„Mitzieher“ - wie geht das?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1517
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

„Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von BodoH » Sonntag 30. Juni 2024, 13:57

Neben dem "Einfrieren" und dem bewussten Spielen mit der Bewegungsunschärfe ist der „Mitzieher" eine wichtige Technik in der Fotografie um Bewegungen dynamisch darzustellen.

BildStreet - Rasant unterwegs by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 4,5, 1/125sec, Iso 800

Bei einem „Mitzieher" wird ein sich bewegendes Motiv bei einer Aufnahme mit einer Kamera in der gleichen Bewegungsrichtung "mitgezogen". Dabei wird im Optimalfall das Motiv scharf abgebildet, während eine charakteristische Hintergrundstruktur an Unschärfe entsteht, die in Bewegungsrichtung verschwommen bzw. verwischt wirkt.

BildOldtimerralley by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 13, 1/30sec, Iso 200

Dabei hebt sich das Hauptmotiv von der Unschärfe des Hintergrundes deutlich ab und ist eine spannende Möglichkeit, Bewegung und Geschwindigkeit in einem Foto zu betonen.

Als erster Anhaltspunkt gilt für die Belichtungszeit die Faustregel aus der analogen Zeit, wobei die Belichtungszeit den Kehrwert der zu fotografierende Geschwindigkeit beträgt. „Mitzieher“ eines fahrenden Autos mit 50km könnte mit einer Belichtung von 1/50sec fotografiert werden.

Auto in Wallhalben.jpg
Auto
F 13, 1/60sec, Iso 200,

Autos sind super geeignet, um sich mit der Technik des Mitziehens vertraut zu machen.

Diese Belichtungszeit wird mit Hilfe der "Zeitvorwahl"(auch Blendenautomatik genannt) eingestellt und die Kamera ergänzt die korrekte Belichtung mit der passenden Blende bei eingestellter bzw. automatischer ISO Einstellung.
Der Autofokus sollte auf „AF-C" stehen, die Autofokusart auf ein Feld mittig gestellt und die Serienbildfunktion benutzt werden. Wer sich an seiner Kamera mit der „Fokus Tracking Funktion" auskennt (und geübt hat), kann auch diese Funktion einsetzen. Ebenso sollte der Bildstabilisator ausgeschaltet sein.

Sanftes Ziehen der Kamera, immer schneller werdend und genau auf das Motiv zielend, sowie die Kamera in genau der gleichen Geschwindigkeit "mitzubewegen" ist die Aufgabe.

Oldtimerralley  - Motorrad - 1024.jpg
Oldtimerralley - Motorrad - 1024.jpg (119.71 KiB) 2034 mal betrachtet
Motorrad
F 20, 1/30sec, Iso 200,

Das herankommende Objekt sollte man schon früh im Blick haben und mit halb gedrückter Auslösetaste ständig scharf halten und versuchen, das Motiv immer an der gleichen Stelle im Display bzw. Sucher zu halten. Dann im gewünschten Moment auslösen oder mit der Serienfunktion vom Beginn der Bewegung bis zu Ihrem Ende aufzunehmen.

Sportbund - Seminarfoto - Mitzieher Skater - 1024.jpg
Sportbund - Seminarfoto - Mitzieher Skater - 1024.jpg (124.25 KiB) 2034 mal betrachtet
Skater
F16, 1/60sec, Iso 200

Wichtig ist auch, die Bewegung der Kamera komplett bis zur anderen Seite "durchzuziehen".

Sportwagen in 1024.jpg
Sportwagen in 1024.jpg (113.95 KiB) 2034 mal betrachtet
Sportwagenfan
F14, 1/40sec, Iso 200,

An dieser Stelle wird in den meisten Veröffentlichungen einfach ein weiteres Experimentieren empfohlen, aber es gibt noch weitere wichtige Faktoren, die Beachtung finden sollten.



Neben der Geschwindigkeit des Motivs spielt vor allem der Abstand zum Motiv und vom Motiv zum Hintergrund eine entscheidende Rolle.
Die damit verbundenen erforderliche "Mitziehgeschwindigkeit" der Kamera ist entscheidend für eine passende Belichtungszeit.

Der Abstand legt auch die Wahl der Brennweite fest und in Verbindung mit der Blende (als drittes Element) auch den Bereich der möglichen Schärfentiefe.

