Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von partisan » Freitag 8. November 2013, 21:08

Vielen Dank allen für ihre Beitrage! Auf alle kann ich einfach nicht eingehen.

Insbesondere danke ich auch dir Johannes :idea:

Irgendwo habe ich doch danach gesucht, dass das alles auch ein Kompromiss ist, der eben zwei Seiten hat.

Mir war einfach nicht klar, wieso man sich in den unteren Iso`s verabschiedet und nur versucht höhere brauchbare Iso`s zu verankern.

Ich werde mir morgen mal deine links noch genauer durchlesen.
Ideal wäre eben doch noch immer eine Iso von 100 oder eben darunter und eine brauchbare Iso bei, sagen wir mal 6400, gerne höher. Aber man kann eben (noch) nicht alles haben.

Mir ist nun wirklich einiges klarer geworden!

Und es ist echt schwierig manchmal, seine Fragen präzise zu stellen, wenn man Dinge nur halb verstanden hat.



Zuletzt: Der erweiterte Isoberreich der Gx7 ist doch nur eine "miese" ;) Mogelpackung, oder?
Zuletzt geändert von partisan am Freitag 8. November 2013, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von partisan » Freitag 8. November 2013, 21:13

smokey55`s Beitrag bringt es eben auch noch einmal auf den Punkt, dass es eben doch ein Kompromiss ist.

==> Der Mehrwert ist im hohen Iso wohl größer, deshalb verzichtet man eben auf niedrige Iso.

sicherlich werden Sensoren immer besser und es ist nicht sonderlich problematisch.
Aber da geht eben noch was (auch nach unten ;) )

Vielen Dank noch einmal! ***
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von DocReason » Freitag 8. November 2013, 21:13

partisan hat geschrieben:Dann besagt das also alles nur, dass ich bei dem Sensor der GX7 das Sensorverhalten so gut ist, dass es keinen Mehrwert bringt eine Iso unter 200 zu verankern ?
Ich weiß nicht, ob ich es wirklich verstanden habe.
Die ganze Sache ist eigentlich ganz einfach, wenn man sich vorstellt, dass der GX7-Sensor (Basis ISO200) doppelt so empfindlich auf Licht reagiert wie der G2-Sensor (Basis ISO100). Man hat quasi in die GX7 einen lichtempfindlicheren Film bzw. Sensor in die Kamera gelegt. Damit kann man bei gleichen Bedingungen mit der halben Belichtungszeit arbeiten.

Das Problem beim Verständnis liegt darin, dass viele Leute glauben, das ISO100 besser als ISO200 ist, weil es weniger rauscht bzw. die Körnung weniger gross ist. Wenn man aber einen Sensor/Film mit ISO200 in der Kamera hat, der die Signalverstärkung/Körnung eines alten ISO100-Sensors/Film hat, sieht die Sache anders aus. Und diesen Effekt haben wir hier. Eine "ISO200-Kamera" schießt also unter gleichen Bedingungen schärfere Fotos als eine "ISO100-Kamera".

Wichtig ist nun auf der anderen Seite, dass die minimalen Verschlusszeiten entsprechend kürzer werden, sonst haben wir unter guten Lichtbedingungen das Problem, nur noch mit Graufilter arbeiten zu können ;)
Zuletzt geändert von DocReason am Freitag 8. November 2013, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Der Frankfurter
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:43
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von Der Frankfurter » Freitag 8. November 2013, 21:15

Zuletzt: Der erweiterte Isoberreich der Gx7 ist doch nur eine "miese" ;) Mogelpackung, oder?[/quote]

Auf in Runde 2 :lol:
Kameras: Lumix FZ1000, Nikon DF und diverse Objektive, Analoge Schätzchen.
Zubehör: UV-Filter, Polfilter, Variabler Graufilter, Stative, diverse Taschen, Externe Mikrofone, diverse Beleuchtung.
Bildbearbeitung: LR6, PS, Magix Video Deluxe Plus 2015.

joh
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 2. September 2012, 21:02

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von joh » Freitag 8. November 2013, 21:17

partisan hat geschrieben: Zuletzt: Der erweiterte Isoberreich der Gx7 ist doch nur eine "miese" ;) Mogelpackung, oder?
Die Tatsache, dass er als 'erweitert' bezeichnet wird, deutet schon darauf hin, dass er Einschränkungen hat ;)
Aber vielleicht nutzt er ja mal, wenn es besonders hell draußen ist und die Belichtungszeit schon am Minimum. Man muss aber - stärker als bei ISO 200 - auf Überbelichtungen achten.

