SD-Karte im Urlaub extern sichern
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Samstag 1. Dezember 2012, 12:29
SD-Karte im Urlaub extern sichern
Hallo miteinander,
ich besitze eine Lumix G9 und werde im September einen längeren Afrika-Urlaub unternehmen. Dort möchte ich meine Fotos bzw. die jeweilige SD-Karte auf einer externen Festplatte oder dgl. sichern. Ein Notebook möchte ich aber zu diesem Zweck aus Gewichtsgründen nicht extra mitnehmen. Kann mir jemand eine Lösung empfehlen?
ich besitze eine Lumix G9 und werde im September einen längeren Afrika-Urlaub unternehmen. Dort möchte ich meine Fotos bzw. die jeweilige SD-Karte auf einer externen Festplatte oder dgl. sichern. Ein Notebook möchte ich aber zu diesem Zweck aus Gewichtsgründen nicht extra mitnehmen. Kann mir jemand eine Lösung empfehlen?
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Wenn du in einem Hotel bist das WLAN und Internetzugang hat, würde ich Fotos in der Cloud sichern.
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Moin,
Gegenfrage: Die G9 hat doch 2 SD Schächte, lege diese doch als Backup fest und nimmt genug und große SD Karten (64/128GB) mit .
Die Karten werden dann vor dem Urlaub neu in der Kamera formatiert und dann nur einmal bespielt. So hast du immer 2 SD Karten mit den Bilder.
Ich beschreibe meine SD Karten in der G9 nur 2x, einmal als Backup Karte, wenn diese voll ist, wird eine neue als Backup eingelegt und die "alte" Karte in der Kamera formatiert und dann als Standardkarte gebraucht.
Im Urlaub mache ich das nicht so, da nutze ich aber halt ein MacBook mit ext. SSD zu Sicherung aller Bilder
BTW: Ich prüfe aber alle meine SD Karten vor Gebrauch mit der ct Software H2testw 1.4
Ansonsten gibt es die üblichen Image Tanks oder Photo Storage HDD wie z.B. den My Passport Wireless SSD
Da ich hier keine nutze, kann ich dir keine wirklich Empfehlung geben.
Gegenfrage: Die G9 hat doch 2 SD Schächte, lege diese doch als Backup fest und nimmt genug und große SD Karten (64/128GB) mit .
Die Karten werden dann vor dem Urlaub neu in der Kamera formatiert und dann nur einmal bespielt. So hast du immer 2 SD Karten mit den Bilder.
Ich beschreibe meine SD Karten in der G9 nur 2x, einmal als Backup Karte, wenn diese voll ist, wird eine neue als Backup eingelegt und die "alte" Karte in der Kamera formatiert und dann als Standardkarte gebraucht.
Im Urlaub mache ich das nicht so, da nutze ich aber halt ein MacBook mit ext. SSD zu Sicherung aller Bilder
BTW: Ich prüfe aber alle meine SD Karten vor Gebrauch mit der ct Software H2testw 1.4
Ansonsten gibt es die üblichen Image Tanks oder Photo Storage HDD wie z.B. den My Passport Wireless SSD
Da ich hier keine nutze, kann ich dir keine wirklich Empfehlung geben.
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10196
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Moin,
ich nutze für diesen Zweck eine WD My Passport Wireless SSD.
Man kann diese Festplatte so konfigurieren, dass diese die Daten von eingesteckten SSDs (integrierter Kartenleser!) automatisch auf die SSD sichert. Die SSD hat einen eingebauten Akku, funktioniert also auch ohne PC. Zusätzlich hat sie noch einen WLAN-Accesspoint. So kann ich auch vom Tablet oder Handy auf die Bilder zugreifen und das eine oder andere per Whatsapp oder Threema gleich mit den Urlaubsgrüßen verschicken. Im heimischen Netztwerk verhält sie sich wie eine Netzwerkfestplatte (Zugriff vom PC möglich)
Gibts in verschiedenen Größen.
Grüße, Jörg
ich nutze für diesen Zweck eine WD My Passport Wireless SSD.
Man kann diese Festplatte so konfigurieren, dass diese die Daten von eingesteckten SSDs (integrierter Kartenleser!) automatisch auf die SSD sichert. Die SSD hat einen eingebauten Akku, funktioniert also auch ohne PC. Zusätzlich hat sie noch einen WLAN-Accesspoint. So kann ich auch vom Tablet oder Handy auf die Bilder zugreifen und das eine oder andere per Whatsapp oder Threema gleich mit den Urlaubsgrüßen verschicken. Im heimischen Netztwerk verhält sie sich wie eine Netzwerkfestplatte (Zugriff vom PC möglich)
Gibts in verschiedenen Größen.
