Lichtstarkes Objektiv

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Achimzwo
Beiträge: 657
Registriert: Freitag 30. Dezember 2016, 01:23
Wohnort: Unweit Kölns

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Achimzwo » Montag 20. Oktober 2025, 19:32

Bohh, hier ist ja richtig was los :)
BodoH hat geschrieben:
Montag 20. Oktober 2025, 05:05
Hallo Achim,
schau mal hier in den Thread hinein:

Lumix 20/1.7 - wofür ist es gut geeignet, wofür nicht? (offen)

https://www.lumix-forum.de/viewtopic.ph ... 20+mm+f1.7
Guter Tipp, Bodo, vielen Dank.

Und es ist tatsächlich das Oly 9-18er, als ich den Vertipper korrigieren wollte war die Korrekturphase bereits abgelaufen.

Das sind vieeeele gute Tipps besten dank @ all.

Heute habe ich das 12-60er auf 20 mm eingestellt und bin mal durchs Städtchen gelaufen um 20 mm zu testen.
Das wird wirklich sehr eng. 15 oder 18 mm wären tatsächlich besser, wenn man nicht nur Glühweintassen ablichten möchte.
Von einer auf die andere Straßenseite ist mir der Bildausschnitt schon zu klein.

Das Summilux 15mm hätte ich jetzt tatsächlich auf die Beobachtungsliste gesetzt, wenn da nicht diese Lichthöfe wären.
Beim Martinszug um jede Laterne so einen Schein, neee besser nich. Ich bin ein pingeliger Pixelzähler.

Jetzt habe ich das Sigma 16mm F/1.4 gefunden, was aber von der Größe her ein ganz schöner Klopper sein muss.
Dafür aber gebraucht erschwinglich. Hat da jemand Erfahrung mit?

Die Suche geht weiter und es bleibt spannend.

Gruß
Achim
G 91 + G 81 + FZ 1000 + PanaLeica 12-60 + Pana 14-140 + Pana 100 - 300 + Oly 9-18 + Altglas Rokkor 50 1,4 + Raynox 250 + Insta 360 X5 + Xiaomi 360 + Adobe Cloud

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5198
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Prosecutor » Montag 20. Oktober 2025, 19:37

Es gibt noch das Lumix 12mm/F1.4.
Das Sigma 16/1.4 kenne ich nicht, klingt aber interessant.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
Achimzwo
Beiträge: 657
Registriert: Freitag 30. Dezember 2016, 01:23
Wohnort: Unweit Kölns

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Achimzwo » Montag 20. Oktober 2025, 22:26

Lumix 12 mm hört sich ebenfalls interessant an.
Bei den kurzen Brennweiten habe ich allerdings immer die Befürchtung, dass die Leute an den Außenseiten viel dicker sind als in Wirklichkeit.
Das Oly 9-18er macht das öfter.

Gruß
Achim
G 91 + G 81 + FZ 1000 + PanaLeica 12-60 + Pana 14-140 + Pana 100 - 300 + Oly 9-18 + Altglas Rokkor 50 1,4 + Raynox 250 + Insta 360 X5 + Xiaomi 360 + Adobe Cloud

BerndP
Beiträge: 17442
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von BerndP » Montag 20. Oktober 2025, 23:11

Heute Abend bin ich durch die Straßen gelaufen und habe Laternen mit unterschiedlichen Objektiven fotografiert. „Lichthöfe“ gibts nicht nur bei dem 15er. So viel vorab…
Morgen mehr!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5198
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Prosecutor » Dienstag 21. Oktober 2025, 05:27

Achimzwo hat geschrieben:
Montag 20. Oktober 2025, 22:26
Bei den kurzen Brennweiten habe ich allerdings immer die Befürchtung, dass die Leute an den Außenseiten viel dicker sind als in Wirklichkeit.
Das kannst du ja mit deinem 12-60mm testen. Bei Ultraweitwinkel kenne ich das Problem (was sich in der Nachbearbeitung aber beheben lässt), bei 12mm ist mir das noch nicht aufgefallen.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1608
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von BodoH » Dienstag 21. Oktober 2025, 06:25

Bei Kameras mit Wechselobjektiven wäre ein langfristiges Konzept durchaus sinnvoll. Der Vorteil liegt im individuellen Einsatz der jeweiligen Objektive.
Achimzwo hat geschrieben:
Montag 20. Oktober 2025, 19:32
...
Jetzt habe ich das Sigma 16mm F/1.4 gefunden, was aber von der Größe her ein ganz schöner Klopper sein muss.
...
Das Sigma 16mm f/1.4 gehört in die Serie mit 30mm f/1.4 und 56mm f/1.4. Ich habe davon das 30mm und das 56mm und diese Objektive gelten in manchen Kreisen als Geheimtipp.

Im diskutierten Weitwinkelbereich ist nach meiner Meinung das Olympus 17mm 1/1.2 die beste Wahl. Es gehört in die Serie mit 25mm f/1.2 und 45mm f/1.2

Möchte man (jetzt mal „salopp gesagt“) von Panasonic z.B. die Brennweiten von 10mm, 12mm, 15mm, 17mm, 20mm und 25mm in der Lichtstärke 1.7 einsetzen, könnte man sich auch für das Summilux 10-25mm f/1.7 entscheiden. :D :) ;)



Für ein Objektivkonzept gibt es neben dem Gesichtspunkt „Immerdrauf“ auch das Bedürfnis die Range von Weitwinkel bis Tele abzudecken und ein Objektiv für besondere „Lowlight“- Situationen einzuplanen. Zusatzbausteine wie z.B. ein Makro (also jenseits der Nahaufnahmen), ein Astro oder ein Fisheye können zum Thema eines erweiterten Konzeptes werden und „Pencake“- Objektive sind dann noch für flache Gehäuse sinnvoll.