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von partisan » Freitag 8. November 2013, 21:17

DocReason hat geschrieben:Das Problem beim Verständnis liegt darin, dass viele Leute glauben, das ISO100 besser als ISO200 ist, weil es weniger rauscht bzw. die Körnung weniger gross ist.
yo, das dachte ich eigentlich auch bis gerade eben ^^
DocReason hat geschrieben:Wenn man aber einer Sensor/Film mit ISO200 in der Kamera hat, der die Signalverstärkung/Körnung eines alten ISO100-Sensors/Film hat, sieht die Sache anders aus. Und diesen Effekt haben wir hier. Eine "ISO200-Kamera" schießt also unter gleichen Bedingungen schärfere Fotos als eine "ISO100-Kamera".
hmm, ok :?
DocReason hat geschrieben:Wichtig ist nun auf der anderen Seite, dass die minimalen Verschlusszeiten entsprechend kürzer werden, sonst haben wir unter guten Lichtbedingungen das Problem, nur noch mit Graufilter arbeiten zu können ;)
Das leuchtet unmittelbar ein, ja.

*** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von DocReason » Freitag 8. November 2013, 21:22

Der Frankfurter hat geschrieben:Der erweiterte Isoberreich der Gx7 ist doch nur eine "miese" Mogelpackung, oder?
Auf in Runde 2
Mogelpackung würde ich nicht sagen. Es ist eine Art elektronischer Graufilter, der die Lichtempfindlichkeit reduziert, ohne die Körnung bzw. das Rauschverhalten zu minimieren. D.h. die Bilder werden nicht schärfer, nur dunkler ;)
Zuletzt geändert von DocReason am Freitag 8. November 2013, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von partisan » Freitag 8. November 2013, 21:24

DocReason hat geschrieben:Mogelpackung würde ich nicht sagen. Es ist eine Art elektronischer Graufilter, der die Lichtempfindlichkeit reduziert, ohne die Körnung bzw. das Rauschverhalten zu minimieren. D.h. die Bilder werden nicht schärfer, nur dunkler ;)
angekommen ;)
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

tgro
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 08:43

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von tgro » Freitag 8. November 2013, 23:23

Ist das Rauschverhalten bei der GX7 zwischen ISO 125 und 200 gleich?
FZ1000

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von partisan » Freitag 8. November 2013, 23:25

Ja.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Mattes
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 20:51

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von Mattes » Samstag 9. November 2013, 17:40

Hallo - an partisan -

bezüglich der ursprünglichen Anfrage

lese Dir mal den folgenden Artikel aus dem Jahr 2010 durch, er weist auf eine grundsätzliche Änderung der Kamera-Sensor-Technik hin
http://www.areamobile.de/news/16723-kam ... l-von-sony

Einerseits lichtempfindlichere Sensoren in den heutigen Kamaras, andererseits auch -beherrschbare- Nachteile.
Die höhere Iso-Empfindlichkeit kann mit einem Graufilter (verstellbar von 1-8 Blenden) ausgeglichen werden.

Grundsätzlich:
Wenn heutige, lichtempfindliche Backlight-Sensoren verbaut sind, beginnen sie in der Regel bei ISO-200 - warum, müssen Dir kundige Techniker erklären.