Grüße, Jörg
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Ich würde auch eher dazu raten einfach ein paar zusätzliche Speicherkarten mitzunehmen, es macht sowieso Sinn Ersatz mitzunehmen, es kann immer mal eine Karte verrecken. Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit per WLAN die Bilder auf das Smartphone zu laden und von dort aus dann in der Cloud oder auf den eigenen NAS zu Hause zu sichern. Von irgend einem neuen Technikspielzeug (das u.U. rumzicken kann) für das man wieder Geld ausgeben muss würde ich eher abraten.
Gruß
RD
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 10196
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Hallo,
noch ein kleiner Hinweis bzgl. dem mehrfach vorgeschlagenen Cloud bzw. NAS-Backup:
Sowas kann funktionieren, aber man ist halt auf Infrastruktur angewiesen, die man nicht selbst unter Kontrolle hat. Mobilfunk (4G/5G) wird aus Kostengründen (Afrika-Roaming) nicht in Frage kommen, d.h. das Ganze funktioniet nur, wenn gutes WLAN mit vernünftiger Internetanbindung zur Verfügung steht.
Ich bin oft mit dem Camper in Skandinavien unterwegs und kann aus eigner Erfahrung berichten: Obwohl dort die Internet&WLAN-Versorgung um Welten besser als in good old Germany ist, kommt es auch dort zu Bandbreiteneinschränkungen wenn viele Leute das WLAN gleichzeitig nutzen (was in den Lodges in Afrika durchaus auch passieren kann).
Das ist der Grund warum ich auf "irgend ein neues Technikspielzeug" umgestiegen bin, das im Gegensatz zu den WLAN-Verbindungen zwischen Kamera und Handy oder den Cloud-Backups übrigens noch nie "rumgezickt" hat.
Grüße, Jörg
noch ein kleiner Hinweis bzgl. dem mehrfach vorgeschlagenen Cloud bzw. NAS-Backup:
Sowas kann funktionieren, aber man ist halt auf Infrastruktur angewiesen, die man nicht selbst unter Kontrolle hat. Mobilfunk (4G/5G) wird aus Kostengründen (Afrika-Roaming) nicht in Frage kommen, d.h. das Ganze funktioniet nur, wenn gutes WLAN mit vernünftiger Internetanbindung zur Verfügung steht.
Ich bin oft mit dem Camper in Skandinavien unterwegs und kann aus eigner Erfahrung berichten: Obwohl dort die Internet&WLAN-Versorgung um Welten besser als in good old Germany ist, kommt es auch dort zu Bandbreiteneinschränkungen wenn viele Leute das WLAN gleichzeitig nutzen (was in den Lodges in Afrika durchaus auch passieren kann).
Das ist der Grund warum ich auf "irgend ein neues Technikspielzeug" umgestiegen bin, das im Gegensatz zu den WLAN-Verbindungen zwischen Kamera und Handy oder den Cloud-Backups übrigens noch nie "rumgezickt" hat.
Grüße, Jörg
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Wenn das Umkopieren in der G9 nicht Deins ist, ist die billigste Lösung ein Kartenleser für Dein Smartphone, das Du vermutlich mit hast und dann ein bisschen hin und her kopieren auf Backup-Karten. So mache ich es, wenn ich Zeit habe und keinen Rechner dabei.
Die schnellste und eleganteste Lösung ist sicher "neues Technikspielzeug", also eine externe Festplatte mit Kartenleser und eingebautem Akku.
Horst
Die schnellste und eleganteste Lösung ist sicher "neues Technikspielzeug", also eine externe Festplatte mit Kartenleser und eingebautem Akku.
Horst
Handliche Kameras
- Thorsten_K
- Beiträge: 2328
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2018, 08:51
- Wohnort: Nürnberg/Rosenau
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Hallo zusammen,
wie Jörg schon geschrieben hat würde ich mich im Ausland nicht unbedingt auf die Infrastruktur verlassen.
Es gibt in Afrika Orte die haben Satelliten Uplinks wo Daten & Sprache drüber geht und da kostet jedes MB richtig Geld und was nützt
mir vor Ort WLAN mit 100Mbit wenn die Uplink Leitung dann nur 2MBIt hat.
Ich würde auf sogenannte ImageTank gehen. Einfach mal googeln.
Thorsten
wie Jörg schon geschrieben hat würde ich mich im Ausland nicht unbedingt auf die Infrastruktur verlassen.
Es gibt in Afrika Orte die haben Satelliten Uplinks wo Daten & Sprache drüber geht und da kostet jedes MB richtig Geld und was nützt
mir vor Ort WLAN mit 100Mbit wenn die Uplink Leitung dann nur 2MBIt hat.
Ich würde auf sogenannte ImageTank gehen. Einfach mal googeln.
Thorsten
--
So einiges an Equipment...
So einiges an Equipment...