Auch die Frage, welche Priorität Autofokus und Bildstabilisation haben sollten, muss sich jeder selbst beantworten.

Grundsätzlich sollte man sich an den Grundsatz „eine gute Kamera wird durch ein noch besseres Objektiv aufgewertet“ folgen. Dies bedeutet natürlich, dass die Summe der Objektive das dreifache des Kamerapreises ausmachen kann, denn es macht einen Unterschied, ob ich den Sensor mit einem „Fineliner oder einem dickem Filzer beschrifte“.


Es ist natürlich alles eine Frage des „Geldbeutels“, für welchen Preis man sich welche Qualität leisten möchte und ein Objektiv-Konzept wird bei jedem sowieso anders aussehen.

Letztendlich bleibt es ein Hobby, welches durchaus auch eine Sammel-Leidenschaft auslösen kann. :D :) ;)
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

BerndP
Beiträge: 17442
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von BerndP » Dienstag 21. Oktober 2025, 06:55

Wahre Worte, Bodo!

So habe ich inzwischen verschiedene „Objekiv-
Konzepte“:

- klein und leicht
- lichtstarke Festbrennweiten
- lichtstarke Zooms

Es gibt bei mir trotzdem immer noch Lücken, die das MFT- System füllen kann. Das 1.7/10-25 habe ich noch nicht. Es lockt aber und passt in das Konzept

- lichtstark und schwer

Dazu zählen auch die Linsen 2.8/200 und 1.8/75.

Man muss sich irgendwie aber „sortieren“. :mrgreen:
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

BerndP
Beiträge: 17442
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von BerndP » Dienstag 21. Oktober 2025, 07:04

Und:

Für Achim haben wir inzwischen alle Möglichkeiten durch. Da kreisen die Gedanken…

Wie passt die zukünftige Entscheidung zu den anderen vorhandenen Objektiven?

Man kann ja auch anders sortieren:

- Weitwinkel
- Sport
- Event
- usw.

Ach ja.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Gamma-Ray
Administrator
Beiträge: 7122
Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
Wohnort: Kempen
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Gamma-Ray » Dienstag 21. Oktober 2025, 07:14

Für das 16er Sigma sind die Preise für gebrauchte Objektive in der Range meist zwischen 250-300 €.
Das PL15 liegt runde 100 darüber, ganz grob gesagt.

Das PL15 liefert gute Ergebnisse ab und ist weniger groß ggü dem Sigmapedant. An dem lässt sich allerdings auch nur der Fokus manuell einstellen, mehr nicht.
Ich liebe das PL15 in allen Punkten, auch wenn das Sigma eine gute Qualität liefert.
Und wer beide mal an eine GX9 geschraubt hat, weiß was ich damit sagen will.
Beste Grüße von Roland

Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.

Die schnelle Selbsthilfe

G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr

===Wegweiser für das Lumix-Forum===

BerndP
Beiträge: 17442
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von BerndP » Dienstag 21. Oktober 2025, 07:18

Konzept

- klein und lichtstark

eben!!!

Dazu gehört aber auch das 1.7/20.
Und da sind wir wieder am Anfang….
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13404
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Horka » Dienstag 21. Oktober 2025, 07:46

Ja, Bernd! Bei mir, der ich keinen sehr schnellen AF brauche, macht es sich gut neben dem Superzoom in der Tasche.

Seit ich die LX100 habe, ist mein Interesse an einem lichtstarken kurzen MFT-Zoom geringer geworden.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5198
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Prosecutor » Dienstag 21. Oktober 2025, 08:17

Horka hat geschrieben:
Dienstag 21. Oktober 2025, 07:46
Seit ich die LX100 habe, ist mein Interesse an einem lichtstarken kurzen MFT-Zoom geringer geworden.
War bei mir auch so, als ich die S5 hatte. :lol:
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5385
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Slayer » Dienstag 21. Oktober 2025, 08:54

Moin Achim,

ich würde auch das PL 15mm f1.7 empfehlen. Das ist ein richtig tolles Objektiv. Ich bin damals vom 20mm zum 15mm gewechselt, weil mir der AF zu langsam war. Kinder in Bewegung, beim spielen, hat da viel Ausschuss produziert. Ansonsten war auch das spitze. Aber du sagst ja selber schon, dass dir 20mm zu eng sind. Von daher sollte das 15mm perfekt passen.

Du kannst ja mal in mein Album des 15mm gucken:

https://www.flickr.com/photos/niebergal ... 191989683/


Neben dem Sigma 16mm gäbe es noch das OM System M.Zuiko Digital 17mm F1.8 II, was noch in den Bereich fällt und im Budget passen könnte.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 976
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von Lumix4Video » Dienstag 21. Oktober 2025, 10:43

Sehe ich ganz genauso.

Benutzeravatar
PSG7
Beiträge: 670
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 21:25
Wohnort: im Südosten der Republik

Re: Lichtstarkes Objektiv

Beitrag von PSG7 » Dienstag 21. Oktober 2025, 15:32

Slayer hat geschrieben:
Dienstag 21. Oktober 2025, 08:54
Moin Achim,

ich würde auch das PL 15mm f1.7 empfehlen. Das ist ein richtig tolles Objektiv. ...
Neben dem Sigma 16mm gäbe es noch das OM System M.Zuiko Digital 17mm F1.8 II, was noch in den Bereich fällt und im Budget passen könnte.
Da kann ich nur zustimmen.
Gruß Hans
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 12-60mm, 14-140mm II, 100-300mm II, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“