Tiefenschärfe auf Monitor

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Entenzaehlen
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 18. August 2022, 15:06

Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von Entenzaehlen » Donnerstag 18. August 2022, 15:08

Guten Tag

Ich bin am experimentieren mit der Tiefenschärfe. Nun stehe ich aber ratlos hinter der Kamera. Kann man die Tiefenschärfe auf dem Monitor nicht sehen? Es ist mir klar, daß der Monitor sehr klein ist. Aber wenigstens die Unterschiede zwischen Blende 2 und 22 ???

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von David » Donnerstag 18. August 2022, 15:31

Welche Kamera?
Welches Objektiv?
Welche Brennweite?
Welcher Abstand zum Motiv?
Welcher Abstand Motiv zum Hintergrund?

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von David » Donnerstag 18. August 2022, 15:37

In einer fertig gemachten Aufnahme kann man es sehen.

Wenn die Aufnahme noch nicht gemacht ist, wird man im LiveView nur eine Veränderung sehen,
wenn man die Vorschau "Schärfentiefe" aktiviert. Da die Objektivblende immer offen ist und erst bei
Auslösung auf den eingestellten Wert, z.b. Blende 22 springt, es sei denn du hast ein rein manuelles Objektiv.
Deshalb kann man sich einen der frei belegbaren Knöpfe, die Vorschau "Schärfentiefe" drauflegen.
Wie stark die Veränderung in dieser Vorschau dann ausfällt hängt eben von den oben von mir gefragten Faktoren ab.

Entenzaehlen
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 18. August 2022, 15:06

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von Entenzaehlen » Donnerstag 18. August 2022, 16:03

Okay - danke für die Erklärung. Ist ja auch logisch. Das mit der Vorschau kannte ich nicht.

Zu den Fragen:

Kamera: DC-G9
Objektiv: Lumix G Vario 14 bis 140 mm

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1017
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von Neograph » Donnerstag 18. August 2022, 16:07

Vielleicht hilft da auch das Focus Peaking zur Visualisierung. Spart ein paar Bewegungen der Blende :mrgreen:
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Objektiven und Nikon Z Bodies mit Nikkor-Objektiven.

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von David » Donnerstag 18. August 2022, 16:19

Bei Panasonic hat die Vorschau 2 Funktionen, einmal um den Bewegungseffekt bei lang eingestellten Belichtungszeiten zu sehen und einmal um die Schärfentiefe zu überprüfen,
ist meiner Meinung ein wenig ungünstig gelöst, man muss also so oft drücken bis man die Vorschau für die Schärfentiefe sieht. Die sieht man
aber wirklich nur mit längeren Brennweiten und wenn man sehr nah ran geht. Im Weitwinklel und großen Motivabstand, sieht man nicht wirklich was.

Besser ist es, die fertig gemachten Aufnahmen zu kontrollieren und mal mit der Lupe reingehen und checken.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24649
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 18. August 2022, 18:12

Entenzaehlen hat geschrieben:
Donnerstag 18. August 2022, 15:08
Guten Tag

Ich bin am experimentieren mit der Tiefenschärfe.
Am deutlichsten sieht man den Unterschied mit Objektiven die Offenblende 1,8 oder 1,4 oder 1,2 aufweisen. Beim 14-140mm fängt bei 14mm Offenblende 3,5 an und bei 140mm Brennweite bei 5,6. Siehe Link.

Freistellung und bewußt komponierte Tiefenschärfe gestalten klappt nur, wenn man das Motiv (z.B. Person) so ablichtet, daß hinter dem Motiv (hier: Person) viel Platz ist, also Abstand zum Hintergrund. Dann wird das Motiv freigestellt, die Umgebung bleibt in Unschärfe.
Bleibt das Motiv (hier Person) dicht am Hintergrund (z.B. in Innenräumen-> die nächste Wand/möbel) wird viel mehr/ alles scharf abgebildet.

Zum Thema- hyperfokale Entfernung.

Also kann man Tiefenschärfe und den Beginn der Unschärfe nicht klar abgegrenzt wahrnehmen, weil durch brennweitenabhängige Blendenzahl der Bereich der Vieles scharf oder nahe Schärfe abbildet bereits durch die Anfangsblende sehr hoch liegt...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24649
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 18. August 2022, 18:24

Hm, zu spät für das Editieren des eigenen beitrags, dann eben so:

Zum Thema- hyperfokale Entfernung. Der Link unten auf der Site gibt eine gute Annäherung, man sieht bei den eingetragenen Testwerten sehr gut, wie mit zunehmender Entfernung des Motiv zur Kamera die Schärfentiefe zunimmt !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10461
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von j73 » Freitag 19. August 2022, 19:42

Mal ganz ehrlich ... ich tu mir schon bei der Beurteilung der Schärfe von Bildern am Kamerabildschirm schwer, da fang ich das Beurteilen der Tiefenschärfe am Kameramonitor erst gar nicht an. Ich geh da eher den Weg, dass ich zwei oder drei Aufnahmen mit verschiedenen Blendeneinstellungen mache und hinterher am PC beurteile.
Wenn ich gaaaanz viel Zeit habe, natürlich auch gerne den theoretischen Weg mit vorgelagerter Berechnung der Tiefenschärfe per App.
Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

hans_01
Beiträge: 952
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von hans_01 » Samstag 20. August 2022, 12:02

j73 hat geschrieben:
Freitag 19. August 2022, 19:42
Mal ganz ehrlich ... ich tu mir schon bei der Beurteilung der Schärfe von Bildern am Kamerabildschirm schwer, da fang ich das Beurteilen der Tiefenschärfe am Kameramonitor erst gar nicht an. Ich geh da eher den Weg, dass ich zwei oder drei Aufnahmen mit verschiedenen Blendeneinstellungen mache und hinterher am PC beurteile.
Wenn ich gaaaanz viel Zeit habe, natürlich auch gerne den theoretischen Weg mit vorgelagerter Berechnung der Tiefenschärfe per App.
Grüße, Jörg

Berechnen tue ich auch gerne :-) .