BildMiesau Pferderennen - Traber by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 4, 1/320sec, Iso 200,

Dies bedeutet schließlich, dass, je näher man zum Motiv steht, desto schneller wird die erforderliche Mitziehgeschwindigkeit sein und dadurch auch eine schnellere Belichtungszeit möglich werden. Diese kann durchaus, wenn sie richtig gewählt und die Beleuchtungsumstände es zulassen, eine Bewegung einfrieren und trotzdem den charakteristischen Hintergrund darstellen.

BildAgillty-Rennen - Windhund - Mitzieher by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 8, 1/200, Iso 200,

Je schärfer sich das Motiv vor einem verwischten Hintergrund abhebt, desto besser ist das Ergebnis.

Bild
Mountainbiker
by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 7.1, 1/60sec, Iso 200

Wählt man eine längere Belichtungszeit, desto verschwommener wird der Hintergrund, aber auch umso schwieriger wird es scharfe Ergebnisse zu erzielen.

BildHalle - Fahrradpaar by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 4.5, 1/20sec, Iso 200,

Für mich ist 1/20sec die unterste Grenze. In diesem Belichtungsbereich muss man haargenau die genaue Mitziehgeschwindigkeit "über die längere Zeit" konstant im Fokus treffen. Die Unschärfe der 1/20sec "aus der Hand" ist die Schwierigkeit.
Ist das Motiv langsam unterwegs, benötigt die Aufnahme jedoch zwingend diese längere Verschlusszeit, um den gewünschten Hintergrundeffekt noch zu erzielen.

BildCabrio by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 22, 1/40sec, Iso 200,

Je schneller das Motiv ist, desto kürzer kann die Belichtungszeit sein. Ist sie aber zu kurz, verschwimmt der Hintergrund u.U. zu wenig.

Befindet sich die Kamera vom Motiv weiter entfernt, wird u.U. eine längere Belichtungszeit für den verwischenden „Mitzieh-Effekt“ nötig sein. Zur geringer werdenden Mitziehgeschwindigkeit kommen auch Probleme mit der Schärfentiefenebene beim Einsatz längerer Brennweiten hinzu.
Langsames Mitziehen ist oft schwieriger als eine schnelle Mitziehbewegung der Kamera.

"Mitzieher" sind auch für ungünstige Lichtverhältnisse, wie z.B. in einer Sporthalle, eine gute Möglichkeit, Bewegungen noch einzufangen.

Bild
Futsal - Zweikampf2
by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 4, 1/100sec, Iso 400

Die Motive der "Mitzieher" können sehr vielfältig sein. So hat man z. B. bei Läufern nicht nur die Vorwärtsbewegung, sondern auch die verschiedenen Bewegungsrichtungen der Beine und Arme. Dazu kommen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einer Laufgruppe zu kämpfen.
Wichtig bei solchen Aufnahmen ist es zu versuchen, zumindest das Gesicht scharf zu bekommen.

Bild
Sommerbiathlon - Die schnellsten der Welt laufen
by Bodo Hoffmann, auf Flickr
F 20, 1/30sec, Iso 200

Der allerwichtigste Aspekt bei „Mitzieher“-Fotos ist, dass eine große Portion Glück dazu gehört. Nur ein Teil der Versuche wird am Ende den gewünschten Erfolg bringen, was normal ist.


Hier noch einmal eine Übersicht der Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen:

Belichtungszeit
> Geschwindigkeit des Motivs
> Standort
> Schärfe des Motivs
> Stärke der Unschärfe des Hintergrundes
> Mitziehgeschwindigkeit

Abstand zum Motiv
> Mitziehgeschwindigkeit
> Geschwindigkeit des Motivs
> Stärke der Unschärfe des Hintergrundes
> Brennweite
> Schärfentiefe

Blende
> Schärfentiefe
> Belichtung

Brennweite
> Standort
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5816
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von ifi1 » Sonntag 30. Juni 2024, 14:39

Danke Bodo, für diese lehrreiche Abhandlung.
Vieles habe ich auch noch nicht gewusst. :D
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10067
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von j73 » Sonntag 30. Juni 2024, 14:42

Gut beschrieben Bodo! Schöne Beispielbilder !
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von Lumix4Video » Sonntag 30. Juni 2024, 15:49

Dankeschön. Schöner Überblick, was man alles berücksichtigen muss.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10160
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von Binärius » Sonntag 30. Juni 2024, 16:11

Sehr schön!
Der windige Hund ist superklasse!! :o
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
zenker_bln
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von zenker_bln » Sonntag 30. Juni 2024, 16:24