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Die Sache mit der WLAN- und Internetinfrastruktur könnte natürlich zu einem Problem werden. Die Bilder (und Videos) aufs Smartphone zu kopieren ist aber m.E. auch keine Lösung, da ist der Speicherplatz meist auch nicht sehr üppig vorhanden. Ob man jetzt zusätzlichen Speicher fürs Handy mitnehmen muss oder drei, vier zusätzliche SD-Karten für die Kamera dürfte ziemlich egal sein.
Gruß
RD
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2
- BlueSun
- Beiträge: 1399
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 08:24
- Wohnort: NRW, zwischen Köln und Olpe
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Die WD My Passport Wireless SSD gibts leider nicht mehr neu... gibt es da ähnliche Produkte oder nen Nachfolger?j73 hat geschrieben: ↑Freitag 3. Juni 2022, 07:20Moin,
ich nutze für diesen Zweck eine WD My Passport Wireless SSD.
Man kann diese Festplatte so konfigurieren, dass diese die Daten von eingesteckten SSDs (integrierter Kartenleser!) automatisch auf die SSD sichert. Die SSD hat einen eingebauten Akku, funktioniert also auch ohne PC. Zusätzlich hat sie noch einen WLAN-Accesspoint. So kann ich auch vom Tablet oder Handy auf die Bilder zugreifen und das eine oder andere per Whatsapp oder Threema gleich mit den Urlaubsgrüßen verschicken. Im heimischen Netztwerk verhält sie sich wie eine Netzwerkfestplatte (Zugriff vom PC möglich)
Gibts in verschiedenen Größen.
Grüße, Jörg
G81 • GM5 • LF1
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II • G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II • G Vario 12-32mm 3.5-5.6 • G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 • G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 • G 20mm 1.7 II • G 25mm 1.7 • G 42.5mm 1.7
macOS • iOS
G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II • G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II • G Vario 12-32mm 3.5-5.6 • G Vario 35-100mm 4.0-5.6
DG 9mm 1.7 • G 14mm 2.5 II + DMW-GWC1/GMC1/GFC1 • G 20mm 1.7 II • G 25mm 1.7 • G 42.5mm 1.7
macOS • iOS
- Thorsten_K
- Beiträge: 2328
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2018, 08:51
- Wohnort: Nürnberg/Rosenau
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
--
So einiges an Equipment...
So einiges an Equipment...
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Wenn man nicht speichern will, muss man für jeden Tag eine neue Karte mitnehmen und hat die Bilder trotzdem nicht gedoppelt.
Horst
Handliche Kameras
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Warum Sollte man die Karten denn "doppeln"?!? Wenn man die Daten auf irgend einen anderen Datenträger kopiert und die Karten danach löscht, hat man sie auch nicht gedoppelt bzw. gesichert. Jacke wie Hose also...
Mein Vorschlag, die Karten so lange in der Kamera verwenden, bis sie voll sind, wie viele Tage das dauert weiß ich nicht und sie dann gegen eine neue noch Leere tauschen...ganz einfach.
Gruß
RD

Mein Vorschlag, die Karten so lange in der Kamera verwenden, bis sie voll sind, wie viele Tage das dauert weiß ich nicht und sie dann gegen eine neue noch Leere tauschen...ganz einfach.
Gruß
RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2
- zenker_bln
- Beiträge: 787
- Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 13:50
- Wohnort: Berlin
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
G9 -> 2 Kartenslots -> 2SD-Karten(gleicher größe) -> Original- und Backup-Karte in einem Rutsch!ximul-Rudi hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Juni 2022, 17:54ich besitze eine Lumix G9 und werde im September einen längeren Afrika-Urlaub unternehmen. Dort möchte ich meine Fotos bzw. die jeweilige SD-Karte auf einer externen Festplatte oder dgl. sichern.
(Gegebenenfalls mehrere Doppelkarten gleicher Größe besorgen. Benamen A1-A2/B1-B2/C1-C2/....)
Warum umständlich hin und her kopieren, wenn man mit (jeweils) 2 Karten alles gleich gemacht hat?
Zur Not holt man sich noch 'ne 1Terrabyte-Karte dazu und kopiert noch zu den schon vorhandenen 2 Karten (Original und Backup) einmal alle Fotos der Originalkarte auf die 1-Terrabyte-Karte.
Klaus
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)
Re: SD-Karte im Urlaub extern sichern
Man kann auch schauen, ob man übers Smartphone mittels OTG-Adapter o.ä. die Kopie auf ein Sicherungsmedium wie mobile SSD oder USB-Stick vornehmen kann.
Wichtig ist aber, dass man alles zu Hause in Ruhe austestet.
Wichtig ist aber, dass man alles zu Hause in Ruhe austestet.
Grüße, Matthias
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.