Dann fang ich mal mit dem Lieferumfang an. Das ganze kam in einer kleinen Umverpackung, etwa doppelt so groß wie der Verpackungskarton des Objektivs selber - also sehr klein.
PANA4100-Bearbeitet.jpg
Zum Objektiv gehören neben den beiden Deckeln für Bajonett und Frontlinse eine Streulichtblende aus Aluminium sowie ein Objektiv-Beutel als Transport-Schutz. Außerdem war noch ein kleiner Blasebalg als Beigabe dabei (der ist hier nicht mit auf dem Bild drauf).
Das Objektiv ist selbst für MFT-Verhältnisse relativ klein, obwohl die Optik für APSC gerechnet sein soll. Gemessen am Preis hinterlässt es einen sehr soliden Eindruck. Der Blendenring ist stufenlos und gut gedämpft, sitzt nicht locker und hat keinerlei Spiel. Der Focusring ist etwas leichtgängiger aber auch gut gedämpft , hat ebenso kein Spiel. Der Drehwinkel beträgt etwa 120 Grad, Der Tubus fährt beim Focussieren ungefähr 1 cm aus.
Die Streulichtblende wird in das Objektivgewinde eingeschraubt, der Objektivdeckel kann auch bei montierter Gegenlichtblende angebracht werden. Dies gestaltet sich aber für meine nicht gerade zierlichen Händchen sehr schwierig, in dieser Hinsicht sind mir größere Objektive lieber
Rein Optisch passt das Objektiv hervorragend zu meiner E-M5-II, es passt sehr schön zum Retro-Look der Kamera und hat genau die richtige Größe.
PANA3850_DxO1200.jpg
An der G9 sieht das Objektiv dagegen winzig aus, was der Funktion aber keinen Abbruch tut. Vom Händling gefällt es mir an der G9 sogar besser. Durch den deutlich besseren Sucher der G9 ist das manuelle focussieren nahezu immer ein Kinderspiel. Wirkliche Probleme hab ich an der Olympus da aber auch nicht, das klappt besser als ich im Vorfeld dachte.
Hier jetzt erst mal ein paar Bilder mit dem Pergear geschossen, sofern nicht anders angegeben mit Offenblende, was ja eh der bevorzugte Sinn und Zweck eines solchen Objektivs ist.
PANA3933.jpg
PANA3923.jpg
...
Ich werde demnächst mal noch einen Link für Bilder in Original-Auflösung, ggf. auch mal RAWs zu selber rum spielen, anlegen.
lg Peter