Man könnte noch einwerfen, das man Mitzieher vielleicht auch mit einer Serienbildreihe machen könnte/sollte.
Meist ist eines der Bilder zu gebrauchen (von mehreren aus der Serienbildreihe), als wenn man sich nur auf ein Bild pro Auslösung verschreibt.
Und man sollte bei Mitziehern den mechanischen Verschluss der Kamera nehmen, da man beim elektronischen Verschluss gerne "schiefe" in der Unschärfe Gegenstände erhält!
Klaus
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24003
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von Jock-l » Sonntag 30. Juni 2024, 19:00

Und jetzt die wichtigste Frage- wie erkläre ich dem entgegenkommenden Oldtimerfahrer, daß er bitte schön ein gewisses Tempo beibehält, Sonntagsgesicht aufsetzt und lächelt ? ;)

Das Schöne an Mitziehern ist, daß man wie sooft in Streetfotografie schnell mitdenken und handeln muß- kommt dabei ein gutes Bild rum, ist man König für einen Tag ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1517
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von BodoH » Sonntag 30. Juni 2024, 21:16

zenker_bln hat geschrieben:
Sonntag 30. Juni 2024, 16:24
Man könnte noch einwerfen, das man Mitzieher vielleicht auch mit einer Serienbildreihe machen könnte/sollte.
Meist ist eines der Bilder zu gebrauchen (von mehreren aus der Serienbildreihe), als wenn man sich nur auf ein Bild pro Auslösung verschreibt.
...
Ja, ich mache das auch genau so und bei AF-C stellt die Kamera auch jedes Serienbild noch einmal neu scharf.
Wie ich ja auch erwähnt hatte:
BodoH hat geschrieben:
Sonntag 30. Juni 2024, 13:57
.... und die Serienbildfunktion benutzt werden. Wer sich an seiner Kamera mit der „Fokus Tracking Funktion" auskennt (und geübt hat), kann auch diese Funktion einsetzen. ...
... denn die „Fokus Tracking Funktion" macht bei Serienbildern auch richtig Sinn.


Jock-l hat geschrieben:
Sonntag 30. Juni 2024, 19:00
...
Das Schöne an Mitziehern ist, daß man wie sooft in Streetfotografie schnell mitdenken und handeln muß- kommt dabei ein gutes Bild rum, ist man König für einen Tag ;)
.. und bei sieben gelungenen ist man König für eine ganze Woche! :D
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24003
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von Jock-l » Montag 1. Juli 2024, 04:42

:lol:
Soweit hatte ich nie gerechnet... ;)

Auch heute wieder, mit ausgeruhten Blick, finde ich es ist eine sehr fetzige Serie- die könnte man auf eigener Website oder so als einzelnes Thema sehr schön hervorheben.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5592
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von Holger R. » Montag 1. Juli 2024, 06:21

Tolle Erklärung Bodo. Für mich sticht auch der Hund hervor
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35427
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von lomix » Montag 1. Juli 2024, 08:37

Holger R. hat geschrieben:
Montag 1. Juli 2024, 06:21
Tolle Erklärung Bodo. Für mich sticht auch der Hund hervor
dito 🐕 👍
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
F.J.Z.
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 26. Juli 2020, 18:51
Wohnort: Schwedisch-Pommern

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von F.J.Z. » Montag 1. Juli 2024, 18:03

Moin, danke Bodo!
Gruß Frank
FZ 1000, FZ1000M2, B+W Polfilter, Haida Pro II ND1.8 + ND3.0, Marumi DHG +3, Rollei CT-5C,
Putztuch + Isopropyl-Alkohol.

Meine Foto‘s auf Flickr
F.J. Z.

BerndP
Beiträge: 16462
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von BerndP » Sonntag 21. Juli 2024, 06:22

Herzlichen Dank, Bodo!
Wie immer bist Du:
kompetent, ausführlich und >
Einfach klasse!👍
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Polly-Marie
Beiträge: 3742
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: „Mitzieher“ - wie geht das?

Beitrag von Polly-Marie » Montag 22. Juli 2024, 21:08

Vielen Dank, Bodo, für die tollen Erklärungen.
Habe noch nicht so viele Mitzieher gemacht, nur beim Fotografieren von Vögeln.
Und was ich einstellen sollte, wusste ich auch nie. War immer rein vom Gefühl her.
Das passte manchmal und oft eben nicht.

Werde das jetzt mal bei Gelegenheit mit deinen Tipps ausprobieren.
VG Polly

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“