie was zu tun.
Ansonsten sind das nur bestimmte Brennweiten/Funktionen, die der eine hat, der andere nicht. Und viele Kleinigkeiten, bei denen dann im Hobbybereich oft zum "besseren" gegriffen wird, auch wenn die Unterschiede in der Alltagsfotografie marginal bis nicht wahrnehmbar sind. Da sind dann kürzere Naheinstellgrenzen im Zweifelsfall interessanter - selbst wenn sie nie genutzt werden.
Und dann gab und gibt es immer noch die Fälle, wo ein bestimmtes Objektiv beim anderen gar nicht im Programm war. Oder in einer anderen, viel teureren Variante. Deshalb hab ich das Oly 45/1,8 - es gab damals bei Panasonic nur das 45/2,8 Macro und das Leica 42,5/1,2 mit (wesentlich) höheren Preisen. Ein 60er Macro gibt es nur bei Oly, das 45er nur bei Pana, die Pro-Zooms sind unterschiedlich etcpp. Brennweitenbereiche sind unterschiedlich (z.B. 12-40 vs. 12-35 oder 35-100 vs. 40-150).
Das hat mit Abbildungsqualität in vielen Fällen nur in zweiter Linie was zu tun.
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10
K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10
K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Objektichersteller
Nein, das ("Zusammenarbeiten") geht nicht. Wie andere auch arbeitet Oly ja mit diesem Phasen-AF, während Depth from Defocus ja ne Pana-interne Entwicklungsgeschichte ist.
Ansonsten ist sicher drauf zu achten, welche Modelle für Kombinationen von Pana/Oly für einen in Frage kommen können (alle), aber wo man auf gewisse potentielle Einschränkungen achten sollte (dann schon "nicht mehr alle").
Z.B. dürfte eine Kombi Oly-Linse an Pana-Body im Bereich Stabilisierung als auch Continuous-AF-Geschichten nicht ganz so gut funzen. Speziell dann, wenn man bei seiner Fotografie besonders auf einen der Faktoren angewiesen ist (der themenspezifisch eine höhere Bedeutung beim Arbeiten bekommt), würde ich persönlich eher "hausinterne Lösungen" bevorzugt suchen.
[Bsp. bei mir: ich LIEBE ja das 40-150er Oly; aber wegen der Abdeckung von Telekram und der Dual IS-Option am Pana-Body, bei denen ich vermutlich bleiben werde (während das Oly-Objektiv gar keinen Stabi hat), ist eine Anschaffung vom 50-200 Pana für mich doch wesentlich wahrscheinlicher weil sinnvoller].
Inwieweit schlechter als daß man`s wirklich deutlich u./o. in gewisser Regelmäßigkeit merkt ?!?????

Wenn du mal mit/bei den Pro-Reihen (z.B. Pana 42.5 f1.2, Oly 40-150 f2.8, Pana 12mm f1.4, Oly 75mm f1.8 etc) probiert und genau geguckt hast, stellst du schon nen Unterschied fest:mikesch0815 hat geschrieben: ↑Montag 6. April 2020, 11:04Es gibt Qualitätsunterschiede innerhalb der Objektivangebote, sowohl bei Panasonic als auch bei Olympus. Es gibt erstklassige Gläser von Pana und Oly, und es gibt gute Gläser von beiden. Kommt drauf an, welches genau.
- das Arbeiten damit fühlt sich jedes mal aufs Neue einfach "besser" an (wg. der spürbar hohen Wertigkeit von Technologie und Material-/Verarbeitungsquali.
- die Fotos sehen anders aus! Beim Pixelpeepen sieht man (teilweise.... und allzu viele Pro`s habe ich ja selbst auch noch nicht geschossen) jedenfalls erhebliche feindetailige und flächenüberziehende Unterschiede.
Und die vielen kleinen Optimierungsfacetten der versch. Bereiche, die für eine Darstellung von Pixelstrukturen zuständig sind, schlagen auch noch bildquali-technisch zu Buche.
Das "Rendering" (-> beschreibt die Gesamtheit dieser Darstellungselemente und wie sie sich zu einem harmonischen u. möglichst makellosen Bild zusammenfügen) ist bei den hochpreisigen mFT-Linsen schon sehr sichtbar besser.
Wer also noch ganz klassisch im Fuhrpark mit meinetwegen dem Kitzoom und nem 25 f1.7er und nem Oly 30mm Makro oder so unterwegs ist: damit ist das mFT-Abbildungspotential absolut nicht ausgeschöpft!!!!
Wie Maico schreibt: es gibt Gute!........ Und es gibt Erstklassige!!!!!

G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Frage zu Objektichersteller
Okay, und Danke für die vielen, guten Antworten.
Für mich war entscheidend, dass die Objektive einen Stabi im Objektiv haben und ich so mit Dual IS ausnutzen kann.
Und da blieben eben nur die Panasonic Objektive, die ich persönlich auch als gut empfinde. Dass es dort auch höherwertige Linien gibt, will ich nicht abstreiten, aber mir haben bis jetzt immer die Standart Objektive genügt.
Okay, ich habe auch keinen Vergleich, aber für mich ist das auch eine Preisgeschichte und ob ein doppelter Preis auch eine doppelte Leistung rechtfertigt?
Für mich war entscheidend, dass die Objektive einen Stabi im Objektiv haben und ich so mit Dual IS ausnutzen kann.
Und da blieben eben nur die Panasonic Objektive, die ich persönlich auch als gut empfinde. Dass es dort auch höherwertige Linien gibt, will ich nicht abstreiten, aber mir haben bis jetzt immer die Standart Objektive genügt.
Okay, ich habe auch keinen Vergleich, aber für mich ist das auch eine Preisgeschichte und ob ein doppelter Preis auch eine doppelte Leistung rechtfertigt?
Re: Frage zu Objektichersteller
Für viele Einsatzszenarien sind Objektive mit f1,8 passend, solche Spielarten wie extreme Freistellung (und Schärfe beispielsweise) sind erst in den letzten Jahren aufgekommen, Moden kommen und gehen, was bleibt ist das Bild entstanden mit den Möglichkeiten des fotografischen Wissen des Anwenders... da sehe ich zusätzliches Potential zu erworbenen Gerätschaften 
Mein Neffe und ich hatten mal die Kameras getauscht weil er dachte die Bildergebnisse lägen an die Kamera gekoppelt, sein Erstaunen war entsprechend als wir nach Tausch die Ergebnisse verglichen ...

Mein Neffe und ich hatten mal die Kameras getauscht weil er dachte die Bildergebnisse lägen an die Kamera gekoppelt, sein Erstaunen war entsprechend als wir nach Tausch die Ergebnisse verglichen ...

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht
