im Anhang (Word- und identische pdf-Datei) findet ihr Fakten und Gedanken zum unseligen Crop-Faktor. Der Crop-Faktor - dein unbekanntes Wesen . . .
Nehmt's bitte mit Humor, auch wenn ihr anderer Meinung seid

Gruß Herbert
Ganz einfach: halbe Länge ergibt viertel Fläche! Stimmt nicht ganz genau, weil einmal 3:2-Format und einmal 4:3-Format. Gruß vom Erbsen zählenden alten Hasen (oder sollte ich der Kk Hase sein??)
Korrektur: Rossi hat Recht, weil es hier um die Sensor-Fläche und nicht um die Länge der Diagonalen geht. Richtig muss es im Text über Bild 2 heißen:
Ja, das ist so, aber leider steht meist nicht dabei, dass sich nur um KB-Äquivalente handelt. Und das stiftet so manche Verwirrung, weil insbesondere Anfänger keine Ahnung haben, mit welchen physikalischen Brennweite sie tatsächlich arbeiten, wenn im Display oder am Objektiv 100 mm steht.
Interessanterweise denke ich bei den Einzöllern, wohl wegen des fest eingebauten Objektivs, nicht ans Umrechnen, auch weil überall die KB-Brennweite steht. Und weil der Umrechnungsfaktor 2,7 nicht besonders handlich ist.Wolfgang B. hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Juli 2019, 15:39
Wenn ich dann erklären muss, dass das 100mm an KB entspricht und rund 50 mm an Mft und vielleicht 30mm an ihrer Bridgekamera oder weniger, dann ist die Verwirrung um so größer, weil sich der Glaube, sie hätten tatsächlich ein 100mm-Objektiv nach einiger Zeit ziemlich fest in die Gehirnwindungen eingebrannt hat.
...
Übrigens ist das immer so eine Sache, wenn die Angeln und die Sachsen ein urgermanisches Wort wie cropen mit auf die Insel geschleppt haben, dieses Wort dann Jahrhunderte später über den großen Teich schippert, dann wiederum Jahrhunderte später in die Handbücher von ostasiatischen Kameraherstellern landet und in die neudeutsche Saloppsprachlichkeit eindringt.