Wenn dann z. B. als Ergebnis heraus kommt, dass die Schärfentiefe bei 7 m 10 cm beträgt, und bei 10 m 20 cm, dann muss man schnell reagieren, wenn das Eichhörnchen zu nah ist.

Aber man hat auf alle Fälle schon mal den Technischen Zusammenhang verstanden und kann sich weitere Szenarien herleiten.

SG
Hans

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10461
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von j73 » Sonntag 21. August 2022, 10:56

Bei der Tierfotografie hatte ich noch nie Zeit am Spot zu berechnen. Wenn, dann zuhause vorab und eher für statische Situationen.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

hans_01
Beiträge: 952
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von hans_01 » Montag 22. August 2022, 13:14

Jörg, du hast geschrieben:
Wenn ich gaaaanz viel Zeit habe, natürlich auch gerne den theoretischen Weg mit vorgelagerter Berechnung der Tiefenschärfe per App.
Grüße, Jörg
Darauf basierend habe ich meinen Beitrag geschrieben.

Über den DoF-Calculator habe ich mir die Abstands-Zusammenhänge erarbeitet.

https://www.cambridgeincolour.com/tutor ... ulator.htm

Deshalb habe ich ein Szenario beschrieben mit Abständen von 7 m und 10 m.

Es bringt nur was, wenn ich zum Fotografieren dieses Wissen bereits zur Orientierung parat habe.

Zuhause bei der Bildbetrachtung ist da nichts mehr zu machen.

Dass mir diese "Abstands-Zusammenhänge" schon länger bekannt sind, zeigt der folgenden Link, wo ich geschrieben habe:
Will ich gleiche Belichtungszeit und gleiche Tiefenschärfe erreichen gilt:

G9 F2.8 = S5 F5.0, und der Abstand S5 zum Objekt muss um 11 % erhöht werden (damit wird die Differenz von F5.0 zu F5.6 ausgeglichen)
D. h. mit höherem Abstand nimmt die Schärfentiefe zu:

viewtopic.php?f=26&t=51234&p=765342#p765342

Gerne arbeite ich mit dem DoF-Calculator.

Durch verändern der möglichen Faktoren, ist die dadurch entstehende Wirkung zu sehen.

In der Beschreibung des DoF-Calculators ist auch beschrieben, wie sich die Bokeh-Ringe verändern.

Suche dazu nach "Circle of Confusion".

Wer dies versteht, ist den geheimnisvollen Bokeh-Mustern wieder ein Stück näher :-) .

SG
Hans

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10461
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von j73 » Montag 22. August 2022, 14:07

hans_01 hat geschrieben:
Montag 22. August 2022, 13:14
Wer dies versteht, ist den geheimnisvollen Bokeh-Mustern wieder ein Stück näher :-) .
Kann man deine Bokeh-Ergebnisse eigentlich irgendwo anschauen ?

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

hans_01
Beiträge: 952
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von hans_01 » Montag 22. August 2022, 14:57

Ich verstehe wie diese typisch gleichmäßigen Bokeh-Flecken entstehen.

Und ich kann erklären wie diese ungleichmäßigen Bokeh-Flecken entstehen, wie diese im Beitrag von Gamma-Ray gezeigt worden sind.

Dieses Foto, mit diesen unregelmäßigen Flecken, war für mich besonders wertvoll, so als hätte einer das "Schwarze Loch" fotografiert.

Dadurch wurde die Wirkungsweise des Objektivs im "Bokeh-Betrieb" dokumentiert.

Auch weiß ich die wirkliche Funktion, wie Objektiv und Pixel-Sensoren all die Pixel für ein Foto erzeugen.

Wie ein TK2 sich wirklich auswirkt auf ein Objektiv weiß ich auch.

Warum sich z. B. F2.8 auf F5.6 ändert, obwohl sich die Einlass-Linse in der Größe nicht verändert hat

Erklären kann ich dies, in dem ich z. B. je 3 F2.8-Lichstrahlen, oder wenn mit TK2, je 3 F5.6-Lichstrahlen in 2 anschauliche Grundskizzen einzeichne.

Die Erklärung habe ich selber durch Hinterfragen gefunden.

Als Programmierer muss man ja den Zusammenhang wissen, warum muss das Kamera-Programm, einmal mit F2.8 rechnen, und im anderen Fall mit F5.6.

Sinngemäß hat einer meiner Mathe-Lehrer immer gesagt:

"Wenn man es weiß, ist alles einfach !" :-) .

SG
Hans

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10461
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe auf Monitor

Beitrag von j73 » Montag 22. August 2022, 16:34

Hallo Hans,

jetzt würden wir gerne mal das theoretische Wissen umgesetzt in der Praxis sehen. Verlinke uns doch bitte mal den Social Media Kanal wo wir deine Bokeh-Ergebnisse oder sonstigen Fotos von dir in der fotografischen Praxis anschauen können. Die müssen nach so vielen Vorüberlegungen ja mehr als vorzeigbar sein.

Danke und Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“