Vorteil, lichtempfindlicher
Nachteil, verstellbaren Graufilter bei zuviel Licht verwenden.

noch einen Link aus 2011 - und nicht verwirren lassen, die Backlight-Sensoren werden heute auch in Kameras eingebaut, nicht nur im iphone -
http://www.connect.de/ratgeber/iphone-4 ... 99797.html

Meine Suchanfrage: "Fotosensor backlight"

Grüße
Mattes
Lumix GH3 - plus Panasonic mFT-Objektive von 12 bis 300 mm und ab f1,4
Tasche bis 5 Obj.: Kata, nicht mehr verfügbar - Maße innen 27,5 x 18 x 19 (L,B,H)
Reise-Tasche bis 3 Obj.: Dörr, Yuma L - innen: 21,5 x 11,5 x 17 (L,B,H)

Benutzeravatar
azmo
Beiträge: 208
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 10:41
Wohnort: Bremen

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von azmo » Dienstag 12. November 2013, 07:52

Bezüglich Mogelpackung erweiterte ISO bei zB der GX7:
Ist die erweiterte Iso eine nachträgliche Bearbeitung des Bildes oder eine tatsächlich herunter gedrehte Empfindlichkeit? Anders gesprochen, sind bei Basis ISO im RAW Dynamikbereich ausgefressene Lichter bei erweiterter ISO (also kleiner als Basis) und sonst gleichen Einstellungen noch ausgefressen oder nicht?

Als RAW Nutzer sehe ich in der Kamera gemachte digitale Bildbearbeitung eher als Mogelpackung weil der gleiche Effekt bei der Entwicklung erzielt werden kann. Ein echter Mehrwert ist dagegen eine echte niedrigere Empfindlichkeit um bei sehr hellen Lichtverhältnissen Lichter zu schützen ohne zB eine Bewegung komplett 'totzufrieren'
Kameras: Lumix GX-7 und Oly E-PL1.
Objektive: Oly 14-42 II ; Oly 17:2.8 ; Lumix 20:1.7 II ; versch. adaptiertes Altglas

(Nach einer Auszeit hier im Forum, bei der ich die Olympus E-PL1 hatte, jetzt das Comeback mit der GX-7!)

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von Dietz » Dienstag 12. November 2013, 12:00

Lenno hat geschrieben:Die Rechnung geht leider nicht auf.

Denn der Sensor der G2 ist mit eingestelltem ISO 100 in diesem Moment nur halb so lichtempfindlich als der Sensor der GX7
oder jede anderen digitalen MFT Lumix-Kamera mit ISO 200.

Deßhalb das standardisierte ISO.

aber wenn du die G2 nun auch auf ISO 200 stellst, dann werden bei beiden Kameras mit gleichem Objektiv und gleicher Blende die gleichen Belichtungszeiten rauskommen.

Das glaube ich nicht. :?
Hier mal aus Measurements klicken:
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare- ... /Panasonic

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von Janer » Dienstag 12. November 2013, 12:04

Hallo Dieter, wenn dem nicht so ist, dann wäre die standardisierte ISO Norm ja für die Katz! :?:

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Lenno

Re: Grundsätzliche Frage/Diskussion zum Thema Iso-Werte

Beitrag von Lenno » Dienstag 12. November 2013, 13:22

Dietz hat geschrieben:
Lenno hat geschrieben:Die Rechnung geht leider nicht auf.

Denn der Sensor der G2 ist mit eingestelltem ISO 100 in diesem Moment nur halb so lichtempfindlich als der Sensor der GX7
oder jede anderen digitalen MFT Lumix-Kamera mit ISO 200.

Deßhalb das standardisierte ISO.

aber wenn du die G2 nun auch auf ISO 200 stellst, dann werden bei beiden Kameras mit gleichem Objektiv und gleicher Blende die gleichen Belichtungszeiten rauskommen.

Das glaube ich nicht. :?
Hier mal aus Measurements klicken:
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare- ... /Panasonic

Hmm, das ist echt interessant, ich habe gerade einen Test mit der GF2 vs. G3 gemacht.
Die GF2 kann ISO100 die G3 nicht, also habe ich beide auf ISO200 eingestellt.
Beide mit dem Summilux 25mm/1,4 bei Offenblende auf eine Lampe bei gleichem Abstand zur Sensorebene messen lassen.


Nachtrag: Ich muss mich korrigieren, bei einem zweiten Versuch auf eine Lampe, kommen identische Ergebnisse raus. (wäre schlimm wenn nicht)
(natürliches Umgebungslicht eignet sich wohl nicht, da es doch unmerklich schwankt, eine Lampe die gleich leuchtet bringt bessere Ergebnisse, und achtet darauf das ihr bei beiden Kameras auch die gleiche Messmethode benutzt. ;) )

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“